Rückruf Diesel-Update

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:


Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁

Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.

Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...

2176 weitere Antworten
2176 Antworten

Die betroffenen Fahrzeuge entsprechen ja nicht den bei der Zulassung bestätigten Abgasbestimmungen. Über die Gründe mag man spekulieren, wird man wohl so nicht erfahren. Da die Abgaswerte ohne Update den Bestimmungen nicht entsprechen besteht man nicht die AU, ohne AU keine HU! Soweit die Rechtsgrundlage.
Die Frage, warum KBA nicht stilllegt ist auch einfach beantwortet: Verhältnismäßigkeit! Da ein Update den Mangel behebt, ist es verhältnismäßiger als allen Besitzern das Fahrzeug sofort stillzulegen!
Zu den 100€: Wie hoch war noch mal der Gutschein, die VW Besitzer beim verpflichtendem Update erhalten haben?

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 17. Februar 2020 um 19:20:21 Uhr:



Zitat:

@paule2550 schrieb am 17. Februar 2020 um 14:21:30 Uhr:


hallo zusammen,
die Diskussion, Pflichtupdate machen oder nicht ist sinnlos. Ohne update gibt es keine HU/AU.

paule

Ist doch Quatsch auf welcher rechtlichen Grundlage soll das passieren?

Erst wenn das KBA den Fahrzeugen ohne Update die Betriebserlaubnis entzieht ist der Rahmen geschaffen den Wagen die HU nicht bestehen zu lassen da er dann keine gültige Betriebserlaubnis mehr hat.
Im Moment gibt es im Grunde 2 Betriebserlaubnisse für das selbe Fahrzeug mit und ohne Update.

Meine Meinung:

Warum entzieht das KBA die Betriebserlaubnis nicht einfach? Kann ich euch sagen dazu müsste es genau begründen warum (Verstoß gegen Abgas Vorschriften zum Zeitpunkt der ersten !!! Zulassung)
Damit hätte jeder Klagewillige Kunde einen eindeutigen Nachweis das das Fahrzeug im neuzustand schon gegen gültige Gesetze verstoßen hat.

Somit viel bessere Chancen vor Gericht bzw. Ein absolutes Totschlagargument vor Gericht.

Das KBA und MB versuchen das zu umgehen indem man einen verpflichtenden Rückruf startet und lächerliche 100eur für Dienstleistungen dazu packt.

Danke für Ihren sehr guten Kommentar, Sie treffen genau auf den Punkt.

Da hier viel darüber spekuliert wird, hier der genaue Ablauf eines Rückrufes von Seiten des KBA:

https://www.kba.de/.../rueckrufe_inhalt.html?nn=1565022

Der Brief von MB ist also der 1. Schritt...

Und, dass die Prüforganisationen (Tüv, Dekra, ...) fahrzeugbezogene Informationen zu sicherheitsrelevanten Rückrufen erhalten kann ich bestätigen.

Ob und wann da auch dieses Abgas Software-Update darunter fällt, bleibt abzuwarten.

Das KBA bekommt übrigens seit einiger Zeit die gesamten Daten auf dem HU-Prüfprotokoll (inklusive aktuellem Kilometerstand eures Fahrzeugs) von den Prüforganisationen elektronisch übermittelt.

So, erster Arbeitstag seit dem Update vorbei. Gleiche Strecke und gleiche Fahrweise wie immer. Verbrauch (laut BC) auch so wie immer. Den Langzeitverbrauch werde ich weiter über Spritmonitor beobachten, was allerdings eine Weile dauern wird, da ich nur einmal im Monat tanke.

Ähnliche Themen

Sehr gut das einige das Update haben machen lassen, ich werde es nicht tun! Das Fahrzeug wurde mir in dem jetzigen Zustand so verkauft und ich möchte weder ein höheren ad Blue verbrauch noch einen höheren Kraftstoffverbrauch. Ich finde es gut wenn sich Leute dafür entscheiden, aber akzeptiere auch jene die wie ich das nicht möchten. Veränderungen an meinem Fahrzeug will nur ich allein durchführen. Für das Update fehlt die rechtliche Grundlage, solange das KBA nicht selbst mit Stilllegung droht ist für mich das update keine Alternative.

ich will das update auch nicht, aber ich muss im April zur HU, da kann ich noch so argumentieren und im Dreieck springen, wenn die Prüfer mir die Plakette verweigern, habe ich ein Problem. Mir haben inzwischen drei Prüfer genau das mitgeteilt und die arbeiten in ganz Deutschland gleich.
Ich erzähl dem Prüfer, das er unrecht hat, alles Betrug ist und ich klage usw, er zuckt mit mit den Schultern... naund, geh doch woanders hin.
Ich werde Ende März beim TÜV mal vorfahren, gibts die Plakette, alles gut, gibts sie nicht, gehts zum update incl. Gutschein.

paule

Ich behaupte das du zu 99% die hu bestehst. Mach dir keine sorgen

Zitat:

@paule2550 schrieb am 18. Februar 2020 um 17:41:25 Uhr:


ich will das update auch nicht, aber ich muss im April zur HU, da kann ich noch so argumentieren und im Dreieck springen, wenn die Prüfer mir die Plakette verweigern, habe ich ein Problem. Mir haben inzwischen drei Prüfer genau das mitgeteilt und die arbeiten in ganz Deutschland gleich.
Ich erzähl dem Prüfer, das er unrecht hat, alles Betrug ist und ich klage usw, er zuckt mit mit den Schultern... naund, geh doch woanders hin.
Ich werde Ende März beim TÜV mal vorfahren, gibts die Plakette, alles gut, gibts sie nicht, gehts zum update incl. Gutschein.

paule

Wenn du von "Prüfer" sprichst, meinst du hoffentlich nicht den TÜV-Menschen?!?! Man geht nicht zu denen; geh zu DEKRA oder GTÜ, da ist so was überhaupt kein Thema :-)

Schlaumeier! Die Jungs, die ich gefragt habe, kenne ich seit mindestens 20 Jahren, der TÜV ist nicht dabei.

Zitat:

@faruk1978 schrieb am 18. Februar 2020 um 18:21:16 Uhr:


Ich behaupte das du zu 99% die hu bestehst. Mach dir keine sorgen

der Satz ist total bescheuert, sorry

Hier hat aber auch jemand seinen Prüfer gefragt und berichtet, dass die davon garnichts mitbekommen. Also ganz so klar ist es wohl nicht.

Wenn Du die so lange kennst, dann frage sie doch mal, auf welcher Datengrundlage sie arbeiten.
Woran wollen sie erkennen, ob verbindliche Rückrufe vom KBA bzw. vom Hersteller für exakt dieses Fahrzeug anstehen oder ggf. noch am Tag vor der HU nicht doch durchgeführt würden. Es wird auch nicht für jeden Rückruf irgendwo was hingeklebt. Also müssten sie ja eine Datenbank von KBA haben, wo alle Rückrufe für alle Autos mit den jeweiligen VINs drin stehen. Und die auch mobil im Zugriff für die mobilen Prüfer.
Es würde mich überraschen, aber spontan würde ich sagen: Haben die nicht.

Leute es besteht keine pflicht! Und deshalb ist der Tüv kein problem!

ich fahr im März in und berichte dann, wie es ausgegangen ist

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 18. Februar 2020 um 21:51:08 Uhr:


Leute es besteht keine pflicht! Und deshalb ist der Tüv kein problem!

Vielleicht sollte man 2 Threads führen!
Für Euro 6 Update und Euro 5 Update.
Euro5 ist freiwillig, wohl unstrittig!
Laut Schreiben von MB ist das für Euro 6 von KBA verpflichtend angeordnet!
Ich glaube, dass es Pflicht ist!

Es verwirrt, wenn hier immer wieder gesagt wird: ist nicht Pflicht aber von Euro6 Update geredet wird! 😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen