Rückruf Diesel-Update

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:


Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁

Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.

Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...

2176 weitere Antworten
2176 Antworten

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 26. Juli 2020 um 10:01:05 Uhr:


Nur mal so, Jahresintervall war früher doch total üblich! Manche Fahrzeuge wollten alle 7500 km Ölwechsel! Einmal im Jahr oder alle 25.000 km finde ich da schon besser! Es gibt zwar noch längere Intervalle aber so what.

Ich habe auch noch 5000 km für den Ölwechsel in Erinnerung; im Frühjahr ein SAE 30/40er und im Herbst halt SAE10/20.

Ist 2 Jahresrhythmus besser? Öl altert doch auch ohne Fahrbetrieb. Keine Ahnung? Ich finde, dass gerade regelmäßige Ölwechsel gut fürs Auto sind!

Wer sein Fahrzeug und seinen Geldbeutel schonen will (vorbeugende Instandhaltung), macht den Ölwechsel, auch wenn man wenig gefahren ist, einmal pro Jahr. Manche mit, im Reparaturfall, teuren Motoren, machen das halbjährlich, aber, trotz der kurzen Intervalle, mit LL-Öl.

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 26. Juli 2020 um 13:22:58 Uhr:


Öl altert doch auch ohne Fahrbetrieb.

Fossile Stoffe sind schon seeehr alt, da macht +1J garantiert nichts mehr aus... ist keine Milch mit Ablaufdatum 😁 😉

Ähnliche Themen

Durch das Fahren "altert" das Öl sicher stärker als durchs Rumstehen. Es wird erhitzt, verschmutzt und es werden Kondensate eingetragen. Dadurch schwinden auch gewisse Reserven bei der Schmierfähigkeit unter starker Belastung bzw. hohen Drehzahlen.

Nur mal grob gesagt das fritieröl zu hause läst du ja auch nicht x mal in der friteuse. Oder benutzt du es weiter nach dem es schwarz geworden ist?!?

Frag mal den Imbiss Deines Vertrauens... 😁

Bei Saisonfahrzeugen sollte man das Öl vor der Pause natürlich immer wechseln.

Zitat:

@faruk1978 schrieb am 26. Juli 2020 um 21:42:40 Uhr:


Nur mal grob gesagt das fritieröl zu hause läst du ja auch nicht x mal in der friteuse. Oder benutzt du es weiter nach dem es schwarz geworden ist?!?

Lebensmittel. Außerdem riecht es dann schlecht. Und es bleibt dabei: durch den Betrieb des Motors altert das Öl. Ergo: wenig Betrieb -> wenig Alterung.

Mag bei Deiner Fritteuse anders sein.

Is aber ganz schön aus dem Ruder gelaufen, dieser Thread....

Also um nochmal zur Thematik zurück zukommen. Ich hatte letzte Woche am 23 meine Inspektionen gehabt (B7). Das Update wurde mit aufgespielt und zwei Tage später am 25 hat die Motorkontrollleuchte angefangen zu leuchten. Ich war heute früh in der Niederlassung, Nox Sensor zylinder 1 und 2. Die MB100 übernimmt 100% der Lohnkosten, ich müsste 40% von den Teilen übernehmen (330,00€).

Dies habe ich natürlich nicht akzeptiert, es wurde so aufgenommen und an einen Sachbearbeiter weitergeleitet zudem habe ich in Maastricht auch gleich noch angerufen. Es wurde ein Fall eröffnet und man wird sich bei mir melden bezüglich der Kosten. Seit 4 Jahren habe ich meine E Klasse 250 bluetec 4 matic Euro6 (133000 km). Noch nie hat meine Motorkontrollleuchte geleuchtet und ich habe meine Inspektionen immer bei Daimler gemacht. Bin mal gespannt was dabei rauskommt.

Ich halte euch auf dem laufenden

Die Leute in der Niederlassung haben entweder keine Ahnung oder keine Lust auf die Kosten. Die Sensoren müssen jetzt aufgrund des Updates raus. Nix mit Garantie, nix mit Lohnanteil. Das ist alles im Rahmen des Updates...

Ja das denke ich mir auch. Ich warte jetzt einfach mal auf einen Rückruf bin mal gespannt

Bei mir wurden die Nox Sensoren bei der Inspektion und Update Aufspielung überprüft und für i.O. befunden.
Lt. Aussage des Meisters werden die ausgelesenen Daten von Mercedes überprüft und nach den Daten der Sensoren wird entschieden, ob sie getauscht werden oder nicht. Ich hoffe, es bleibt alles so i.O.

Zitat:

@soon12 schrieb am 27. Juli 2020 um 17:32:18 Uhr:


Ja das denke ich mir auch. Ich warte jetzt einfach mal auf einen Rückruf bin mal gespannt

Hallo, hast Du eine Rechtsschutz Versicherung? Da wäre ich kurz davor einen Fachanwalt mit meinen Interessen zu beauftragen. Habe ich erfolgreich mit unserem betroffenem Zweitwagen aus Niedersachsen so durchgezogen. Kann ich nur jedem der betroffen ist empfehlen.

Gruß Hans-Jürgen

Den Gedanken mit dem Anwalt habe ich auch schon, die Frage ist natürlich, wie die Chancen sind, zumal es bei mir aktuell 'nur"ein freiwilliges update ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen