Rückruf Daimler Diesel GLC

Mercedes GLC C253

Ich habe heute gelesen dass auch GLC Fahrzeuge betroffen sind - hat jemand schon nähere Informationen ?

http://www.spiegel.de/.../...-von-238-000-fahrzeugen-an-a-1212377.html

Beste Antwort im Thema

Moin

Was ich wirklich schade finde, ist die Art und Weise wie hier und anderswo diskutiert wird:

  1. Außer den Prüfingenieuren im Auftrag des KBA und den Verantwortlichen bei DB weiß niemand, was das KBA Daimler tatsächlich in der Sache OM651 im MB X/C 253, aka GLC, vorwirft.
  2. Niemand außer einigen Ingenieuren bei DB weiß im Detail wie die SCR Steuerung funktioniert. Vielleicht wissen auch die das nicht einmal......
  3. Noch weiß auch niemand, was ein Software-Update tatsächlich verändern wird (Thermofenster, zeitgesteuerte Abschaltung,......)

Dennoch bietet dieses Unwissen reichlich Platz für Beschimpfungen, Betrugsvorwürfe, Verbreitung von Halbwissen, Unwissenheitsvermehrung und Kaffeesatzlesen.

Mal ehrlich - hat jemand wirklich bei der Anschaffung vor Juni 2018 auf NOx-Emmisionen geschaut, nachgerechnet und die verschiedenen Lösungsansätze verglichen?

Für mich habe ich entschieden, geduldig auf den Rückruf zu warten, mir bei tiefergehendem Interesse technische Hintergründe anzulesen, um mein Halbwissen zu ergänzen, mich am Komfort meiner Fuhre zu erfreuen und sparsam Auto zu fahren.
Wenn mein 220 d im Herbst 2020 zurückgeht, mache ich mir Gedanken über meinen nächsten Diesel, der dann hoffentlich den Stand der Technik 2020 erfüllt.

Gute Fahrt!

Michael

784 weitere Antworten
784 Antworten

Zitat:

@kaemmj schrieb am 11. Juni 2018 um 22:25:59 Uhr:


Ängstlich macht mich, dass die Nox-Reduktion abgeschaltet wird um den Motor zu schonen laut Daimler.
Was wird dann geändert beim Rückruf und wird danach der Motor nicht mehr geschont...?

Schon mal dran gedacht, dass das nur ein Bluff und eine faule Ausrede ist? 😉
Du kannst ja auch nach 20 Minuten den Motor ausschalten und wieder einschalten und dann geht die NOX Reduktion von vorne los. Das ist ja laut KBA ein harter Timer ohne irgendwelche Logik dahinter.

Zitat:

@Palmyra schrieb am 12. Juni 2018 um 08:29:32 Uhr:


Und was machen wir - Klage einreichen - das Update verweigern - mein Fahrzeug ist 6 Monate alt und hat 8000 km auf der Uhr ?

Dann wirst Du zum Zwangsupdate verpflichtet oder der Wagen wird stillgelegt. Siehe VW EA189.

Ich bin wirklich mal gespannt was sie I'm neuen OM 654 diesel so in 2-3 jahren finden wrrden !!!!
So langsam errinnert mich die abgasblase an die doppinganpassung und tricks bei Tour de France.....

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 12. Juni 2018 um 12:42:16 Uhr:



Zitat:

@hoellol1 schrieb am 12. Juni 2018 um 12:31:40 Uhr:


Zu 2) Sind keine. Gerüchte, Neufahrzeuge werden bereits seit längerem mit höherem AdBlue Verbrauch sprich geänderter SW ausgeliefert. Ist anzunehmen, dass wir diese nun nach und nach auch augespielt bekommen.

Das stimmt nicht! Meiner zeigt zwar nur die halbe Reichweite an, aber verbraucht dennoch exakt wie andere.
Nichts ist jemals belegt worden, weder dass es 2 Versionen an Software gibt und das ab 02.2017 mehr Adblue verbraucht wird.
Oder wer will hier je einen Beleg beigebracht haben?

Sehr wohl gibt es zwei Versionen! Die eine zeigt 27000km RW an die neuere 13500km RW.
Das sind schon mal zwei verschiedene ob du es magst oder nicht.
Meiner hat ein SW Update zu Comand und Getriebe bekommen. Reichweite Adblue war dann halbiert angezeigt.
Mein GLC schaltet seit dem ca 200-300 rpm später hoch. Ist auch ein Fakt.
Werde demnächst eh auffüllen da er zum Service muss. Dann wird schnell zu überprüfen sein ob die zweite SW Version nur ein Zahlenspiel ist.

Ähnliche Themen

Mal so ein Gedanke..... Die Regierung hat das Ziel ausgegeben 1 Mio. E-Autos bis 2020. Bisher ohne Erfolg, da der Verbraucher nicht drauf anspringt! Also, verunsichert man den Verbraucher mit Diesel-gate etc. ( Benziner wird noch kommen), bis diese aus lauter Verzweiflung E- oder Hybrid kaufen.
Jedes Jahr wird ne Sau durch das Dorf getrieben um die Leute zu beschäftigen.
Wusste jetzt nicht, wo ich es reinschreiben soll, da es gefühlt schon ein Dutzend Treads mit diesem Thema gibt!

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 12. Juni 2018 um 12:42:16 Uhr:



Zitat:

@hoellol1 schrieb am 12. Juni 2018 um 12:31:40 Uhr:


Zu 2) Sind keine. Gerüchte, Neufahrzeuge werden bereits seit längerem mit höherem AdBlue Verbrauch sprich geänderter SW ausgeliefert. Ist anzunehmen, dass wir diese nun nach und nach auch augespielt bekommen.

Das stimmt nicht! Meiner zeigt zwar nur die halbe Reichweite an, aber verbraucht dennoch exakt wie andere.
Nichts ist jemals belegt worden, weder dass es 2 Versionen an Software gibt und das ab 02.2017 mehr Adblue verbraucht wird.
Oder wer will hier je einen Beleg beigebracht haben?

Den Beleg kann ich dir geben. Ich fahre bereits den zweiten GLC 250d, der mit dem ersten von der Ausstattung zu 96,7% identisch ist (nur Head Up-Display + Heizung Wischwasser zusätzlich). Erste gebaut 7/2016, der zweite 7/2017. Der AdBlue-Verbrauch beim zweiten beträgt ungefähr das doppelte wie beim ersten (vielleicht nur 80% mehr). Ich musste den zweiten bereits nachfüllen, die Kanister sind als Beweis noch in meinem Keller :-)

Zitat:

@Daihen schrieb am 12. Juni 2018 um 17:51:39 Uhr:


Mal so ein Gedanke..... Die Regierung hat das Ziel ausgegeben 1 Mio. E-Autos bis 2020. Bisher ohne Erfolg, da der Verbraucher nicht drauf anspringt! Also, verunsichert man den Verbraucher mit Diesel-gate etc. ( Benziner wird noch kommen), bis diese aus lauter Verzweiflung E- oder Hybrid kaufen.
Jedes Jahr wird ne Sau durch das Dorf getrieben um die Leute zu beschäftigen.
Wusste jetzt nicht, wo ich es reinschreiben soll, da es gefühlt schon ein Dutzend Treads mit diesem Thema gibt!

Mal so ein Gedanke...
Wenn Gesundheitsschutz "eine Sau durchs Dorf" treiben" ist, dann dürfen sie das gerne jedes Jahr tun. Vom FCKW Verbot, bis zum Rauchverbot in Restaurants... Ist doch alles gut für uns Bürger. I like.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 12. Juni 2018 um 17:57:01 Uhr:



Zitat:

@Daihen schrieb am 12. Juni 2018 um 17:51:39 Uhr:


Mal so ein Gedanke..... Die Regierung hat das Ziel ausgegeben 1 Mio. E-Autos bis 2020. Bisher ohne Erfolg, da der Verbraucher nicht drauf anspringt! Also, verunsichert man den Verbraucher mit Diesel-gate etc. ( Benziner wird noch kommen), bis diese aus lauter Verzweiflung E- oder Hybrid kaufen.
Jedes Jahr wird ne Sau durch das Dorf getrieben um die Leute zu beschäftigen.
Wusste jetzt nicht, wo ich es reinschreiben soll, da es gefühlt schon ein Dutzend Treads mit diesem Thema gibt!

Mal so ein Gedanke...
Wenn Gesundheitsschutz "eine Sau durchs Dorf" treiben" ist, dann dürfen sie das gerne jedes Jahr tun. Vom FCKW Verbot, bis zum Rauchverbot in Restaurants... Ist doch alles gut für uns Bürger. I like.

Bist du sicher, das so viel zum Gesundheitsschutz beiträgt? Da hab ich auch schon andere Expertisen gesehen.

Zitat:

@Daihen schrieb am 12. Juni 2018 um 18:01:05 Uhr:



Bist du sicher, das so viel zum Gesundheitsschutz beiträgt?

Ja. Weniger NOx = besser für die Gesundheit.

Zitat:

@strassen_aus_zucker schrieb am 12. Juni 2018 um 17:54:36 Uhr:



Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 12. Juni 2018 um 12:42:16 Uhr:


Das stimmt nicht! Meiner zeigt zwar nur die halbe Reichweite an, aber verbraucht dennoch exakt wie andere.
Nichts ist jemals belegt worden, weder dass es 2 Versionen an Software gibt und das ab 02.2017 mehr Adblue verbraucht wird.
Oder wer will hier je einen Beleg beigebracht haben?

Den Beleg kann ich dir geben. Ich fahre bereits den zweiten GLC 250d, der mit dem ersten von der Ausstattung zu 96,7% identisch ist (nur Head Up-Display + Heizung Wischwasser zusätzlich). Erste gebaut 7/2016, der zweite 7/2017. Der AdBlue-Verbrauch beim zweiten beträgt ungefähr das doppelte wie beim ersten (vielleicht nur 80% mehr). Ich musste den zweiten bereits nachfüllen, die Kanister sind als Beweis noch in meinem Keller :-)

Genau so ist es. Die ab 2017 zugelassenen Dieselmodelle des GLC haben bereits das optimierte Thermofenster an Bord. Dort läuft die SCR-Katalyse einfach häufiger, wodurch der AdBlue-Verbrauch natürlich steigt.

Meiner ist aus 06/2016. Ich habe nach wie vor noch die alte Software an Bord. Heute beim Service B hat man AdBlue aufgefüllt. Neue hochgerechnete Reichweite im Display: 27.100 KM. Wann das im letzten Sommer grospurig angekündigte Software-Update für die vor 2017 zugelassenen GLC nun endlich kommt, keiner weiß es, zumindest bei meinem 🙂.

Das kann jetzt alles nur ein ganz "dummer" Zufall sein, aber laut dem KBA schaltet Mercedes bei den alten Motoren nach 20 Minuten das Ad Blue ab und bei neueren Motoren nach 30 Minuten. Siehe hier: http://www.manager-magazin.de/.../...sel-unter-verdacht-a-1212143.html

Und nun ratet mal wie lange der alte NEFZ Zyklus und der neue WLTP Zyklus auf dem Prüfstand läuft? 😉
Richtig. 20 und 30 Minuten: https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus

Es ist wirklich unfassbar dreist!

Zitat:

@kaemmj schrieb am 11. Juni 2018 um 22:25:59 Uhr:


Ängstlich macht mich, dass die Nox-Reduktion abgeschaltet wird um den Motor zu schonen laut Daimler.
Was wird dann geändert beim Rückruf und wird danach der Motor nicht mehr geschont...?

Das Mercedes ein arroganter Haufen ist weiß ich schon seit vielen Jahren. Hatten mich vor ca. 10 Jahren mit einem Defekt bei dem das Ersatzteil wenige Cent kostet aber durch dieses Teil einen riesen Schaden verursacht hat. Hier versprach mir mein MB Händler das sich Mercedes an den Kosten beteiligen wird.

Am Schluss war dann die Beteiligung 0, nix. Somit hab ich seit vielen Jahren um das Mercedes Logo einen weiten Bogen gemacht. Bis ich nun ein neues Auto benötigte. Eigentlich wollte ich mir vor gut einem Jahr ein Auto eines anderen deutschen Herstellers kaufen. Aber durch Zufall bin ich dann auf einen GLA gestoßen. Da ich hier aber bemerkte das dieser für mich zu klein ist, sah ich mir den GLC an. Den GLA wollte ich unbedingt als Benziner, und eigentlich auch den GLC. Nur meinte hier mein Verkäufer das der GLC als Benziner zu viel Kraftstoff verbraucht, und ich bestellte mir einen GLC 250 d. Irgendwann ging dann auch herum das auch Mercedes bei Dieselfahrzeugen beschissen haben soll, was aber sehr schnell wieder im Sande verlief. Dennoch beobachtete ich täglich die Berichte über den ganzen Dieselskandal und die drohenden Fahrverbote. Als dann mein GLC kurz vor der Fertigung war, habe ich diesen nochmals um 3 Monate geschoben, da ich der ganzen Sache nicht mehr getraut habe. Da die ganzen Diskussionen aber nicht endeten, hab ich kurz vor Ablauf dieser 3 Monate meine Konfiguration auf einen 250 er Benziner geändert. Grund hierfür ich konnte diesen ganzen Scheiß nicht mehr hören und zweitens wollte ich nicht mehr jeden Tag im Internet glotzen wie es gerade mit dem Diesel aussieht. Darum habe ich genau aus den oben genannten Gründen umbestellt, da mir klar war wenn Fahrverbote kommen trifft es als erste die Diese. Um die Fahrverbote aber zu stoppen pumpt die Autoindustrie einfach mehr AdBlue in den Motor, und genau das wollte ich nicht, da dieser Motor nicht auf den höheren AdBlue Verbrauch getestet ist, und ich somit nicht weiß was für mich bezüglich Schäden zukommt. Somit standen Fahrverbote und evtl. nicht kalkulierbare Schäden gegenüber Mehrverbrauch und fehlendem OPF sowie auch in ein paar Jahren Fahrverbote gegenüber. Aus diesem Grunde war für mich dann klar das der Benziner für mich das bessere Auto ist, da ich nicht die Welt an KM-Leistung zusammen bekomme, und somit der Verbrauch nicht die große Rolle spielt. Auch den noch jetzigen Vorteil keinen Partikelfilter wegen meiner geringen Fahrleistungen im GLC zu haben, fand ich gar nicht so schlecht, da die ersten Partikelfilter im Diesel ja auch ihre Probleme hatten, und ich kein OPF-Tester sein wollte.

Ich glaube aber nicht wenn neue Euro 5 hellblau oder Euro 6 dunkelblau Plaketten für Fahrzeuge kommen sollten das ein Euro 6 Diesel auch die Euro 6 Plakette bekommt. Ich meine eher das der Euro 6 die Euro 5 Plakette bekommen wird und die Euro 6 D oder Euro 6 Temp dann die Euro 6 erhalten werden. Auch das war ein Grund zum Umschwung auf den Benziner, da ich noch einen Oldie welcher nun 30 Jahre alt ist in der Garage stehen habe. Dieses Fahrzeug besitzt aber die Euro 4 Plakette. Wenn ich das nun vergleiche kenne ich keinen 30 jährigen Diesel der an eine Euro 4 nur dran riechen kann.

Ach noch was, bin meinen GLC neulich mit 7,4 Litern auf 100 Km bei einer Geschwindigkeit von 80 - 100 Km/h gefahren. Wir mussten aber dabei unseren GLC nicht schieben. ;-)

Sind nur mal so meine Gedanken an der ganzen Sauerei.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 12. Juni 2018 um 12:31:40 Uhr:


Zu 2) Sind keine. Gerüchte, Neufahrzeuge werden bereits seit längerem mit höherem AdBlue Verbrauch sprich geänderter SW ausgeliefert. Ist anzunehmen, dass wir diese nun nach und nach auch augespielt bekommen.

Sorry, aber ich glaube hier niemanden. Ich habe meinen zweiten GLC 250D. Der letzte aus diesem Jahr (April). Mir wurde versichert, dass nichts an der Software verändert wurde. Ob das so ist, kann ich nicht nachvollziehen. Deshalb ist es besser, Quellenangaben von MB anzuführen, die das belegen. Vielleicht sind ja nur die GLC 220D betroffen. Aber auch das kann ich nicht nachvollziehen.

Zitat:

Den Beleg kann ich dir geben. Ich fahre bereits den zweiten GLC 250d, der mit dem ersten von der Ausstattung zu 96,7% identisch ist (nur Head Up-Display + Heizung Wischwasser zusätzlich). Erste gebaut 7/2016, der zweite 7/2017. Der AdBlue-Verbrauch beim zweiten beträgt ungefähr das doppelte wie beim ersten (vielleicht nur 80% mehr). Ich musste den zweiten bereits nachfüllen, die Kanister sind als Beweis noch in meinem Keller :-)

Wirklich interessant. Ob die heimlich einige Fahrzeuge umstellen? Das müsste aber klar und deutlich kommuniziert werden. Gerade vor dem Hintergrund der ganzen Skandale. Mercedes hat die Thermoregulierung immer mit der notwendigen Haltbarkeit der Motoren begründet. Da werde ich mir beim nächsten Werkstatt Termin aber alles schriftlich geben lassen, was passiert. Seit Jahren wusste Mercedes von der Problematik.

Zitat:

@Joey K. schrieb am 12. Juni 2018 um 19:48:47 Uhr:


Um die Fahrverbote aber zu stoppen pumpt die Autoindustrie einfach mehr AdBlue in den Motor, und genau das wollte ich nicht, da dieser Motor nicht auf den höheren AdBlue Verbrauch getestet ist, und ich somit nicht weiß was für mich bezüglich Schäden zukommt.

AdBlue wird nicht in den Motor gepumpt. Es ist "ein Teil" der Abgasnachbehandlung und wird in dem Abgasstrang eingespritzt. Der Motor bekommt das garnicht mit aber es tangiert ihm evtl. die geänderte SW.

Gruß Zuli

Deine Antwort
Ähnliche Themen