Rückruf Kommunikationsmodul eCall

Mercedes GLC C253

In der heutigen Post finde ich ein Kuvert mit der Aufschrift: "Achtung Fahrzeugrückruf!" Drinnen ein Schimmelbrief des Konsumentenschutzministeriums wegen Rückruf meines GLC 250 4Matic. Weiters ein Schreiben von MB Österreich mit dem Hinweis, dass die Software des Kommunikationsmoduls für das Notrufsystem (eCall) nicht der Spezifikation entspricht. Die Aktualisierung soll über Mercedes me automatisch starten. In die Werkstatt muss der GLC nicht. Eine Nachschau im Webportal hat unter Softwareaktualisierung aber nichts ergeben. Ist darüber Näheres bekannt?

Beste Antwort im Thema

„Sollte ich also auch jemals einen Brief zum "Komm Modul" erhalten und somit potentiell betroffen sein, werde ich das gelegentlich via den 🙂 erledigen lassen. Wie er das macht, ist mir ziemlich Wurst, meinetwegen auch über ME. Falls er das nicht selbst erledigen kann, wird Daimler wohl allfällig kostenpflichtige ME Dienste freischalten müssen.“

Wie bereits von Freddy215 ausführlich geschrieben, ist es zwecklos zum Freundlichen zu fahren.

Und wenn sich auch nur einmal ein Wenig mit Mercedes Me auseinandersetzt, wird man kann recht fix feststellen, dass bestimmte Dienste kostenfrei sind. So zum Beispiel der für die Datentransfers/Softwareaktualisierung.

So kann man sich und anderen Zeit und unnötige Arbeit ersparen.

Und so ein bisschen sollte man sich schon mit derTechnik der heutigen Fahrzeuge auseinandersetzten und wissen, wenn man ein solch entsprechendes Fahrzeug fährt😉

118 weitere Antworten
118 Antworten

Registriert bin ich im ME schon, allerdings ohne Remote Connect. Parkplatz finde ich auch so. Sprit Stand sehe ich beim fahren. Ob zuvor verschlossene Fenster, Türen plötzlich offen sind und ich davon erfahre, während ich in der Theater Vorstellung sitze, nützt mir nix. Standheizung zur allfälligen Remotesteuerung hab ich keine. Somit für mich keine sinnvolle Verwendung für kostenpflichtige Dienste. Sorry nur meine bescheidene Meinung.

Nun wenn ich in der Me APP zum Me Portal wechsle, werde ich zunächst im ME Portal mit dem angefügten Bildschirm beglückt? Schliesse ich das über das Kreuzchen. Sehe ich etwa Lifetraffic Laufzeit oder kann mir den letzten Digitalen Servicebericht anschauen. Im Wartungsmanagment steht aber ausser "Dienst aktiv" nix.
Wo finde ich nun ob der Rückruf Kommodul durchgeführt wurde?

Screenshot-20190313-122833

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 13. März 2019 um 12:53:51 Uhr:


Somit für mich keine sinnvolle Verwendung für kostenpflichtige Dienste. Sorry nur meine bescheidene Meinung.

Völlig legitim deine Meinung.

Ich habe SHZ und bin dienstlich sehr viel in fremde Städte/Länder unterwegs. Da ist das Geofencing Feature sehr willkommen.
Die SHZ per Alexa einschalten oder nach Spritmenge abfragen hat auch was.

Gruß Zuli

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 13. März 2019 um 12:53:51 Uhr:


Registriert bin ich im ME schon, allerdings ohne Remote Connect. Parkplatz finde ich auch so. Sprit Stand sehe ich beim fahren. Ob zuvor verschlossene Fenster, Türen plötzlich offen sind und ich davon erfahre, während ich in der Theater Vorstellung sitze, nützt mir nix. Standheizung zur allfälligen Remotesteuerung hab ich keine. Somit für mich keine sinnvolle Verwendung für kostenpflichtige Dienste. Sorry nur meine bescheidene Meinung.

Nun wenn ich in der Me APP zum Me Portal wechsle, werde ich zunächst im ME Portal mit dem angefügten Bildschirm beglückt? Schliesse ich das über das Kreuzchen. Sehe ich etwa Lifetraffic Laufzeit oder kann mir den letzten Digitalen Servicebericht anschauen. Im Wartungsmanagment steht aber ausser "Dienst aktiv" nix.
Wo finde ich nun ob der Rückruf Kommodul durchgeführt wurde?

Das Gleiche hatte Ich auch ,nach ein paar Wochen war alles plötzlich aktiv.

Hallo,
Das ist ja hier das Problem. Es gibt Nierenleiden einen Hinweis darauf. Wenn dann steht das im Poetal unter „Softwareaktualisierung“. Da ist aber nichts zu finden. Am 13.02 wurde ein Bild von mir angehangen. Also vom Bildschirm/Portal;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Freddy215 schrieb am 13. März 2019 um 20:29:24 Uhr:



"... Es gibt Nierenleiden einen Hinweis darauf."

Worterkennung 🙂 🙂

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 13. März 2019 um 21:24:55 Uhr:



Zitat:

@Freddy215 schrieb am 13. März 2019 um 20:29:24 Uhr:



"... Es gibt Nierenleiden einen Hinweis darauf."

Worterkennung 🙂 🙂

Ihr lest ja wirklich was ich schreibe:-).

Tut mir leid. Ich hasse sowas.

Danke

Zitat:

@boomer68 schrieb am 10. Februar 2019 um 10:42:53 Uhr:


Steht da zwar, aber der neue Halter bekommt trotzdem irgendwann selber auch ein Schreiben ;-)
War bei unserem VW Diesel jedenfalls so.

Hahaha,
VW hat doch mit Mercedes nix zu tun, VW ist eine ganz andere Kategorie und (jedenfalls im Kundendialog) um L Ä N G E N besser...

Da lach mit Dir. Aber von der anderen Tischseite aus....

Meine Erfahrung zum Thema:
Vor einigen Tagen habe ich die im Rückruf angegebene Nummer angerufen und vom Daimler-Mitarbeiter die klare Auskunft erhalten, dass die Aktualisierung bereits stattgefunden hat. Ein Hinweis bei Mercedes me würde aber nirgends erscheinen. Das sei bei MB bekannt und sicher unglücklich. Ich habe die Erledigung des Rückrufs bezweifelt und wurde darauf hin telefonisch weitergeleitet zu einem anderem Mitarbeiter. Klare Aussage: Da ist noch nichts passiert! Die Aussage, dass alles erledigt ist, war nicht qualifiziert! Die Erledigung erfolgt over the YEAR ! ... das dauert noch.
Erschreckend.

Zitat:

@Luenne schrieb am 16. März 2019 um 10:54:58 Uhr:


….Die Erledigung erfolgt over the YEAR ! ... das dauert noch. Erschreckend.

Es bleibt natürlich die Frage, war nun die erste Antwort 'qualifiziert' oder die vom zweiten Mitarbeiter. Bei mir (GLC 250 BJ. 2018) steht wie auch schon andere bestätigt haben in ME unter Softwareaktualisierungen/FOSS (Free/Libre Open Source Software) ein Eintrag 'Copyright 2019', Also ist da wohl im Januar etwas überspielt worden, wenn man auch mit den Einträgen nicht viel anfangen kann, glaube ich schon das es das Update war.

Letztlich kann ich mir nicht vorstellen, das Mercedes uns lange mit defekten Notrufsystem um her fahren lässt. Man stelle sich vor, es stirbt nach einen Unfall jemand, nur weil das Notrufsystem nicht funktioniert hat. Mit den Rückrufschreiben in der Hand wo das quasi bestätigt wird, hat man doch dann alles gegen Mercedes in der Hand. Ich glaube nicht, dass sie es wirklich darauf ankommen lassen, denn das kann teuer werden. Aber das ist meine persönliche Meinung dazu.

@Zeppelin59 schrieb am 16. März 2019 um 11:45:49 Uhr:

Zitat:

@Luenne schrieb am 16. März 2019 um 10:54:58 Uhr:


….Die Erledigung erfolgt over the YEAR ! ... das dauert noch. Erschreckend.

"glaube ich schon das es das Update war."

Möglich, dann entspricht die Verfahrensweise aber nicht dem offiziellen Schreiben von Mercedes-Benz an die betroffenen Halter.
Es spricht noch etwas anderes dagegen:
Bei mir (E350D-W213) leuchtet der Hinweis "SOS ready" nur, wenn der Motor läuft. Stellt man den Motor aus, erscheint der Hinweis "SOS not ready".
Sollte ich einen Unfall haben, und noch zu einer Reaktion fähig sein, wäre meine erste Reaktion, dass ich den Motor ausstelle. Und genau dann funktioniert der Notruf eben nicht. Wenn das so gewollt ist, ist es für mich eine Fehlfunktion!

Zitat:

@Luenne schrieb am 17. März 2019 um 06:55:11 Uhr:


Es spricht noch etwas anderes dagegen:
Bei mir (E350D-W213) leuchtet der Hinweis "SOS ready" nur, wenn der Motor läuft. Stellt man den Motor aus, erscheint der Hinweis "SOS not ready".

Kann ich bei meine GLC 250 nicht bestätigen, ich war eben extra nochmal nachsehen. Bei mir reicht es wenn die Zündung an ist, dann erscheint der Hinweis in grün. Laut BA soll das auch so sein, denn dort steht:

-Für einen automatischen Notruf muss die Zündung eingeschaltet sein.
-Die Starterbatterie muss ausreichend geladen sein.

Hast du unter ME unter Software aktualisieren/Foss auch den Hinweis das 2019 etwas überspielt wurde?

Zitat:

@Zeppelin59 schrieb am 17. März 2019 um 11:39:57 Uhr:



Zitat:

@Luenne schrieb am 17. März 2019 um 06:55:11 Uhr:


Es spricht noch etwas anderes dagegen:
Bei mir (E350D-W213) leuchtet der Hinweis "SOS ready" nur, wenn der Motor läuft. Stellt man den Motor aus, erscheint der Hinweis "SOS not ready".

Kann ich bei meine GLC 250 nicht bestätigen, ich war eben extra nochmal nachsehen. Bei mir reicht es wenn die Zündung an ist, dann erscheint der Hinweis in grün. Laut BA soll das auch so sein, denn dort steht:

-Für einen automatischen Notruf muss die Zündung eingeschaltet sein.
-Die Starterbatterie muss ausreichend geladen sein.

Hast du unter ME unter Software aktualisieren/Foss auch den Hinweis das 2019 etwas überspielt wurde?

Und wenn Du dann noch bei ME unter SOS schaust kannst Du sehen das SOS aktiv oder nicht Aktiv ist.
SOS Ready geht nur mit Zündung.

Zitat:

@Zeppelin59 schrieb am 17. März 2019 um 11:39:57 Uhr:



Zitat:

@Luenne schrieb am 17. März 2019 um 06:55:11 Uhr:


Es spricht noch etwas anderes dagegen:
Bei mir (E350D-W213) leuchtet der Hinweis "SOS ready" nur, wenn der Motor läuft. Stellt man den Motor aus, erscheint der Hinweis "SOS not ready".

Kann ich bei meine GLC 250 nicht bestätigen, ich war eben extra nochmal nachsehen. Bei mir reicht es wenn die Zündung an ist, dann erscheint der Hinweis in grün. Laut BA soll das auch so sein, denn dort steht:

-Für einen automatischen Notruf muss die Zündung eingeschaltet sein.
-Die Starterbatterie muss ausreichend geladen sein.

Hast du unter ME unter Software aktualisieren/Foss auch den Hinweis das 2019 etwas überspielt wurde?

„Die Starterbatterie muss ausreichend geladen sein“! Da haben aber die ein Problem,deren Starterbatterie nachweislich Probleme hat. Was heißt in diesem Fall „ausreichend“? Wenn start/stop gelb ist? Ist das dann noch ausreichend? Wenn nicht, haben wir nicht nur ein Softwareproblem sondern auch noch die Ungewissheit das bei schwacher Batterie Nix funzt. Kann das mal einer bestätigen oder richtig stellen! Und was wäre ausreichend. Bin heute in Schweden unterwegs. Hälfte der Zeit war Star/Stop gelb! Muss ich jetzt besorgt ?? sein?
Freddy

Nein, warum? Früher haben wir auch ohne SOS Funktion unsere "Herausforderungen" bestanden. Man muss nicht immer und überall online sein. Auch im vergleichweise leeren Skandinavien hab ich 1 Panne und 1 Unfall überstanden. Wohlgemerkt Ende der '60er Jahre der letzten Jahrhunderts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen