Rückruf Diesel-Update
Hallo zusammen,
letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:
Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.
Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...
2176 Antworten
Danke, Ich habe nichts dergleichen vor. Technisch ist es aber interessant.
Werde nachlesen.
(
Ist es reine E6>E6+ Lösung oder E5>E6??
Läuft die SCR steuerung unabhängig oder wird mit ECU integriert?
)
Die Förderung ist nur in bestimmten Regionen möglich. Bei uns in Hannover nicht.
Keine Förderung, keine Nachrüstung.
Hier ist der link von Daimler:
https://hw-zuschuss.daimler.com/#/start
Praktisch kann man SCR für lau bekommen wenn man in einer der Schwerpunktregionen lebt. Oder €3000 bei JS obendrauf zu dem geschrumpften einkaufswert.
Die lösung ist im gegensatz zu oxy kat quasi permanent mit fahrzeug verheiratet.
Hersteller sind die üblichen verdächtigen. 5 jahre (100tkm) kann die kanister lösung bestimmt halten.
Ist eins zu eins die plaketten geschichte bereinigt um die 2% (20%) inflation und nicht bundesweit und die kohle kommt augenscheinlich vom hersteller.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 17. März 2021 um 09:59:33 Uhr:
Zitat:
@ewbelow schrieb am 17. März 2021 um 09:34:23 Uhr:
Aber wenn förderung kommt wird 3000+€ lösung wieder praktikabel und umrüstung möglich.Es gibt für einge Modelle die Möglichkeit einer Hardware Nachrüstung, es gibt auch eine Förderung wenn die Bedingungen erfüllt sind.
Die Nachrüstung ist längst machbar - haben ja auch schon einige (wenige) hier darüber berichtet. Wer will kann, offenbar fehlt bei den meisten das Interesse.Gruß
Hagelschaden
Wenn man aber je verkaufen möchte, dann wäre die geförderte nachrüstung doch rational? Nicht??
ich mag die Kanister-Lösung auch nicht aber rein theoretische muss es einen Mehrwert geben nicht volle
3000€ aber etwas.
ich will die Karre nicht verkaufen, aber man wird regelrecht gezwungen.
@ ewbelow
Lass uns doch hier bitte beim Thema Diesel update bleiben, sonst wird es irgendwann unübersichtlich.
Für das Thema Hardware Nachrüstung gibt es schon länger (03/2018) einen eigenen Thread, das ist alles bekannt und rauf und runter diskutiert worden.
Gruß
Hagelsschaden
Zitat:
so dass dann keine Fahrverbote mehr notwendig bzw. begründbar mehr sind. Jedenfalls dann, wenn das update 1. wirksam ist und 2. genug Fahrzeughalter mitmachen.
Du hast einen Punkt vergessen, der eigentlich Punkt 1 sein sollte:
"Wenn Euro 5 Diesel überhaupt die Ursache für das NOX Problem in den Städten sind" :-)
Nein, der Punkt ist absolut unwichtig. Es geht hier nicht um Fakten. Individualverkehr, Diesel, Benziner, Verbrenner allgemein, SUV usw. usw. sind böse. E-Autos sind sauber. Ist so - muss man weder erklären noch beweisen. Weil...ist so. 😁
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 17. März 2021 um 15:58:56 Uhr:
"Wenn Euro 5 Diesel überhaupt die Ursache für das NOX Problem in den Städten sind" :-)
Sind aber nachweislich nicht, denn die reduzierte mobilität wegen Corona hatte ja offenbar keinerlei Auswirkungen auf die NOx-Werte.
Gruß Metalhead
Beim Marathon in Osnabrück gab es auch eine Grenzwertüberschreitung. Das Problem ist offenbar nicht der Euro 5, es ist sein Fahrer. Wenn wir also alle beim Fahren die Luft anhalten würden...
Zitat:
@MB-Fanboy schrieb am 17. März 2021 um 18:52:47 Uhr:
...Leute, das ist doch alles gar nicht das Thema dieses Threads....
Was ist denn das Thema hier. Es wird Rund um den Dieselupdate geklönt. Das schweift man auch mal etwas aus dem Ruder. Das ist so beim klönen. Ein bißchen Hintergrundwissen schadet niemanden.
Ich habe mit der KBA telefoniert und der nette Herr am Telefon sagte, dass es überhaupt kein Sinn macht Euro5 Fahrzeuge auf SCR-Kat ümzurüsten.
1. Es gibt keine staatliche Förderung
2. Die NoX-Werte werden dadurch nicht viel besser
3. Jeder kann sich selber ausrechnen wieviel KM gefahren werden muß, damit die steuerlichen Vorteilen wirken bzw. amortisieren.
Er sagte: Machen Sie sich keine Sorgen. Es wird nichts kommen so wie es aussieht.
Eine Förderung (3000€?) gab es. Vielleicht nur vom Hersteller? Das wäre aber egal. Einbau kam ca. 3500€? Blieben 500€ beim Halter. Wie viel ist egal, wie lange ist die Frage. Und ob es was für die Abgaswerte und damit für die Umwelt bringt? Wenn ja, ist man bereit dafür das Geld zu investieren?
Zitat:
@Aynali schrieb am 17. März 2021 um 22:46:25 Uhr:
Was ist denn das Thema hier. Es wird Rund um den Dieselupdate geklönt. Das schweift man auch mal etwas aus dem Ruder. Das ist so beim klönen. Ein bißchen Hintergrundwissen schadet niemanden.
Hier ist das Thema Diesel Update - das ist das Software Update. Für das Thema Hardware Nachrüstung gibt es seit 2018 eine eigene Diskussion. Da gibt es auch alle Infos, Hintergundwissen etc. - auch seit 2018.
Was irgendein Mitarbeiter vom KBA am Telefon äußert dürfte wohl kaum relevant sein.
Die Nachrüstung mit einem SCR Kat verbessert nachweislich, im Gegensatz zum Software Update, die Schadstoffwerte. Das nachgerüstete Fahrzeug behält zwar die Einstufung Euro 5, unterliegt aber nicht mehr einem für Euro 5 Fahrzeuge angeordneten Fahrverbot. Eine Förderung des Einbaues durch Fahrzeughersteller ist, wenn die Bedingungen dafür erfüllt sind (!), möglich.
Ich bin ganz sicher kein Fan einer Nachrüstung, aber das sind die Fakten. Nachzulesen im Web oder auch in dem von mir bereits verlinkten, eigenen Thread dafür.
Warum muss das denn hier nochmal neu, zumal das alles wie gesagt nicht neu ist, diskutiert werden?
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@MB-Fanboy schrieb am 11. März 2021 um 15:59:39 Uhr:
Das Schreiben hat mit meinem Auto aber auch GAR NICHTS zu tun. Das ist einfach ein Fehler. Schlampig gearbeitet.Ich habe mal per E-Mail an dialog.mb@daimler.com geantwortet.
Und - eine Ewigkeit später - kam schon die Antwort von Mercedes-Benz:
Sehr geehrter Herr Xxxxxxxxxxxxx,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 12. März 2021. Telefonisch konnte ich Sie leider nicht erreichen.
Sie haben ein Schreiben für Ihren Mercedes-Benz E350 CDI erhalten, in dem Sie darüber informiert werden, dass Ihr Fahrzeug für eine freiwillige Kundendienstmaßnahme vorgesehen ist. Die Euro Norm im Schreiben entspricht allerdings nicht der Norm, welche in Ihren Fahrzeugpapieren hinterlegt ist. Zudem ist missverständlicherweise von einem SCR-Katalysator und AdBlue-Einspritzung die Rede.
Gerne bestätige ich Ihnen, dass Ihr Fahrzeug, mit der Fahrzeugidentifikationsnummer WDD 212 223 1A xxxxxx die Abgasnorm Euro 5 erfüllt. In dem versandten Schreiben handelt es sich um einen Druckfehler. Ich bitte diese Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Gerne nutzte ich die Gelegenheit, Sie über die freiwillige Kundendienstmaßnahme zu informieren:
Im Bereich der hochkomplexen Motorsteuerung haben wir in den letzten Jahren viel dazu gelernt. Für die Updates haben unsere Ingenieure unter anderem aktuelle Erkenntnisse aus der Entwicklung der neuen Dieselmotorenfamilie sowie Erfahrungen aus dem Feld und den bereits laufenden Maßnahmen genutzt.
Mit dem neuen Wissen konnten wir eine Vielzahl von Neu-Kalibrierungen der Software an unterschiedlichen Stellen vornehmen, um das Zusammenspiel verschiedener Komponenten im Gesamtsystem zu verbessern: Beispielsweise wurde die Einspritzstrategie beim Kraftstoff im Hinblick auf Zeitpunkt, Druck und Menge sowie eng damit verbunden die Abgasrückführungsstrategie angepasst.
Sollten Sie noch weitere Fragen hierzu haben, sind meine Kollegen und ich gerne für Sie da.
Freundliche Grüße nach Xxxxxxxxxxxxxx
Xxxxxx Xxxxxx
Kundenbetreuung Deutschland