Rückruf SBC-Bremse
Hallo
den genauen Text könnt Ihr unter
http://de.fc.yahoo.com/a/auto.html nachlesen.
Beste Antwort im Thema
Hi ! hab mir zwar nur die ersten fünf seiten der Diskusion durchgelesen, muss allerdings sagen das dieses Thema SBC bremse mich wirklich erstaunt. Auf grund eines Unfalls den mein S210 nicht überlebte entschied ich mich vor Zwei Jahren mir einen S211 zu Kaufen . Kriterien Günstig musste er seien , Ausstattung sollte er haben, und nicht gerade 500.000 Kilometer. Was soll ich sagen hab ich gefunden. Bj. 2003 156.000 Kilometer und Fast alles drinnen.
Klar musste noch hand angelegt werden war aber mit 500-800,- Euro schon Kalkuliert.
Und da sich dieses schreckgespennst SBC überall lesen lies hatte ich mich vorher schlau gemacht.
Hersteller Bosch, eigendlich eine geile Bremse, wenn kaputt dann Teuer (habe ich gedacht) bei Mercedes stimmt das. Die bei Bosch Generalüberholte bremse kostet ca 800 Euro . Wer den einbau bewältigen kann kommt mit der Rücksetzung über Star Diagnose mit 1000,- Euro davon.
für sparfüchse giebt es die Möglichkeit der Instandsetzung worauf sich etliche Firmen spezialisiert haben Kosten hierfür incl ein,ausbau und reset ca 600-800 Euro. Hierbei wird nicht wie bei dem Chinesischen system einfach nur der Zähler auf null gestellt nein man staune der pumpenmotor bekommt neue Schleifkohlen und einen neuen Druckbehälter, den es übrigens auch einzeln über Bosch für ca. 150 Euro zu kaufen giebt, eingebaut denn mehr ist an dem Block nicht dran.
Und deshalb soll mann keinen Benz Fahren?
Sollte ich bei einem Japaner mal Bremsscheiben und Klötze wechseln müssen und dies noch vorne und hinten gleichzeitig. Bin ich bei den gleichen Kosten wie für eine neue SBC Bremse.
Ich habe keine Angst vor SBC.
Ach so Fahre den S211 seit Zwei Jahren Ohne Probleme und ohne defekte SBC.
gruss aus Wiesbaden
140 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Keilbremse
Du weiß aber, dass diese eine komlizierte elektronische Steuerung braucht, da die Keilbremse eigentlich nur 0 und 100% Bremsleistung kann.
Wie eine "Notbetätigung" da aussehen soll weiß ich nicht.
Tja, das mit Raballaballa habe ich auch schon bemerkt.🙄
I c h glaube da eher, Du hast keine Ahnung,Zitat:
Original geschrieben von boofoode
dass er immer noch nicht verstanden hat, dass ein Hybrid-Antrieb ein elektohydraulisches Bremssystem braucht.Zitat:
wieder typisch dummes Geschreibsel von boofoode . . .
Man kann doch auch Bremsenergie ohne (SBC)Hydraulik zurückgewinnen !
Z.B. mit 4 Generatoren/Motoren in den Rädern und Keilbremse.
Außerdem weiß der "Raballaballa" im Gegensatz zu Euch "Spezialsten":
Die Keilbremse kann man sehr wohl beliebig dosieren,
sie ist billiger, einfacher und ihre Regelung reagiert vieeel schneller und feinfühliger als die "Dinosaurier-Bremse für gutgläubige Reiche" SBC.
Die ist in absehbarer Zeit nur noch eine peinliche, teuere Lachnummer, die viele Gebrauchtwagenkäufer abschreckt!
Wahrscheinlich überfordert Euch das, aber trotzdem mein Tipp:
Informiert "Euch" erst mal, bevor Ihr immer andere als blöd hinstellt !
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Dass das Gegenteil davon zutrifft, zeigt die Tatsache, dass er immer noch nicht verstanden hat, dass ein Hybrid-Antrieb ein elektohydraulisches Bremssystem braucht.
Damit es nicht zu Mißverständnissen kommt, muss ich hier mal genauer formulieren: Durch den Hybrid-Antrieb wird eine by-wire-Bremse benötigt, mit einer herkömmlichen Bremse wird das nichts. Und dafür wird Mercedes erstmal auf ein elektohydraulisches Bremssystem setzen, nämlich die bekannte und von ihren Fahrern hochgeschätzte SBC-Bremse. Im W212 🙂 Was danach die Zukunft bringt, welche neuen Techniken kommen, was die moderne Elektronik noch möglich macht, man wird es sehen.
Ähnliche Themen
Sei denn, man möchte wieder die alten Seilzugbremsen von anno Schnee......
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Die ist in absehbarer Zeit nur noch eine peinliche, teuere Lachnummer, die viele Gebrauchtwagenkäufer abschreckt!
Die weitaus größere Lachnummer bist du hier und sicherlich auch im RL!
Die elektronische Keilbremse mag durchaus in Zukunft interessant werden, Tatsache aber ist, dass sie mit dem herkömmlichen 12-Volt-Bordnetz auskommt und daher aus Sicherheitsgründen eine zweite Batterie benötigt!!
Was nun Rambello............?😁
Ja, was nun 😁
Ich bin kein Keilbremsen-Experte,
aber mit einem -stets voll geladenen- verschleißfreien Hochleistungskondensator (Supercap, Ultracap, Goldcap o.ä.) an jedem Rad kann man genügend Strom für einige Notbremsungen zu Verfügung halten, weil die Keilbremse zum Bremsen seehr wenig Energie braucht (selbstverstärkend ...)
"Durch den Hybrid-Antrieb wird eine by-wire-Bremse benötigt"
Schon wieder falsch, keine Ahnung:
Wieso schaffen es dann die Hybrid-LEXUS ohne "Brake by wire" ???
Zitat:
Original geschrieben von bensez
Was nun Rambello............?😁
Sorry, musst du jedem eine Frage stellen??????????
So wird das nie was!!!!!!!!!!!!!!!!!!
*kopfschüttel*
Verdursten lassen!!
Ja, ja, es ist schon schlimm,
wenn man sonst keine Argumente, keine Ahnung hat und sich immer nur mit solchen völlig nutzlosen "Beiträgen" zu Wort melden kann . . .
Verdammt, nun hab ich mir doch noch mal Rambellos Geschreibsel angesehen 😠 Wie immer ist es inhaltlich wertlos, da sachlich falsch. Traurige Vorstellung, Rambello 🙄 Aber es geht auch nicht, dass hier lauter Falschinformationen von Rambello im Forum stehen.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
"Durch den Hybrid-Antrieb wird eine by-wire-Bremse benötigt"
Schon wieder falsch, keine Ahnung:
Wieso schaffen es dann die Hybrid-LEXUS ohne "Brake by wire" ???
Das Thema hatten wir doch auch schon öfter, hast du es immer noch nicht verstanden oder einfach nur wieder vergessen, wie das Hybrid-System funktioniert? Echt traurig 🙄
Nun wieder zur Bremse... lies doch mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrohydraulische_Bremse
"Die erste Elektrohydraulische Bremse für Fahrzeuge wurde von der japanischen Firma ADVICS (einer Tochtergesellschaft von Toyota) im Frühjahr 2001 im Toyota Estima Hybrid vorgestellt. Sie war ausschließlich auf dem japanischen Markt verfügbar. [...]
Toyota entwickelte die erste Generation seiner Elektrohydraulischen Bremse (ECB) weiter und stellte die ECB II zum Modellwechsel 2003/2004 im Toyota Prius II vor. Im Prius II hat sich diese Technologie bewährt und es sind bisher keine Ausfälle bekannt geworden.
Bei der Toyota-Tochter Lexus kommt ebenfalls die Elektrohydraulische Bremse von ADVICS im RX400h, GS450h, LS460 und LS600h zum Einsatz."
Wie üblich hast du dir mal wieder selbst bewiesen, dass nur du keine Ahnung hast. Du bist eben ein Dummschwätzer und nun huschhusch wieder auf meine Ignorier-Liste.
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Verdursten lassen!!
..............😁 😁 😁
Ja, ja, Sippi, Du weisst, ich konnte einfach nicht widerstehen....... 😉😉
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
"Durch den Hybrid-Antrieb wird eine by-wire-Bremse benötigt"
Schon wieder falsch, keine Ahnung:
Richtig, das ist falsch... Sinnvoll ist es natürlich schon, aber ich habe z.B. noch ein ziemlich normales Bremssystem.
Zitat:
Wieso schaffen es dann die Hybrid-LEXUS ohne "Brake by wire" ???
Das ist aber auch falsch, wie von boofoode schon richtig bemerkt 😁
Keilbremse (SIEMENS ist m. W. damit in der BRD am weitesten in der Entwicklung) kommt kaum vor 2012 und parallel wird man den 48 V Startergenerator einfuehren.
Voellig unwahrscheinlich, dass im W212 SBC wieder kommt. Die Herstellungskosten sind, schlicht und ergriffen, zu hoch.
Bei der von Dr. Zetsche angestrebten Rendite waere eine solche Massnahme, gerade bei der cashcow des Unternehmens, kontraproduktiv.
SBC wird mittelfristig nur beim MAYBACH ueberleben.
Die SBC ist hervorragend und seit Einbau der Pulsationsdaempfer an meinem "TOEFF" bin ich 100% zufrieden.
"brake by wire" ist in der BRD vom KBA nicht zugelassen.
Zitat:
Original geschrieben von kaiko
Voellig unwahrscheinlich, dass im W212 SBC wieder kommt.
Ich hatte das ein paar Seiten vorher schon verlinkt, einfach mal den Thread lesen 😉
http://www.motor-talk.de/.../...der-iaa-2007-gezeigt-t1575484.html?...