Rückruf Diesel-Update

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:


Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁

Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.

Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...

2176 weitere Antworten
2176 Antworten

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 11. März 2020 um 20:47:20 Uhr:


Und in Russland lassen sie die Autos die Nacht durch laufen. In Nordeuropa haben die Autos einen Stromanschluss, damit die nicht einfrieren. Und eine Standheizung darf man quasi auch ständig laufen lassen.

So einen Tauchsieder habe ich in meinem alten 230er drinnen. Kostete 60 Euro plus ein bisschen Einbau, insgesamt keine 150. Funktioniert gut, wenn man genügend Vorlaufzeit einplant (Zeitschaltuhr oder durchlaufen lassen).

Michael

Zitat:

@DerWahreBachelo schrieb am 12. März 2020 um 13:27:29 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 8. Juni 2018 um 11:45:15 Uhr:


Scheint eine typische Daimler-Masche zu sein, bestimmte Dinge klammheimlich einfach beim Service mitzumachen, ohne den Kunden zu informieren. Wahrscheinlich hofft man, die Kunden so nicht "unnötig" psychisch zu belasten und den Nimbus des Fahrzeugs zu erhalten...

Ich wurde Informiert und konnte es verhindern. Freiwillig!

Nicht nur WahrerBachelor (wenn Du wüsstest, was das bei einem Dip.Ing. heißt, .... .), sondern auch Leichenfledderer.

Habe heute das freiwillige Update abgelehnt.

Heute Post vom KBA. Freiwilliges Update. Bleibt alles so wie es ist. Keiner erklärt einem was da geändert wird. Furchtbar!!!

Ähnliche Themen

Welches Fzg und Baujahr?

220er Bluetech von 06/2015

Zitat:

@lejockel schrieb am 13. März 2020 um 16:30:28 Uhr:


Heute Post vom KBA. Freiwilliges Update. Bleibt alles so wie es ist. Keiner erklärt einem was da geändert wird. Furchtbar!!!

Na ja, was sollen Sie denn erklären? Die technischen Details versteht eh kaum einer, zudem werden die Hersteller diese lieber für sich behalten wollen.
Alles was die Hersteller nun konkret aussagen könnte nachprüfbar sein und später irgendwelche Regressansprüche auslösen.
Nicht gut - für den Hersteller. Da ist doch der bis auf die letzte Silbe von Juristen ausformulierte Brief schon viel besser - für den Hersteller.

Gruß
Hagelschaden

Und eben da liegt die Krux und da kann ich jeden Halter verstehen, den es betrifft. Weder ein KBA legt dar, warum ein Update für erforderlich angesehen oder gar verbindlich angeordnet wird, noch ein Hersteller.

Aber der Halter soll/möge mal brav vorbeikommen und das tolle Klima in der NL genießen. Immerhin haben die schicken Logos auf den Polohemden aus China 2 EUR pro Stück gekostet.

Vertrauenschaffende Transparenz sieht anders aus. Aber auf den Fahnen steht immer, wie der Kunde doch König ist! Aber meckern hilft halt auch nicht, irgendwie ist man als Kunde ja irgendwie abhängig.

Hallo,

ich habe das Schreiben vom KBA (Halterinformation) heute auch erhalten (E 220 CDI aus 2016). Dabei lag ein Schreiben von Mercedes bezüglich der "Freiwilligen Kundendienstmaßnahme - Software Update für Ihren Dieselmotor". Laut KBA erfolgt der Versand des Schreibens aus Datenschutzgründen als Dienstleistung vom KBA. ??

Es scheint also kein offizieller Rückruf des KBA zu sein. Meine Frage: da es sich weiterhin um eine Freiwillige Kundendienstmaßnahme seitens Mercedes handelt bin ich doch nicht gezwungen, das Update machen zu lassen - oder doch?? Sehe ich das so richtig?? Mein Benz läuft tadellos bei einem Durchschnittsverbrauch von 6,5 l. So lange die mir nicht genau sagen was sie verändern, will ich das definitiv nicht.

Wie seht Ihr das??

Gruß Herby

Was brauchst du noch an Informationen, wenn da "freiwillig" drauf steht?

Da Mercedes dich nicht kennt schreibt das KBA die Halter an. Datenschutz heißt: Das KBA gibt deine Adresse NICHT an Mercedes.

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 13. März 2020 um 19:22:54 Uhr:


Was brauchst du noch an Informationen, wenn da "freiwillig" drauf steht?

Da Mercedes dich nicht kennt schreibt das KBA die Halter an. Datenschutz heißt: Das KBA gibt deine Adresse NICHT an Mercedes.

Hallo,

dass Mercedes Schreiben das dem KBA Brief beiliegt enthält meine Anschrift, Kennzeichen und die FIN :-)

Zitat:

Hallo,
dass Mercedes Schreiben das dem KBA Brief beiliegt enthält meine Anschrift, Kennzeichen und die FIN :-)

Das KBA macht das als Dienstleistung.

Das heisst ,Mercedes schickt den Text und das KBA druckt das mit den Halterdaten. Somit gibts keine Weitergabe von Daten.

Anders ists beim verpflichtenden Rückruf.

Da kann der Hersteller selbst schreiben und erhält die Daten vom KBA ,oder er kann auch die Dienstleistung des KBA in Anspruch nehmen , bekommt aber auch da die Daten übermittelt.

Nur weil da ein Wisch drin ist mit Mercedesstern und deine FIN, heißt das noch nicht, dass Mercedes deine Adressdaten hat. Das haben die NICHT.
Das KBA versendet die Schreiben.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 13. März 2020 um 17:56:59 Uhr:


Na ja, was sollen Sie denn erklären? Die technischen Details versteht eh kaum einer, zudem werden die Hersteller diese lieber für sich behalten wollen.
Alles was die Hersteller nun konkret aussagen könnte nachprüfbar sein und später irgendwelche Regressansprüche auslösen.
Nicht gut - für den Hersteller. Da ist doch der bis auf die letzte Silbe von Juristen ausformulierte Brief schon viel besser - für den Hersteller.

Hab dazu im aktuellen Spiegel ein passendes Statement aus einem Interview mit dem Daimlerchef Källenius gefunden.

Herr Källenius, ihr Vorgänger Dieter Zetsche hatte noch Anfang 2016 erklärt, "bei uns wird nicht betrogen, bei uns wurden keine Abgaswerte manipuliert".

"Wie würden Sie Daimlers Rolle in der Dieselaffäre heute beschreiben?"

Källenius: "Wir haben zu jedem Zeitpunkt das kommuniziert, was die Informationslage hergab. Punkt."

Interessant ist, dass es nun auch Euro 6er mit freiwilligem Update gibt.
Bislang war Euro 5 freiwillig und Euro 6 Pflicht. Jetzt scheinen die Euro 6er freiwillig dran zu sein. Weiß jemand, anhand welcher Kriterien da unterschieden wird? Kann es 4 oder 6 Zylinder sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen