Rückruf Diesel-Update

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:


Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁

Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.

Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...

2176 weitere Antworten
2176 Antworten

Ja das stimmt natürlich, dass die Autos früher kleiner waren. Aber die jetzigen E Fahrer hatten ja nicht früher en mass S Klassen, sondern vermutlich dann auch die entsprechende Fahrzeugkategorie.
Mein A6 war auch nicht viel kleiner/leichter als der 212 und der hatte als Sauger und Benziner halt nur 115PS und bei vernünftiger Fahrweise eben 7,5 bis 8,5 konsumiert. Mein 220CDI hat zwar 170 PS, die rufe ich bei sanfter Fahrt aber eigentlich nie ab. Bin genauso unterwegs wie früher und brauche nun 4,5 bis 6 Liter.
Das ist zwar weniger aber auch nicht das zigfache weniger.
Bei den 13 bis 18 Litern von vor 20 Jahren bist du vermutlich dann bei den sehr großen Motoren (oder bei sehr heftiger Fahrweise).

Tenor war ja aufzuzeigen, dass man heute ein fast 2 Tonnen Schlachtschiff mit 6 Liter fahren kann, und zwar mit ordentlich Fahrleistung, und man im Gegensatz dazu vor 20 Jahren mehr als das doppelte an Benzin brauchte. Und dies vor dem Hintergrund der enormen Ersparnis an co2. Das sind eindeutige Verdienste der Diesel Ingenieure und das sollte man nicht in Abrede stellen nur weil manche Hysteriker das Stickoxid aktuell so in den Vordergrund drängen. Und das möglicherweise jetzt noch dazu führt, einen intakten Fahrzeugbestand kaputt zu reparieren.

Die Menschheit wird vermutlich eher durch den Treibhauseffekt zu Grunde gehen als an einer Bronchitis, die verschiedene Ursachen haben kann.

Das unterschreibe ich!

https://www.automobil-produktion.de/.../...aufpreis-erstatten-114.html

Ähnliche Themen

Bei einem Neuwagen Privatkauf der auf 10 Jahre ausgelegt ist und aktuell über 30 teuro Restwert hat, würde ich auch versuchen eine Wandlung durchzuführen. Das ist aber ein Nischengeschäft. Die meisten Fahrzeuge sind eher geleast oder finanziert und gehen nach 2 Jahren zurück.

Ohne Nutzungsentschädigung läuft bei der gerichtlichen Wandlung wohl nichts. Auch deshalb ist die gerichtliche Wandlung nur für wenige eine sinnvolle Option.

Für den Altbestand und deren Besitzer ist es wichtiger, dass diese im Sinne des üblichen Verbraucherschutzes davor bewahrt werden, nach den Rückrufen ein halb defektes Fahrzeug zu fahren.

@ Hagelschjaden + all:

Ich habe da mal etwas angehängt, das ist die offizielle Liste von Daimlers. Die ganze Enchillada dazu findet man u.a. dort: https://www.daimler.com/innovation/diesel/rueckruf-faq.html

Ein ranghoher, mit der Software befasster Mitarbeiter von Mercedes, der seinen Namen aus nachvollziehbaren Gründen nicht veröffentlicht sehen will, spricht hier von "Rückzugsgefechten", die nur etwas Zeitaufschub bringen. DIe Aktionen kommen, siehe den Link oben und das (hoffentlich...) angefügte pdf file.

Grüße, Martin

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 10. Juli 2019 um 18:06:14 Uhr:


Sehe ich auch so, zumal eben auch wieder die Situation für Euro 5 und Euro 6 Fahrzeuge durcheinandergemischt wird....

Im Sinne des Verbraucherschutzes spielt es aber keine Rolle welche Euro Norm von einem Rückruf, egal ob Pflicht oder freiwillig, betroffen ist...jeder hat Interesse daran, dass seine Technik nicht zu seinen Ungunsten und Risiko verändert wird..insofern sitzen alle in einem Boot, dass hoffentlich nicht untergehen wird..

Zitat:

@benz-tastic83 schrieb am 11. Juli 2019 um 07:54:10 Uhr:


https://www.automobil-produktion.de/.../...aufpreis-erstatten-114.html

Ich lese daraus auch, dass Mercedes-Benz scheinbar alles dafür tut, dass die Technik lange hält...Danke Mercedes hierfür..vorbildlicher Verbraucher- und Umweltschutz..ich bin auch gegen Plastiktüten, Einwegbecher und ähnliches..

Zitat:

@bussy24 schrieb am 11. Juli 2019 um 10:30:08 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 10. Juli 2019 um 18:06:14 Uhr:


Sehe ich auch so, zumal eben auch wieder die Situation für Euro 5 und Euro 6 Fahrzeuge durcheinandergemischt wird....

Im Sinne des Verbraucherschutzes spielt es aber keine Rolle welche Euro Norm von einem Rückruf, egal ob Pflicht oder freiwillig, betroffen ist...jeder hat Interesse daran, dass seine Technik nicht zu seinen Ungunsten und Risiko verändert wird..insofern sitzen alle in einem Boot, dass hoffentlich nicht untergehen wird..

Na doch. Wenn ich als Euro 5 Fahrer von einer freiwilligen Maßnahme "betroffen" bin, dann juckt mich das nicht, da brauche ich keinen Verbraucherschutz, während ich bei einem Rückruf gezwungen bin auch wenn ich mich noch so sträube.

Die eben verlinkte Liste ist lange bekannt und enthält nur Euro 6 Fahrzeuge. Währenddessen oben behauptet wird, dass die bislang freiwilligen Updates für Euro 5 auch zur Pflicht werden.

Das Orakel :-) sagt, dass von den aktuell geplanten Zwangs-Updates nur Euro6 Fahrzeuge betroffen seien. Nur diie sollen so fit gemacht werden, dass damit auch bei Fahrverboten in die Luftkurorte .....äääh Innenstädte eingefahren werden darf.

Am liebsten würde ich meinen Sternenkreuzer zu Euro5 zurückstufen lassen. Denn dann wäre (momentan...) das Zwangs-Update vom Schirm.....

Am besten Günter Wallraff nimmt sich der Sache an und lässt undercover ein Update auf Euro 5 und 6 aufspielen, dann wissen wir Bescheid (-;

Was die Verbräuche angeht..hier ein interessanter Artikel um zu zeigen von wo wir abstammen
https://www.autobild.de/.../...ge-der-benzinvernichter-721229.html?...

Zitat:

@bussy24 schrieb am 11. Juli 2019 um 13:14:28 Uhr:


Was die Verbräuche angeht..hier ein interessanter Artikel um zu zeigen von wo wir abstammen
https://www.autobild.de/.../...ge-der-benzinvernichter-721229.html?...

Und alle E-KLASSEN ? Fehlanzeige!🙂

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 11. Juli 2019 um 13:32:52 Uhr:



Zitat:

@bussy24 schrieb am 11. Juli 2019 um 13:14:28 Uhr:


Was die Verbräuche angeht..hier ein interessanter Artikel um zu zeigen von wo wir abstammen
https://www.autobild.de/.../...ge-der-benzinvernichter-721229.html?...

Und alle E-KLASSEN ? Fehlanzeige!🙂

Doch :-) Platz 12 120PS und 17 Liter. Aber 1968, also vor 50 Jahren :-)

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 11. Juli 2019 um 14:30:50 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 11. Juli 2019 um 13:32:52 Uhr:


Und alle E-KLASSEN ? Fehlanzeige!🙂

Doch :-) Platz 12 120PS und 17 Liter. Aber 1968, also vor 50 Jahren :-)

Hieß damals aber nicht E-KLASSE !😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen