Rückruf Kupplungspedal Feder kann brechen
Hallo,
habe gestern einen Brief von Opel bekommen, das die Rückholfeder der Kupplung brechen kann. Deshalb wollen sie mein Kupplungs-, Brems- und Gaspedalblock tauschen. Der Zeitaufwand beträgt ca. 2,5 Stunden. Werde jetzt erst mal meinen FOH kontaktieren. Hat den Brief noch jemand bekommen und wie schaut es bei euch mit einem kostenlosen Leihwagen für die Zeit aus? Ein Softwareupdate wegen der Lüftersteuerung steht bei mir anscheinend auch noch an!
Grüße Juma
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von turbosteve
Wenn ich das hier alles so lese, u. a. auch das Problem mit der willkürlichen Fensteröffnung, habe ich ernsthaft Bauchschmerzen mir das Auto zuzulegen.Es scheint als hätte man aus den vergangenen Jahrzehnt- / hunderten überhaupt nichts gelernt. Der Kunde ist nach wie vor der Depp, und das sogar bei einem Auto, was gerade ein Jahr auf dem Markt ist. Das schlägt dem Fass doch den Boden aus. Ich will mir gar nicht ausmalen, was erst alles in 3 - 6 Jahren "verrecken" wird.
jedes auto hat mängel ob premiumklasse, mittelklasse oder kompaktklasse,
davon würde ich es jedenfalls nicht abhängig machen, der astra is nen klasse auto und nicht jeder hat die hier beschriebenen probleme, meine fenster bleiben zu und ansonsten passt es auch nach 34Tkm immer noch, die kleinigkeiten wurden gemacht und nu bin ich soo sehr zufrieden, ich steige jeden tag gerne in das auto und freue mich auf jeden kilometer welchen wir zusammen zurücklegen und passanten gucken immer noch was das fürn schickes auto is weil er nich 0815 wie alle andern is.
106 Antworten
Hallo,
Habe genau das gleiche Problem. Trat schon bei nur 1500 Kilometern auf.... 🙁
Mein FOH hat gesagt, es gäbe eine überarbeitete version des Kupplungspendals. Er würde das bestellen und einbauen.
Dann sollte das Problem behoben sein.
Gruß
Benni
Hey
habe meine Astra gestern wegen des Problems abgegeben
bei mir wird der ganze Kuplungsblock getauscht
Nur gut das ich noch 4 Wochen Garantie habe
Astra J 1,6 Benziner Km 12.300
Zitat:
Original geschrieben von guenneb
Nun ist mir am 18.05.2012, drei Wochen nach Ablauf der 2-jährigen Garantiefrist, bei Kilometerstand 21.000 die Rückholfeder der Kupplung gerissen! Ein 3 Euro Teil, was jedoch 200 Euro an Arbeitskosten als Folge hatte! Auf Kulanz von Opel hatte ich vergeblich gehofft.Wenn man im Forum so liest, hat Opel beim Astra J nicht nur beim Diesel dieses geschilderte Problem, sondern ebenfalls - zumindest teilweise - beim Benziner.
Aktualisierung meines Eintrags:
Nachdem ich vor einer Woche DIREKT bei Opel reklamiert habe, bekam ich nun die Nachricht, dass mir die Kosten auf Kulanz doch erstattet werden (die Opel-Wertkstatt hatte mir diese nach Rücksprache mit dem Werk versagt). Also, es geht doch. Allerdings: Der gesamte Kupplungsblock wurde bei mir nicht getauscht. Nur die Feder wurde ersetzt.
Zusatzinfo:
Nach dem Feder-Riss lässt sich das Kupplungspedal schon noch bedienen. Beim Auskuppeln bleibt das Pedal nur ein wenig weiter drinnen als sonst und hat daher mehr Spiel.
Das Kupplungspedal meines Astras 1,6 hat von Anfang an immer wenn es warm war oder nach Autobahnfahrten geknackt. Wie so eine Feder die irgendwo hängen bleibt.
Ich war deswegen 3 x in der Werkstatt. Entweder hiess es, es könne kein Problem festgestellt werden oder die Feder wurde gefettet. Natürlich ohne Erfolg. Da ich ja durch das Forum bestens informiert war wie das Problem zu beheben ist, habe ich versucht es den Mechanikern zu erklären. Leider ohne Erfolg.
Irgenwann war ich echt sauer und enttäuscht von Opel.
Dann bei der 2. Inspektion habe ich so lange genervt, bis man sich um die Lösung meines Problemes gekümmert hat.
Fazit, es wurde eine Öffnung größer gebohrt.
Falls noch jemand dieses Problem hat, soll die Werkstatt mal bei Dürkop in Hannover oder Braunscheig anrufen, die haben eine Lösung.
Meines wurde auch nur durch einen Anruf in Braunschweig gelöst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hannover 83
Das Kupplungspedal meines Astras 1,6 hat von Anfang an immer wenn es warm war oder nach Autobahnfahrten geknackt. Wie so eine Feder die irgendwo hängen bleibt.
Ich war deswegen 3 x in der Werkstatt. Entweder hiess es, es könne kein Problem festgestellt werden oder die Feder wurde gefettet. Natürlich ohne Erfolg. Da ich ja durch das Forum bestens informiert war wie das Problem zu beheben ist, habe ich versucht es den Mechanikern zu erklären. Leider ohne Erfolg.Irgenwann war ich echt sauer und enttäuscht von Opel.
Dann bei der 2. Inspektion habe ich so lange genervt, bis man sich um die Lösung meines Problemes gekümmert hat.
Fazit, es wurde eine Öffnung größer gebohrt.
Falls noch jemand dieses Problem hat, soll die Werkstatt mal bei Dürkop in Hannover oder Braunscheig anrufen, die haben eine Lösung.
Meines wurde auch nur durch einen Anruf in Braunschweig gelöst.
Wo genau soll denn angerufen werden. Ich werde heute mittag noch mal zum FOH fahren. Bei mir wurde nur die Feder gefettet - mehr könne man nicht machen. Aber das Geräusch nervt.
Seit heute morgen pfeift auch meine Klima wenn ich auf die Frontscheibentaste drücke. Hat sie vor der Inspektion nicht gemacht. Gem. Opel sollte irgendwas na der Lüftung gemacht werden.
Da ich noch 2 Wochen Garantie habe, fahre ich heute glatt noch mal hin.
Shenja
Hallo Shenja!
Bei Dürkop in Hannover, am Listholze.
Bin heute wieder Autobahn gefahren und es hat nicht geknackt.
Ich hoffe es bleibt so.
Viel Erfolg!
Danke für Deine Antwort. Knacken tut es ja bei mir nicht sondern es quitsch. Ich kann es kaum beschreiben.
Mein Händler meinte aber, er würde nix neues einbauen, da es von Opel keine Rückrufaktion gäbe. Ich solle doch Montag mal vorbei kommen.
Ich werde am Montag das hier mal alles ausdrucken und dann soll er einfach mal lesen und irgendwas machen.
Shenja
Ich glaube mit dem " Quietschen" kann dir bei Dürkop in Hannover niemand helfen. Denn bei mir hat es nicht gequietscht, sonder die Feder geknackt.
Laut Mitarbeiter steht aber eine Abhilfe für ein quietschendes Pedal im System, zumindest bei meinem Motor , 1,6 l und 116 PS.
Trotzdem viel Glück.
Zitat:
Original geschrieben von b-ru
ist mir neu! Soll aber zum FOH wegen neuen Lenkgetriebe,weil es zur leichten Versteifung auf der Autobahn kam.
Gruss b-ru
Oha. Haben die Viagra ins Öl gemischt?
Meiner hat auch gequitscht und geknackt, wurde schon 2 Mal gefetten. Hat aber nicht sehr viel geholfen. Jetzt knackt er seltener, und nur morgens...
FOH kann sich das bei mir mit der Kupplung nicht erklären. Es wird ein neuer Kupplungsblock bestellt und eingebaut.
Dann stimmt was bei mir mit der Lüftung nicht. Sobald ich Frontscheibe gehe oder den Fußraum belüfte. Sie würden das auch gleich mitmachen, jedoch geben sie mir zu bedenken, dass das Armaturenbrett ausgebaut werden soll und es dann da klappern könnte.
Die Lüftung wäre nicht so dramatisch, also nix was kaputt ist sondern eher etwas was evtl. nerven könnte, sofern man genau hinhört. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das machen lasse. Die Gefahr mit dem Armaturenbrett ist mir irgendwie zu groß.
Shenja
Fahre seid 3 Jahren einen Opel Astra J 2,0 CTI, musste auch feststellen das wenn man die Kupplung betätigt, beim auskuppeln knarrende Geräuche auftreten die durch Wärme immer lauter wurden. War in meiner Fachwerkstatt und mir wurde innerhalb von 2 Tagen mit Austausch des kompletten Pedalblocks geholfen. Jetzt ist wieder alles in Ordnung, es war nicht die Feder sondern am Pedalblock oben links die Buchse war ausgeschlagen. Opel hat 50% bezahlt und 50% mein Autohaus. Vielen Dank
Hallo,
letzte Woche ist während der Fahrt auch die Kupplungsfeder unseres Astra J Sport Tourers, Bj. 01.2011, Benziner, gebrochen.
Hatten den Wagen vor 1,5 Jahren gebraucht gekauft. Leider keine Garantie mehr. Gerade eine Mail vom FOH bekommen. 40% übernimmt Opel, 20% FOH, Rest müssen wir selber zahlen (ca.70,00 Euro). Habe noch nicht gefragt, was gemacht werden muss. Nehme aber mal an, nur die Feder ersetzen bei dem Preis.
Ist echt ein Montagsauto. Getiebe wurde auch schon zweimal instandgesetzt.
Gruss
Kupplungsrückholfeder gebrochen in 2013 beim meinem 1.4 Turbo ST EZ 02/11.
Wurde nur eine neue Feder eingesetzt; halbe Stunde Arbeit auf Garantie.
Ganz kleine Sache also.
Keine Ahnung, wieso bei manchen der komplette Block gewechselt werden muss.
Scheint mir völlig unverständlich bzw. übertrieben (Geldmacher FOH ?!?)
Fahren ging auch mit gebrochener Feder, allerdings ging der Tempomat
nicht, es sei denn, dass ich das Pedal "manuell" mit der Fussspitze bis ganz nach vorne,
bzw. zu mir gezogen habe. Dann ging der Tempomat auch.
Die neue Feder knarzt manchmal, aber nicht sonderlich störend.