Rückrüstung Venturi Anlage

Volvo 850 LS/LW

Hallo

vor fast 2 Wochen bin ich zum ersten mal liegen geblieben mit dem Volvo sprich er wollte nicht mehr starten. Ausser orgeln war nichts. Also geprüft:
- Zündfunke ist da am Verteiler sowie Kerze. Also NW und KW Sensoren anscheinend ok.
- Benzin am Rail kommt in Unmengen raus also auch ok.
- anderes Einspritzsteuergerät auch ok...
ADAC gerufen damit er mich nach Hause abschleppt. Dieser prüft auch alles mögliche, machen sogar ein Kompressionstest der gut ausfiel...
Am Ende schaut er sich die Kerzen an und meint die sind wohl fertig. Na gut die hatten schon 40.000 runter...
Kerzen saube gemacht und er ist auf schlag gestartet. Gleich neue Kerzen bestellt sowie eine neue Bosch Zündspule.
2 Tage bis die Teile da waren noch etwas "gequält" da er immer wieder schlecht startete (meistens musste ich sehr viel orgeln).
Neue Kerzen und Spule verbaut und alles schick für 3 Tage kein einzigen Aussetzer, einzig beim starten in den ersten 100m hat er immer 1x geruckelt aber sonst unauffällig.
Dann ging es wieder los mit dem Quatsch. Also Benzinpumpenrelais nachgelötet da ich dort das Problem vermutet habe. Wieder 1 Tag ruhe.. aber dann wieder.
Gestern bin ich in der Werkstatt gefahren und bin dort auf dem Hof auch wieder liegengeblieben.
Beim anlassen gemerkt das er Benzin regelrecht aus dem Auspuff rausspritzt also abgesoffen...
Nach etwas Suche entdeckt das bei Zündung an schon die Benzindüsen öffnen was nicht sein kann...
Sicherung der Gasanlage gezogen und er ist angesprungen nach etwas orgeln. Sicherung rein wieder aus....
Also wird wohl etweder der Emulator oder das Steuergerät selbst eine Macke haben. Das Stg hatte schon etwas komisches die hatte die Einstellung verloren das er erst nach 2000rpm auf Gas umschalten soll, der hat immer sofort umgeschaltet nach dem starten.

Also habe ich mich entschieden die Anlage erstmal stillzulegen. Habe eine Steckerkupplung bei den Einspritzdüsen montiert sowie die bei der Drosselklappe und Lambdasonde getrennt. Dann die Mischdüse ausgebaut und provisorisch die Schläuche verbunden (neuer Bogen samt Schlauch ist bereits bestellt).
Dann eine kurze Probefahrt gemacht und gleich gemerkt das fast 50PS mehr vorhanden sind!
Die Mischdüse hatte bei mir ein Loch von ca die Hälfte was das Rohr sonst hat, also schon eine gute verengung.

Da habe ich den Entschluss gefallen das die Anlage ganz rausfliegt zumal die eh für die 140PS Variante war (anhand Verdampfer Kennzeichnung).
Elektric war relativ überschaubar. Interessant war das das Stg auch die Benzinpumpe abgeklemmt hatte im Gasbetrieb.
Vom Fahrgefühl her der Beschleunigung entspricht es umgefähr wenn ich 2 Gänge zurückgeschaltet habe. War gestern fast dabei auf der A9 eine kurze Topspeed Messung zu machen 😁

Wenn nochmal Gas dann vermutlich nur noch Flüssigeinspritzung aber erstmals wird wieder Benzin gefahren 🙂 Der Weg zum Turboumbau wurde auch eben "freigeschaltet" 😎

Gruß
Cristian

Beste Antwort im Thema

Hallo

vor fast 2 Wochen bin ich zum ersten mal liegen geblieben mit dem Volvo sprich er wollte nicht mehr starten. Ausser orgeln war nichts. Also geprüft:
- Zündfunke ist da am Verteiler sowie Kerze. Also NW und KW Sensoren anscheinend ok.
- Benzin am Rail kommt in Unmengen raus also auch ok.
- anderes Einspritzsteuergerät auch ok...
ADAC gerufen damit er mich nach Hause abschleppt. Dieser prüft auch alles mögliche, machen sogar ein Kompressionstest der gut ausfiel...
Am Ende schaut er sich die Kerzen an und meint die sind wohl fertig. Na gut die hatten schon 40.000 runter...
Kerzen saube gemacht und er ist auf schlag gestartet. Gleich neue Kerzen bestellt sowie eine neue Bosch Zündspule.
2 Tage bis die Teile da waren noch etwas "gequält" da er immer wieder schlecht startete (meistens musste ich sehr viel orgeln).
Neue Kerzen und Spule verbaut und alles schick für 3 Tage kein einzigen Aussetzer, einzig beim starten in den ersten 100m hat er immer 1x geruckelt aber sonst unauffällig.
Dann ging es wieder los mit dem Quatsch. Also Benzinpumpenrelais nachgelötet da ich dort das Problem vermutet habe. Wieder 1 Tag ruhe.. aber dann wieder.
Gestern bin ich in der Werkstatt gefahren und bin dort auf dem Hof auch wieder liegengeblieben.
Beim anlassen gemerkt das er Benzin regelrecht aus dem Auspuff rausspritzt also abgesoffen...
Nach etwas Suche entdeckt das bei Zündung an schon die Benzindüsen öffnen was nicht sein kann...
Sicherung der Gasanlage gezogen und er ist angesprungen nach etwas orgeln. Sicherung rein wieder aus....
Also wird wohl etweder der Emulator oder das Steuergerät selbst eine Macke haben. Das Stg hatte schon etwas komisches die hatte die Einstellung verloren das er erst nach 2000rpm auf Gas umschalten soll, der hat immer sofort umgeschaltet nach dem starten.

Also habe ich mich entschieden die Anlage erstmal stillzulegen. Habe eine Steckerkupplung bei den Einspritzdüsen montiert sowie die bei der Drosselklappe und Lambdasonde getrennt. Dann die Mischdüse ausgebaut und provisorisch die Schläuche verbunden (neuer Bogen samt Schlauch ist bereits bestellt).
Dann eine kurze Probefahrt gemacht und gleich gemerkt das fast 50PS mehr vorhanden sind!
Die Mischdüse hatte bei mir ein Loch von ca die Hälfte was das Rohr sonst hat, also schon eine gute verengung.

Da habe ich den Entschluss gefallen das die Anlage ganz rausfliegt zumal die eh für die 140PS Variante war (anhand Verdampfer Kennzeichnung).
Elektric war relativ überschaubar. Interessant war das das Stg auch die Benzinpumpe abgeklemmt hatte im Gasbetrieb.
Vom Fahrgefühl her der Beschleunigung entspricht es umgefähr wenn ich 2 Gänge zurückgeschaltet habe. War gestern fast dabei auf der A9 eine kurze Topspeed Messung zu machen 😁

Wenn nochmal Gas dann vermutlich nur noch Flüssigeinspritzung aber erstmals wird wieder Benzin gefahren 🙂 Der Weg zum Turboumbau wurde auch eben "freigeschaltet" 😎

Gruß
Cristian

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich habe noch nicht großartig drüber gedacht.
Optionen:
- erstmals Benzin fahren mit dem jetzigen Motor
- einen T5 Umbau
- T5 Umbau mit einer ICOM Flüssiggas
- Sauger nochmals umbauen (lächelt mich in Moment am wenigsten an).

Sollte der jetzige Motor hops gehen dann wird denke ich zu 95% ein T5 sein Platz nehmen.

Der Wagen soll langfristig erhalten bleiben 🙂

Zitat:

@josch0152 schrieb am 7. April 2017 um 20:57:03 Uhr:


Ich fahr seit 100.000 Km Diesel, hab rund 7600 Ersparnis gegenüber Benziner und keine Reperaturen.😁😁😁 Rechne ich alle 60.000 einen Zahnriemen für ESP und die Mehrkosten Steuern für 3 Jahre ab sind es immernoch 6.700 Euronen. Aber Cristian bräuchte eine komplett neue Anlage wenn er auf T5 umrüsten will. Und ob er nach so einem (sicher nicht billigem) Umbau ein Risiko eingehen möchte, ich glaub kaum. Auch wenns viele Turbofahrer mit Gas gibt. Auch wenn den wenigsten davon was passiert, ich würd es auch nicht machen. Wenn ich einen schnellen Wagen fahren möchte tue ich das nicht aus Sparsamkeit. Und Spass kosten bisweilen eben etwas mehr.

... wenn nur der Dieselgestank nicht wäre, und die fehlende Plakette für die Innenstädte...und bis zum H-Kennzeichen brauchts auch noch zehn Jahre.

Ich rieche nix beim Fahren.😁😁😁
Und so dringend muss ich in keine Zone. Zu Ende des Jahres wird auch noch ein Benziner den Fuhrpark erweitern. Dann stellt sich die Frage eh nicht mehr. Hauptfahrzeug bleibt dennoch der Rudolf. Die 10 Jahre krieg ich schon noch rum.😁

Eine ICOM wäre nicht die schlechteste Lösung. Flüssigeinspritzung und somit kaum Temperaturprobleme als bestes Argument. Es gibt aber mittlerweile auch andere Hersteller.
Mach dich schlau und wäge ab.

P.S. T5 + ICOM hat was. ;-)

Grüße
Thomas

Ähnliche Themen

Klingt gut mit der ICOM, allerdings kenne ich unter dem Namen ICOM eine wesentlich ältere Firma. Wie die italienische Firma den Namen registriert bekommen hat, ist ein "Rätsel"... 🙄
http://www.icomeurope.com/index.php?...
Die Japaner haben 1964 begonnen zu existieren, während erst 1983 Auto Gaz Holandia gegründet wurde 😁 .
http://icom-jtg.com/company-profile,1.html
Das nur als kleine Geschichte.
Hoffentlich sind ein paar erfahrene Leute hier, die mit der ICOM zu tun hatten.
Gruß Matthias 🙂

Die werden schwer zu finden sein. Die Anlage ist eher selten. Meine Tochter hat so eine im V70 verbaut. Funktioniert problemlos. Sie hat allerdings eine Schwachstelle, und das ist die Gasförderpumpe im Tank. Ist die kaputt kann das schon mal 500€ Kosten. Das war bei den ersten Pumpen ein Problem. Die waren nicht besonders haltbar. Heute werden andere Pumpen eingebaut. Erwartete Laufleistung liegt bei 200 - 300TKm.
Es gibt aber noch andere Hersteller von Flüssiggaseinspritzanlagen. Ich denke hier sollte man sich mal im Gaskraftstoff - Forum schlau machen.

Grüße
Thomas

Zitat:

@smartyyiii schrieb am 8. April 2017 um 07:33:12 Uhr:


Klingt gut mit der ICOM, allerdings kenne ich unter dem Namen ICOM eine wesentlich ältere Firma. ....
Ich auch

😉

Hehe, genau das 😁
Da kommt kein Gasanlagenbauer ran 😉

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 8. April 2017 um 23:58:07 Uhr:



Zitat:

@smartyyiii schrieb am 8. April 2017 um 07:33:12 Uhr:


Klingt gut mit der ICOM, allerdings kenne ich unter dem Namen ICOM eine wesentlich ältere Firma. ....

Ich auch 😉

Wenn du wartest bis der jetzige Motor hops geht wird das nie was mit dem T5 Umbau... 😁😁😁

Zitat:

@scutyde schrieb am 7. April 2017 um 21:15:17 Uhr:


Ich habe noch nicht großartig drüber gedacht.
Optionen:
- erstmals Benzin fahren mit dem jetzigen Motor
- einen T5 Umbau
- T5 Umbau mit einer ICOM Flüssiggas
- Sauger nochmals umbauen (lächelt mich in Moment am wenigsten an).

Sollte der jetzige Motor hops gehen dann wird denke ich zu 95% ein T5 sein Platz nehmen.

Der Wagen soll langfristig erhalten bleiben 🙂

Könnte was wares dran sein 😁

Soooooo Jungs ,

Und hier nochmal was zum Nachdenken 😁

https://www.autogastanken24.de/autogas-foerderung/
LG

Jussuf

Das weiß natürlich jeder Gasfahrer schon. 😉

Die 12,5 Cent/l mehr sind nicht nett, aber sie ändern nichts wesentliches daran, dass Gasfahren neben den Umweltvorteilen auch finanziell günstiger kommt. Dann kostet der Liter eben nicht 55, sondern 68 Cent, solche Preise hatten wir vor ein paar Jahren schon mal.

Zum Vergleich, wenn ich vormittags tanke, kann ich für E10 hier derzeit 139,9 bis 140,9 bezahlen.

“Tanken für die Hälfte“
Dieser Slogan ist auch nach einer möglichen Preiserhöhung noch aktuell.

Grüße
Thomas

Naja, nicht ganz. Im Augenblick ja, aber nicht bei jedem Preis.

Flüssiggas hat bei demselbem Energiegehalt ein 30 % höheres Volumen als Benzin. "Tanken für die Hälfte" heißt dann z. B. Autogas bei 50 Cent und Benzin bei 130.

Was den Düsel wieder interessanter macht. (wenn man nicht in U-Zonen muss)

Deine Antwort
Ähnliche Themen