Rückruf Diesel-Update
Hallo zusammen,
letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:
Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.
Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...
2176 Antworten
Logisch. Aber wenn im Internet kein Eintrag ist, dann 1.) stand es nie an oder 2.) wurde es bereits gemacht. Ich wüsste momentan nicht, wie man die beiden Szenarien anhand des Internets unterscheiden könnte.
Das steht dort schon, ob es das Update erhalten hat oder noch Status offen ist.
https://www.mercedes-benz.de/.../start.module.html
Ich habe mal zwei Beispiele angefügt. Ein Mal bei meinem Freund, der das Update schon beim Kauf bekommen hat bzw. der Vorbesitzer es machen lassen hat und der andere Check ist von mir, wo ich weiß, dass ich es auf keinen Fall bekommen habe. Ich wurde bisher auch nie aufgefordert. Ich hoffe das bleibt auch so. Ich werde mich dagegen wehren, bis die vor meinem Auto stehen um es stillzulegen.
Bei der Diskussion wirft sich bei mir eine Frage auf:
Wäre das eingespielte Update ein K.O.-Kriterium für euch, wenn der Rest des Wagens passen würde?
Außer den erhöhten AdBlue-Verbrauch passiert doch nichts, oder?
Ok… Da ich Langstreckenfahrer bin, fällt bei mir die häufigere Regeneration des DPFs und den damit eventuell erhöhten Spritverbrauch nicht ins Gewicht. Aber für Kurzstrecke würde ich eh keinen aktuellen Diesel kaufen.
Ähnliche Themen
Ich habe das Update jetzt seit 35.000 km auf meinem E300cdi BT ( Euro6) drauf. AdBlue Verbrauch ist von 0,5 l/1.000 km auf etwa 0,75l/1.000 km gestiegen, Dieselverbrauch ist etwas gesunken. Das Getriebe scheint ebenfalls ein Update erhalten zu haben, ab und zu wird höhere Drehzahl gehalten (keine DPF Regeneration!) und somit das Getriebe zu spülen(?). Seit dem kein Schaltrucken mehr gehabt!
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 7. Oktober 2021 um 14:27:20 Uhr:
Ich habe das Update jetzt seit 35.000 km auf meinem E300cdi BT ( Euro6) drauf. AdBlue Verbrauch ist von 0,5 l/1.000 km auf etwa 0,75l/1.000 km gestiegen, Dieselverbrauch ist etwas gesunken. Das Getriebe scheint ebenfalls ein Update erhalten zu haben, ab und zu wird höhere Drehzahl gehalten (keine DPF Regeneration!) und somit das Getriebe zu spülen(?). Seit dem kein Schaltrucken mehr gehabt!
Mein Reden… Mein Dicker hatte das Update bereits vom Vorbesitzer erhalten und mich hat das nicht die Bohne interessiert. Mir war das bewusst, das sich der AdBlue-Verbrauch auf bis zu 1l/1000km erhöht, aber heutzutage kann man ohne Probleme das AdBlue an fast jeder Tanke mit einer Zapfpistole tanken. Also stellte das für mich kein Problem dar.
Und mein Dieselverbrauch liegt aktuell bei 8,6l. Leider fahre ich z.Z. viel im Hamburger Stauverkehr, ansonsten würde er bei knapp 8l liegen. Und das für nen 350er…
Zitat:
@PortoJJ1 schrieb am 7. Oktober 2021 um 14:21:15 Uhr:
Bei der Diskussion wirft sich bei mir eine Frage auf:
Wäre das eingespielte Update ein K.O.-Kriterium für euch, wenn der Rest des Wagens passen würde?
Außer den erhöhten AdBlue-Verbrauch passiert doch nichts, oder?
Ok… Da ich Langstreckenfahrer bin, fällt bei mir die häufigere Regeneration des DPFs und den damit eventuell erhöhten Spritverbrauch nicht ins Gewicht. Aber für Kurzstrecke würde ich eh keinen aktuellen Diesel kaufen.
Für mich kam bisher nur der OM 651 in Frage. Allerdings umfasst das Update beim OM 651 m.W. mehr Änderungen als beim OM 642, bei dem ja wohl nur die AdBlue-Einspritzmenge erhöht wird. Sollten also beim Update des OM 642 weniger Änderungen vorgenommen werden als beim OM 651, so würde ich den OM 642 bevorzugen. Kurz gesagt möchte ich den Dieselmotor haben, an dem nach der Auslieferung überhaupt nicht oder nur möglichst wenig herumgemacht wurde. Never change a running system. Wäre diesbezüglich der OM 642 besser als der OM 651?
Also mein Freund hat einen 220CDI (OM651) Euro5. Er hat zwar keine NOx Sensoren, aber innerhalb 20TKM hat er nun fast alle (Abgasrelevante) Temp.sensoren gewechselt. Ist schon seltsam. Da soll mir mal jemand sagen, dass das nichts mit dem Update zu tun haben soll. So wie manch' einer hier im Forum ist er auch davon betroffen. Ist schon komisch, dass Motoren ohne dem Update keine Probleme damit haben.
Zitat:
@2704 schrieb am 7. Oktober 2021 um 15:59:53 Uhr:
Zitat:
@PortoJJ1 schrieb am 7. Oktober 2021 um 14:21:15 Uhr:
Bei der Diskussion wirft sich bei mir eine Frage auf:
Wäre das eingespielte Update ein K.O.-Kriterium für euch, wenn der Rest des Wagens passen würde?
Außer den erhöhten AdBlue-Verbrauch passiert doch nichts, oder?
Ok… Da ich Langstreckenfahrer bin, fällt bei mir die häufigere Regeneration des DPFs und den damit eventuell erhöhten Spritverbrauch nicht ins Gewicht. Aber für Kurzstrecke würde ich eh keinen aktuellen Diesel kaufen.Für mich kam bisher nur der OM 651 in Frage. Allerdings umfasst das Update beim OM 651 m.W. mehr Änderungen als beim OM 642, bei dem ja wohl nur die AdBlue-Einspritzmenge erhöht wird. Sollten also beim Update des OM 642 weniger Änderungen vorgenommen werden als beim OM 651, so würde ich den OM 642 bevorzugen. Kurz gesagt möchte ich den Dieselmotor haben, an dem nach der Auslieferung überhaupt nicht oder nur möglichst wenig herumgemacht wurde. Never change a running system. Wäre diesbezüglich der OM 642 besser als der OM 651?
Dann müsstest Du schon auch sagen *welchen* OM642. Es gibt ihn in EU5 und EU6, mit 231, 252, 258 oder 265PS um mal nur die letzten Evolutionsstufen anhand der Leistung aufzuzeigen. Und mindestens genauso viele Updatevarianten wird es geben. Und da wird wird nicht nur an der AdBlue-Menge geschraubt. AdBlue, AGR-Rate, und, und, und… Mach Dich wegen des Updates nicht verrückt! Nimm einen der letzten 350er mit 258PS, dann passt das. Vor dem Uodate werden die NOx-Sensoren überprüft und im Zweifel auf Kulanz getauscht. Ich bin nach dem Update 15.000km gefahren, außer Erhöhung des AdBlue-Verbrauch hat sich nichts (merklich) verändert, auch nicht der Verbrauch. Und wenn Du eine MB100 hast, werden die NOx-Sensoren sowieso auf Garantie getauscht, falls sie ausfallen. Im Übrigen fallen die auch bei den OM651 aus - irgendwas ist immer 😉
Der OM642 ist einer der besten Motoren!
Ja, sorry, das hatte ich vergessen. Ich hatte einen OM 642 mit EURO 6 vorausgesetzt, weil ich vermutete, dass da beim Update weniger gemacht wird als bei einem EURO 5. Da mir der OM 651 bisher immer reichte, habe ich beim OM 642 hier im Forum nur am Rande mitgelesen. Wenn ich es richtig im Kopf habe, dann hat der aber doch auch nicht ganz günstig zu beheben lassende Probleme wie Hirschgeweih, Ölkühler usw. Ich habe weder Geschick noch Zeit, selbst zu schrauben. Folglich muss ich das machen lassen und bezahlen. Beim OM 651 ist zwar auch immer wieder die Rede von Steuerkette und Peripherie. Aber keinen, den ich in meinem Bekanntenkreis gefragt habe, hatte bisher nennenswerte Probleme mit dem OM 651. Und da ist z.B. auch ein Sprinter mit 900 Tkm dabei. Ich dachte, dass die Rückführrate beim EURO 6 nicht erhöht wird und deswegen an diesem beim Update am wenigsten geändert wird. Interessant wäre eben zu wissen, was bei den einzelnen Motoren wirklich gemacht wird. Wenn beim Update des OM 642 EURO 6 gleich viel herumgemacht wird wie beim OM 651, dann ist es wahrscheinlich kostenmäßíg besser, beim OM 651 zu bleiben. Korrigiert mich gerne, wenn ich falsch liege.
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 7. Oktober 2021 um 20:45:46 Uhr:
Und wieder mal: es gibt ein deutlichen Unterschied beim Update zwischen Euro 5 und 6! 🙄😰
Welche Unterschiede sind das konkret? Gerne auch nur den Link, wenn das schon mal irgendwo übersichtlich zusammengefasst wurde und ich das übersehen habe.
Das wurde auch schon in diesem Thread angesprochen! Beim Euro 5 kann man den AdBlue Verbrauch eben nicht anheben! 😉
@2704 die Ölkühlerproblematik sollte doch mittlerweile u.a. durch geänderte Dichtungen der Vergangenheit angehören.
Zumindest habe ich noch von keinem MoPf gelesen, der das Problem hatte. Alles VorMoPf und älter (W/S211).
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 8. Oktober 2021 um 08:20:10 Uhr:
Das wurde auch schon in diesem Thread angesprochen! Beim Euro 5 kann man den AdBlue Verbrauch eben nicht anheben! 😉
Ich wußte gar nicht, dass beim Euro5 eine AdBlue Einspritzung gibt. Ich dachte immer Adblue ist ab EURO6. Zu mindest habe ich noch keinen EURO 5 mit AdBlue gesehen.