Rückruf Diesel-Update
Hallo zusammen,
letztes Jahr gab es doch die Ansage von Daimler, dass man ein paar Millionen Diesel-Autos freiwillig zurückruft, um neue Software zur Schadstoffreduktion aufzuspielen. Mein 200 CDI war grundsätzlich dabei. Gehört habe ich jedoch nichts. Ist diese Aktion im Sande verlaufen? Hat schon jemand einen Rückruf bekommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@m.180cdi schrieb am 5. Juli 2020 um 01:29:25 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 4. Juli 2020 um 22:45:50 Uhr:
Wenn ich auf den Sprit achten muss, kaufe ich mir keinen 3-l-Diesel, der 2 Tonnen wiegt. 😁Ja, wenn du aber den 220cdi mit dem 350cdi vergleichst, verbraucht der v6 weniger. Ganz einfacher grund: der 350cdi muss sich gar nicht bzw. viel weniger anstrengen beim losfahren und beschleunigen, kann die karosse ohne viel ausgepowert zu werden ziehen. Wohingegen der 220cdi schon sich anstrengen muss um das hohe Gewicht ohne viel kraft zum rollen zu bringen. Deshalb immer den V6 nehmen, wenn man weniger verbauch und vor allem laufkultur haben will. Wenn man allerdings Interesse am trekker hat, kann man sich den 220cdi gönnen.
Ganz schlimmes Stammtisch-Blabla...
2176 Antworten
Servus zusammen,
ich bin hier nur hin und wieder mal und überwiegend als Lesender unterwegs, wenn ich etwas über mein jeweiliges Auto erfahren will. So auch im Fall des aktuellen S 212 350 bluetec, zu dem mir DB seit Anfang des Jahres wegen dieses updates auf den Kittel geht. Seit Ende Januar liegen meine Unterlagen dazu beim Anwalt, von dem ich heute die Nachricht erhielt, dass man meine RS-Versicherung bzgl. Kostenübernahme angeschrieben hat. Gleich danach war ich am Briefkasten, wo ich u.a. ein Schreiben des KBA zum Thema fand.
Aber entgegen meiner Annahme, dass es nun wohl ernst wird, ist aus dem von Daimler im zweiten Schreiben angegebenen verpflichtenden update nun ein freiwilliges geworden. Da staune ich. Noch mehr aber bringt mich die Tatsache zum Staunen, dass das KBA nun offenbar als Poststelle von Daimler Benz fungiert. Aus Datenschutzgründen? Waren jetzt andere Daten zu schützen als bei den beiden vorher von DB erhaltenen Schreiben? Hat DB etwa die Unwahrheit gesagt, als vom verpflichtenden update die Rede war? Soll ein Schreiben vom KBA nun den Druck auf die widerwillige Kundschaft verstärken? Insgesamt halte ich das Vorgehen für dubios und es dient mir nicht dazu, mein Vertrauen in diesen Hersteller zu stärken.
Ich bin nun um so mehr gespannt, wie sich das weiterentwickelt. Einstweilen kein update für mein Auto - mir fehlt da nix.
Schöne Grüße
Tom
Mercedes hat Deine Adresse nicht.
Das KBA versendet die Briefe!
Und Mercedes schreibt das, was vom KBA "befohlen" wurde.
Wenn es nun "freiwillig" ist hat das seinen Grund.
Freu Dich und lass den Wagen im jetzigen Zustand.
(Beschissen hat erwiesenermaßen bislang nur VW)
Bei mir heute auch das Schreiben Nr. 3 mit Änderung auf freiwillig. 350 BT 4matic Bj. 3/2016. Wunderbar! Das dürfte sich auch auf den Verkaufspreis auswirken, wenn man ihn explizit als unverpfuscht und nicht-update-bedroht anbieten kann!
Freue mich mega.
Heute auch einen Brief vom KBA erhalten für meinen 350er mit 258PS von 2015 —-> freiwillig und somit direkt in den Müll
Ähnliche Themen
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 15. Oktober 2020 um 21:41:01 Uhr:
Ich hab sie mir als Andenken alle mal aufgehoben - man weiß nie, für was es nochmal gut ist 🙂
Das sowieso. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@beemer schrieb am 15. Oktober 2020 um 19:16:43 Uhr:
...
Aber entgegen meiner Annahme, dass es nun wohl ernst wird, ist aus dem von Daimler im zweiten Schreiben angegebenen verpflichtenden update nun ein freiwilliges geworden. Da staune ich. Noch mehr aber bringt mich die Tatsache zum Staunen, dass das KBA nun offenbar als Poststelle von Daimler Benz fungiert. Aus Datenschutzgründen? Waren jetzt andere Daten zu schützen als bei den beiden vorher von DB erhaltenen Schreiben? Hat DB etwa die Unwahrheit gesagt, als vom verpflichtenden update die Rede war? Soll ein Schreiben vom KBA nun den Druck auf die widerwillige Kundschaft verstärken?
...
Antwort: Schlichtweg vorhandene versus fehlende Rechtsgrundlage für die Herausgabe der Halterdaten:
- Bei "verpflichtendem Rückruf" kann das KBA die Daten an den Hersteller herausgeben, so dass dieser (erstmal) selber anschreiben kann.
- Bei "freiwilliger Herstellermaßnahme" darf das KBA keine Daten rausgeben, schickt die Post aber auf "Wunsch" kostenpflichtig selbst.
Grüße
Toto
Zitat:
@beemer schrieb am 15. Oktober 2020 um 19:16:43 Uhr:
Seit Ende Januar liegen meine Unterlagen dazu beim Anwalt, von dem ich heute die Nachricht erhielt, dass man meine RS-Versicherung bzgl. Kostenübernahme angeschrieben hat. Gleich danach war ich am Briefkasten, wo ich u.a. ein Schreiben des KBA zum Thema fand.
....
Hat DB etwa die Unwahrheit gesagt, als vom verpflichtenden update die Rede war? Soll ein Schreiben vom KBA nun den Druck auf die widerwillige Kundschaft verstärken? Insgesamt halte ich das Vorgehen für dubios und es dient mir nicht dazu, mein Vertrauen in diesen Hersteller zu stärken.
Hat der Anwalt erst nach 8 Monaten die RS Versicherung wegen der Kostenübernahme angesschrieben? 😰
Warum sollte Mercedes die Unwahrheit gesagt bzw. geschrieben haben? Der Rückruf wurde vom KBA angeordnet und Mercedes musste diesen ausführen. Mercedes hat von Anfang an betont, sich keiner Schuld bewusst zu sein, die bemängelten Thermofenster für rechtmäßig zu halten und hat -konsequenterweise- Rechtsmittel eingelegt.
Inwieweit erhöht es den "Druck", wenn ein ehemals verpflichtendes update nun als freiwillig eingestuft wird? Warum dies nun einen anderen Absender trägt hat POKTOM ja bereits erläutert.
Ich finde am Verhalten von Mercedes nichts dubios, eher habe ich Zweifel am Zustandekommen des Pflicht-updates durch das KBA. Hier war wohl eher der (politische) Wunsch treibend als die Fakten- oder Rechtslage.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 16. Oktober 2020 um 09:30:50 Uhr:
Hat der Anwalt erst nach 8 Monaten die RS Versicherung wegen der Kostenübernahme angesschrieben? 😰Warum sollte Mercedes die Unwahrheit gesagt bzw. geschrieben haben? Der Rückruf wurde vom KBA angeordnet und Mercedes musste diesen ausführen. Mercedes hat von Anfang an betont, sich keiner Schuld bewusst zu sein, die bemängelten Thermofenster für rechtmäßig zu halten und hat -konsequenterweise- Rechtsmittel eingelegt.
Inwieweit erhöht es den "Druck", wenn ein ehemals verpflichtendes update nun als freiwillig eingestuft wird? Warum dies nun einen anderen Absender trägt hat POKTOM ja bereits erläutert.
Ich finde am Verhalten von Mercedes nichts dubios, eher habe ich Zweifel am Zustandekommen des Pflicht-updates durch das KBA. Hier war wohl eher der (politische) Wunsch treibend als die Fakten- oder Rechtslage.Gruß
Hagelschaden
...erstmal danke für euren Zuspruch.
Die Kanzlei hat die Entwicklung abgewartet. Ich verlasse mich jetzt einfach mal darauf, dass die wissen, was sie tun. Angesichts dessen, dass es nun freiwillig ist, hat es sich aber wohl auch mit einer Klage erledigt.
Stimmt, wenn es tatsächlich so abgelaufen ist, erklärt das das Schreiben vom KBA. Nicht jedoch das erste Schreiben von DB an mich, wonach dort zumindest meine Adressdaten dort vorliegen müssen. Es würde mich auch wundern, wenn dem nicht so wäre, schließlich sind Kauf, Wartung und JS-Garantie im Unternehmen dokumentiert.
Mal seh'n, was da sonst noch so passiert...
Hallo,
habe auch einen Brief vom KBA bekommen, abgesendet am 13.10.2020. Nach zwei Schreiben von MB zum verpflichtenden Update jetzt Post vom KBA.
Mit diesem Schreiben erhalten Sie beigefügt ein Informationsschreiben Ihres Fahrzeugherstellers zu einer Service-Maßnahme an Ihrem Kraftfahrzeug...usw.
Schreiben von MB. Erinnerung zur freiwilligen Kundendienstmaßnahme - Software-Update für Ihren Dieselmotor.
Mein Fahrzeug E 350 Blue TEC T-Model 252PS Erstzulassung 19.03.2014.
Ich habe noch kein Update gemacht und so wird es wohl auch bleiben.
Gruß Bernds180KTModel
Zitat:
@bernds180KTModel schrieb am 18. Oktober 2020 um 23:43:26 Uhr:
Hallo,habe auch einen Brief vom KBA bekommen, abgesendet am 13.10.2020. Nach zwei Schreiben von MB zum verpflichtenden Update jetzt Post vom KBA.
Mit diesem Schreiben erhalten Sie beigefügt ein Informationsschreiben Ihres Fahrzeugherstellers zu einer Service-Maßnahme an Ihrem Kraftfahrzeug...usw.
Schreiben von MB. Erinnerung zur freiwilligen Kundendienstmaßnahme - Software-Update für Ihren Dieselmotor.
Mein Fahrzeug E 350 Blue TEC T-Model 252PS Erstzulassung 19.03.2014.
Ich habe noch kein Update gemacht und so wird es wohl auch bleiben.Gruß Bernds180KTModel
Schönes Auto und schöne Felgen. Sind dies original MB und wieviel zoll?
Ja genau ist die 17 Zoll Standard Felge mit Sommerreifen 245/45 R17,
diese habe ich auch als 18 Zoll Felge mit Winterreifen 245/40 R18
Zitat:
@bernds180KTModel schrieb am 19. Oktober 2020 um 10:36:45 Uhr:
Ja genau ist die 17 Zoll Standard Felge mit Sommerreifen 245/45 R17,
diese habe ich auch als 18 Zoll Felge mit Winterreifen 245/40 R18
Normalerweise nimmt man die größeren 18“ für sommer und die kleineren 17“ für Winter. Anders herum wie bei dir sehe ich das zum ersten mal 🙄