Rückruf Diesel-Update

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:


Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁

Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.

Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...

2176 weitere Antworten
2176 Antworten

Zitat:

@Aynali schrieb am 8. Oktober 2021 um 11:52:36 Uhr:



Zitat:

@mjbralitz schrieb am 8. Oktober 2021 um 08:20:10 Uhr:


Das wurde auch schon in diesem Thread angesprochen! Beim Euro 5 kann man den AdBlue Verbrauch eben nicht anheben! 😉

Ich wußte gar nicht, dass beim Euro5 eine AdBlue Einspritzung gibt. Ich dachte immer Adblue ist ab EURO6. Zu mindest habe ich noch keinen EURO 5 mit AdBlue gesehen.

Der Smilie 😉 Achtung, Sarkasmus!

Zitat:

@Aynali schrieb am 8. Oktober 2021 um 11:52:36 Uhr:



Zitat:

@mjbralitz schrieb am 8. Oktober 2021 um 08:20:10 Uhr:


Das wurde auch schon in diesem Thread angesprochen! Beim Euro 5 kann man den AdBlue Verbrauch eben nicht anheben! 😉

Ich wußte gar nicht, dass beim Euro5 eine AdBlue Einspritzung gibt. Ich dachte immer Adblue ist ab EURO6. Zu mindest habe ich noch keinen EURO 5 mit AdBlue gesehen.

Genau deshalb geht es ja auch nicht! 😉😁😎

Zitat:

@ipthom schrieb am 8. Oktober 2021 um 12:08:12 Uhr:



Zitat:

@Aynali schrieb am 8. Oktober 2021 um 11:52:36 Uhr:


Ich wußte gar nicht, dass beim Euro5 eine AdBlue Einspritzung gibt. Ich dachte immer Adblue ist ab EURO6. Zu mindest habe ich noch keinen EURO 5 mit AdBlue gesehen.


Der Smilie 😉 Achtung, Sarkasmus!

So ist es! 😁

Ihr seid genau so toll wie die Jungs im "Algemein Talk" 😁😁😁

Ähnliche Themen

Und so zerbröselt der Keks… 😛

Zitat:

@2704 schrieb am 8. Oktober 2021 um 06:55:27 Uhr:


...dann ist es wahrscheinlich kostenmäßíg besser, beim OM 651 zu bleiben. Korrigiert mich gerne, wenn ich falsch liege.

Dem würde ich zustimmen und würde noch drauf setzen, dass man Euro 5, also ohne AdBlue, nehmen sollte anstatt Euro 6, falls man den Wagen bis zum Ende fährt und nicht auf Wiederverkauf angewiesen ist.

So lange es freiwillig war oder ohne euer Wissen gemacht wurde, kann ich nur jedem raten es wieder rückgängig zu machen. Aber wurde hier ja schon durchgekaut. Entweder fallen ständig Bauteile aus (NOx-Sensoren usw.) oder das Getriebe schaltet unplausibel und zu allem Überfluss habt ihr immer deutlichen Mehrverbrauch. Was bringt das alles am Ende dann? Nix, außer vermeintlich gute Presse bei Daimler. Details werden verschwiegen und die verzweifelten Kunden im Regen stehen gelassen.
Downgrades können nämlich nur wir Codierer machen. Mercedes nicht!
Frech ist auch, dass die Briefe vom KBA kommen, es aber trotzdem freiwillig ist. Daimler nutzt das KBA nur als Sekretariat und der Rest im Brief ist Marketing-Gelaber.
Übrigens warnt die Diagnose beim Update mit roter Schrift, ob das Update mit dem Kunden vereinbart und abgesprochen wurde. Trotzdem wird das manchmal einfach durchgeführt.

Muss nicht bei jedem Update ein entsprechender Aufkleber an die B Säule angebracht werden?

So hatte ich das seinerzeit verstanden.

Zitat:

@wuerfel schrieb am 11. Oktober 2021 um 12:24:50 Uhr:


Entweder fallen ständig Bauteile aus (NOx-Sensoren usw.) oder das Getriebe schaltet unplausibel und zu allem Überfluss habt ihr immer deutlichen Mehrverbrauch.

Dann muss ich die Frage stellen was ein S212 Mopf 350 Bluetec (212.226 oder 212.026) vor dem Update verbraucht hat?
Wurde zu dem Motor-Update auch ein Getriebe-Update eingespielt, wenn das Getriebe „unplausibel“ schaltet?

Anders gefragt: Hat schon jemand bereut, das Update eingespielt zu haben? Oder hat es sogar wieder Downgraden lassen?

Mir fehlen leider die Vergleichsmöglichkeiten, da ich den Dicken bereits mit Update gekauft habe. Ich finde 8,6l auf 100km bei 25% Stadtverkehr (HH) mit Staus, 25% über Land und 50% BAB mit 160-180 km/h als nicht hoch. Im Gegenteil…

Scheint mir zu sehr verallgemeinert. Probleme habe ich nur beim Update Euro 5 gelesen, beim Euro 6 eher weniger.

Zitat:

@PortoJJ1 schrieb am 11. Oktober 2021 um 14:32:59 Uhr:



Zitat:

@wuerfel schrieb am 11. Oktober 2021 um 12:24:50 Uhr:


Entweder fallen ständig Bauteile aus (NOx-Sensoren usw.) oder das Getriebe schaltet unplausibel und zu allem Überfluss habt ihr immer deutlichen Mehrverbrauch.

...
Wurde zu dem Motor-Update auch ein Getriebe-Update eingespielt, wenn das Getriebe „unplausibel“ schaltet?

....

Mir fehlen leider die Vergleichsmöglichkeiten, da ich den Dicken bereits mit Update gekauft habe. Ich finde 8,6l auf 100km bei 25% Stadtverkehr (HH) mit Staus, 25% über Land und 50% BAB mit 160-180 km/h als nicht hoch. Im Gegenteil…

Das Getriebe nutzt Daten vom Motor wie z.B. Lufttemperatur, Betriebstemperatur usw... genauso Daten vom LMM. Wenn der Motor schneller warm werden soll bzw. wird und das Getriebe noch nicht die Temperatur erreicht hat, kann es schon mal sein, dass da Unstimmigkeiten zwischen Motor und Getriebe vorkommen. Das ist jetzt nur ein Beispiel.. Es muß nicht bei jedem so sein. Es gibt verschieden Varianten vom Motor selbst, obwohl man mein es ist die gleiche Motornummer. Allein bei OM651 gibt es glaub' ich 5 oder 6 oder mehr Varianten. Genau so ist das mit dem Getriebe. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein allgemein Update für alle gültig sein sollen. Da sind Probleme vorprogrammiert. Bei dem einen passt das mit dem Update, bei dem einen nicht.

In deinem Fall passt das wohl. In den meisten Fällen nicht.

Andersrum, wer sagt denn, dass derjenige, der das Update lädt auch das richtige Update zum richtigen Fahrzeug auswählt. Ich habe selbt gesehen wie Leute in einer MB Werkstatt ratlos vor Xentry standen als die etwas codieren sollten. Da musste ein anderer Kollege kommen und beraten werden. Also..... in diesem Sinne.

Ich habe das Update (EURO5,OM651, E220,MOPF) jetzt seit langer Zeit drauf (10/2019; 90.000km, jetzt 111.000km) und ich merke rein gar nichts*. Der Aufkleber ist im Rahmen der Fahrertüre angebracht.

*Getriebe schaltet butterweich
* Verbrauch ist wie gehabt zwischen 5Ltr. (Fernreisen) und 6,8Ltr. (Kurzstreckenbetrieb)
* bisher kein Ausfall irgendwelcher Bauteile

Ich hatte das Update (E350BT 4matic MoPf aus 09/2015 mit EU6b) über 15.000km gefahren und kann nichts negatives berichten! Schaltzeitpunkte (war eine meiner größten Sorgen), Schaltverhalten, Dieselverbrauch haben sich nicht geändert. AdBlue-Verbrauch ist gestiegen, aber das war klar…
@wuerfel das klingt mir irgendwie sehr verbissen und pauschal. @mjbralitz hat es schon geschrieben, hier im Forum ist das Update beim 300er/350er BT-Diesel unauffällig. Problembehaftet mit vielen Sachen von denen Du schreibst sind die EU5 Diesel. Hier im Forum Schreiben eher diejenigen, die ein Problem haben. Wie hoch ist denn der Anteil zu denen, die es nicht wissen, es nicht merken oder auch überhaupt keine Probleme haben?

Im Übrigen bekommen die Wagen mit EU6 nach dem Update *keinen* Aufkleber, so wird es jedenfalls hier berichtet.

Ich habe sicher schon 15 Downgrades durchgeführt, weil Kunden verzweifelt waren und ihren geliebten Mercedes verkauft hätten, wenn es diese Möglichkeit nicht gegeben hätte. OHNE SPASS!! Dabei waren EURO5 und EURO6 Modelle, von C-Klasse über E-Klasse bis CLS und ML/GLE.
Aber ja, nicht alle sind unzufrieden. Fakt ist: Nach der Arbeit gab es bisher nur Lob und keine einzige negative Rückmeldung.

Noch nebenbei: Die Werkstatt MUSS bei einem Diesel-Upgrade auch das Getriebe und auch das SCR und (wenn vorhanden) auch das CPC (Powertrain) Modul neu programmieren. Da kommt der Mechaniker nicht drum rum. Er kann auch nicht auswählen welches Update gemacht werden soll. Das geht alles völlig automatisch. Fakt ist aber, dass eine dicke, fette Warnung in ROT kommt, ob der Kunde eingeweiht ist. Warum sollte diese Meldung kommen wenn alles super wäre? Bei einem Downgrade müssen wir in jedem Fall das Getriebe mit downgraden damit alles zusammenpasst. SCR und CPC kann bleiben.

Und zum Abschluss. Ich selbst fahre einen E400 Benziner. Habe also das Problem gar nicht. Bin also nicht verbissen, sondern erzähle nur von verzweifelten MB-Fahrern, die die Welt nicht mehr verstehen und einfach nur tierisch enttäuscht von ihrem Service-Betrieb sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen