Rückruf Daimler Diesel GLC

Mercedes GLC C253

Ich habe heute gelesen dass auch GLC Fahrzeuge betroffen sind - hat jemand schon nähere Informationen ?

http://www.spiegel.de/.../...-von-238-000-fahrzeugen-an-a-1212377.html

Beste Antwort im Thema

Moin

Was ich wirklich schade finde, ist die Art und Weise wie hier und anderswo diskutiert wird:

  1. Außer den Prüfingenieuren im Auftrag des KBA und den Verantwortlichen bei DB weiß niemand, was das KBA Daimler tatsächlich in der Sache OM651 im MB X/C 253, aka GLC, vorwirft.
  2. Niemand außer einigen Ingenieuren bei DB weiß im Detail wie die SCR Steuerung funktioniert. Vielleicht wissen auch die das nicht einmal......
  3. Noch weiß auch niemand, was ein Software-Update tatsächlich verändern wird (Thermofenster, zeitgesteuerte Abschaltung,......)

Dennoch bietet dieses Unwissen reichlich Platz für Beschimpfungen, Betrugsvorwürfe, Verbreitung von Halbwissen, Unwissenheitsvermehrung und Kaffeesatzlesen.

Mal ehrlich - hat jemand wirklich bei der Anschaffung vor Juni 2018 auf NOx-Emmisionen geschaut, nachgerechnet und die verschiedenen Lösungsansätze verglichen?

Für mich habe ich entschieden, geduldig auf den Rückruf zu warten, mir bei tiefergehendem Interesse technische Hintergründe anzulesen, um mein Halbwissen zu ergänzen, mich am Komfort meiner Fuhre zu erfreuen und sparsam Auto zu fahren.
Wenn mein 220 d im Herbst 2020 zurückgeht, mache ich mir Gedanken über meinen nächsten Diesel, der dann hoffentlich den Stand der Technik 2020 erfüllt.

Gute Fahrt!

Michael

784 weitere Antworten
784 Antworten

Mein GLC 220d von 06/2015 hat die rund 20l Adblue im Tank auf rund 27tsd.km verbraucht. Habe mich damals schon gewundert, wie wenig Adblue für eine solche Kilometerleistung notwendig ist, um die Abgassnachbehandlung im "Optimum" zu steuern.

Mit meinem 350d von 09/17 verbrauche ich rund die doppelte Menge sprich rund 20l auf rund 13,5tsd km. Gestern nachgetankt, nachdem beim letzten Service aufgefüllt wurde. Die Angabe im KI stimmt schon.

Aber auch diese 20l bei 13,5tsd km sind immer noch ein überraschend geringer Verbrauch.

Ich wette aber, dass der Rückruf nur die frühen GLC-Jahrgänge betrifft (da nur rund 230tsd. GLC betroffen sein sollen), und hier auf die Software abgeändert wird, die Mercedes sowieso beim Dieselgipfel versprochen hat (Stichwort freiwillige Reduktion). Diese Version ist mit Sicherheit in den aktuellen Modellen seit '17 schon drauf. Ansonsten beträfe die Ankündigung eine größe Stückzahl.

Also entspannen wir uns ein wenig. Hier sind Behörden, Politik und Mercedes in einem Tauziehen, um Versprechen, wirkliches Handeln und echte Rechtsverletzung auf die Reihe zu bekommen. Das KBA ist hier der einizige Hebel, um Druck auf die Herstellter auszuüben, da es um die Interpretation von Gesetzen und Verordnungen geht. Das was bis 2017 "Common Sense" war ist seit 2017 einem anderen Interpretationsspielraum gewichen. Und da hat es, was für ein Zufall, bereits offenbar eine Änderung in der Abgasnachbehandlung in der laufenden Serie gegeben.

Im Kern geht es doch bei allen Fragen darum:

1. Arbeitet eine Abgasnachbehandlung auch dann rechtlich korrekt, wenn auf dem Prüfstand Werte zertifiziert wurden, auch wenn das Fahrzeug in anderen Last- und Geschwindigkeitsbereichen andere Kennlinien in der Abgasnachbehandlung nutzt (bewusste Abschaltvorrichtungen mal ausgenommen, da diese vom Gesetzgeber explizit ausgenommen wurden).
2. Wenn der Gesetzgeber / die Verordnungen nur den Prüfstandtest vorschreiben, dann kann es nicht sein, dass alle anderen Werte außerhalb des Prüfsstands rechtliche Grauzone für die Hersteller bedeuten. Das will Daimler klären - und das zurecht.

Eigentlich ist diese Daueraufregungswelle (und damit indirekte Beschuldigung von Herstellen auf "betrügerische Machenschaften"😉 so nicht haltbar. Zwischen Wünschen im politischen Tagesgeschäft und Gesetzgebung und deren Anwendung ist immerhin noch eine große Differenz.

Wenn die Politik oder einzelne Interessenverbände weiterhin anfangen besthende Rechtsnormen fortwährend im eigenen Ermessen umzudeuten, dann mache ich mir bald wirklich sorgen. Und dass das die Medien auch noch so klaglos mitmachen erst recht. Schaut doch mal Tagesschau, wird da mal hinterfragt ob die politischen Statements eigentlich rechtlich tragfähig sind? Würde ich mal verneinen....

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 12. Juni 2018 um 18:05:16 Uhr:



Zitat:

@Daihen schrieb am 12. Juni 2018 um 18:01:05 Uhr:



Bist du sicher, das so viel zum Gesundheitsschutz beiträgt?

Ja. Weniger NOx = besser für die Gesundheit.

Irgenwie seltsam und paradox ! minimum 60 % von den Diesel nox und abgaseheuschler , haben noch nicht mit rauchen gestoppt ind würden ech auch nicht tun ?!?! Komische welt

Zitat:

@Serfin445 schrieb am 13. Juni 2018 um 10:34:39 Uhr:


Mein GLC 220d von 06/2015 hat die rund 20l Adblue im Tank auf rund 27tsd.km verbraucht. Habe mich damals schon gewundert, wie wenig Adblue für eine solche Kilometerleistung notwendig ist, um die Abgassnachbehandlung im "Optimum" zu steuern.

Mit meinem 350d von 09/17 verbrauche ich rund die doppelte Menge sprich rund 20l auf rund 13,5tsd km. Gestern nachgetankt, nachdem beim letzten Service aufgefüllt wurde. Die Angabe im KI stimmt schon.

Aber auch diese 20l bei 13,5tsd km sind immer noch ein überraschend geringer Verbrauch.

Sorry, kleine Korrektur: der AdBlue-Tank beim GLC fasst 27,5 Liter.

Bei allen Grössen des Treibstofftanks? Gab es da nicht Anfangs Unterschiede wegen des Platzbedarfes?

Ähnliche Themen

Beim GLC nicht.

Moin

Laut : https://www.motor-talk.de/.../...zur-diesel-nachruestung-t6372075.html müssen alle OM 651 aus allen Baujahren des GLC zum Update, auch 250er und auch alle 2017/18er Baujahre.....

Demnach gibt es also keine neueren Softwarestände für die Steuerung des SCR......

Gruss
Michael

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 14. Juni 2018 um 15:49:41 Uhr:



Demnach gibt es also keine neueren Softwarestände für die Steuerung des SCR......

Sag ich das nicht schon immer? 😉

Bei der aktuellen Aktion steht auch nicht der Software-Stand zur Debatte. Bei allen GLC, egal ob sie nun mit den 27,5 Litern AdBlue 27.000 KM oder 13.500 KM weit kommen, wird die Technik nach einer halben Stunde abgeschaltet. Diese Abschalteinrichtung soll eben deaktiviert werden.

Ansonsten kann ich einfach nicht nachvollziehen, dass es Leute gibt, die partout nicht glauben wollen, dass es GLC-Fahrer mit Zulassung in 2017 und später gibt, die nun schon nach rund 13.000 KM zur Zapfsäule für AdBlue müssen. Wie bockige Kinder, sorry das musste mal sein.

Audi SQ5 eines Bekannten kommt auch mit nur 1L AdBlue pro 1000 km hin, wie mein GLC.

Wie Audi das nur schafft 😰 😉

Zitat:

Ansonsten kann ich einfach nicht nachvollziehen, dass es Leute gibt, die partout nicht glauben wollen, dass es GLC-Fahrer mit Zulassung in 2017 und später gibt, die nun schon nach rund 13.000 KM zur Zapfsäule für AdBlue müssen. Wie bockige Kinder, sorry das musste mal sein.

Danke Hans.....schön ausgesprochen

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 14. Juni 2018 um 20:22:42 Uhr:


Audi SQ5 eines Bekannten kommt auch mit nur 1L AdBlue pro 1000 km hin, wie mein GLC.

Wie Audi das nur schafft 😰 😉

Die haben eben auch die alte Software für die Steuerung des Thermofensters an Bord. Unter 10 Grad Celsius tut sich da nichts im SCR-Kat, so wie bei uns mit den GLC mit EZ vor 2017. Meiner hat jetzt beim letzten Auffüllen 8,5 Liter auf 12.000 KM verbraucht, also gut 0,7 Liter auf 1.000 KM. Was soll dieser Witz, frage ich mich da. Das Ding kann ja nicht allzu oft funktioniert haben. Mit der neuen Software funktioniert die NOx-Reduktion ja bei den jüngeren GLC durchaus auch bei niedrigeren Temperaturen, allerdings eben auch nur eine halbe Stunde lang. Dann braucht man eben vielleicht bis zu 2 Liter auf 1000 KM.

Der Ad Blue-Verbrauch der neuen Modelle (250D) ist eindeutig höher. Mein Neuwagen mit 306 km auf dem Tacho zeigt eine Ad Blue Reichweite von 12.100 km an.
Andi400cc

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 14. Juni 2018 um 19:54:08 Uhr:


Bei der aktuellen Aktion steht auch nicht der Software-Stand zur Debatte. Bei allen GLC, egal ob sie nun mit den 27,5 Litern AdBlue 27.000 KM oder 13.500 KM weit kommen, wird die Technik nach einer halben Stunde abgeschaltet. Diese Abschalteinrichtung soll eben deaktiviert werden.

...

Und dann halten die Motoren nicht so lange??? Das behauptete Mercedes doch immer.

Hast du dazu irgendwo Fakten, ich meine eine schriftliche Stellungnahme von Daimler die das besagt? So einen Wisch will ich meinem Händler zum Rückruf mitbringen.

Zitat:

@Andy400cc schrieb am 14. Juni 2018 um 21:58:49 Uhr:


Der Ad Blue-Verbrauch der neuen Modelle (250D) ist eindeutig höher.

Selbst nachgemessen oder die Anzeige abgelesen? Frage bezüglich der Eindeutigkeit. Angezeigt werden kann viel. Das ist ja eine Hochrechnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen