Rückrüstung Venturi Anlage
Hallo
vor fast 2 Wochen bin ich zum ersten mal liegen geblieben mit dem Volvo sprich er wollte nicht mehr starten. Ausser orgeln war nichts. Also geprüft:
- Zündfunke ist da am Verteiler sowie Kerze. Also NW und KW Sensoren anscheinend ok.
- Benzin am Rail kommt in Unmengen raus also auch ok.
- anderes Einspritzsteuergerät auch ok...
ADAC gerufen damit er mich nach Hause abschleppt. Dieser prüft auch alles mögliche, machen sogar ein Kompressionstest der gut ausfiel...
Am Ende schaut er sich die Kerzen an und meint die sind wohl fertig. Na gut die hatten schon 40.000 runter...
Kerzen saube gemacht und er ist auf schlag gestartet. Gleich neue Kerzen bestellt sowie eine neue Bosch Zündspule.
2 Tage bis die Teile da waren noch etwas "gequält" da er immer wieder schlecht startete (meistens musste ich sehr viel orgeln).
Neue Kerzen und Spule verbaut und alles schick für 3 Tage kein einzigen Aussetzer, einzig beim starten in den ersten 100m hat er immer 1x geruckelt aber sonst unauffällig.
Dann ging es wieder los mit dem Quatsch. Also Benzinpumpenrelais nachgelötet da ich dort das Problem vermutet habe. Wieder 1 Tag ruhe.. aber dann wieder.
Gestern bin ich in der Werkstatt gefahren und bin dort auf dem Hof auch wieder liegengeblieben.
Beim anlassen gemerkt das er Benzin regelrecht aus dem Auspuff rausspritzt also abgesoffen...
Nach etwas Suche entdeckt das bei Zündung an schon die Benzindüsen öffnen was nicht sein kann...
Sicherung der Gasanlage gezogen und er ist angesprungen nach etwas orgeln. Sicherung rein wieder aus....
Also wird wohl etweder der Emulator oder das Steuergerät selbst eine Macke haben. Das Stg hatte schon etwas komisches die hatte die Einstellung verloren das er erst nach 2000rpm auf Gas umschalten soll, der hat immer sofort umgeschaltet nach dem starten.
Also habe ich mich entschieden die Anlage erstmal stillzulegen. Habe eine Steckerkupplung bei den Einspritzdüsen montiert sowie die bei der Drosselklappe und Lambdasonde getrennt. Dann die Mischdüse ausgebaut und provisorisch die Schläuche verbunden (neuer Bogen samt Schlauch ist bereits bestellt).
Dann eine kurze Probefahrt gemacht und gleich gemerkt das fast 50PS mehr vorhanden sind!
Die Mischdüse hatte bei mir ein Loch von ca die Hälfte was das Rohr sonst hat, also schon eine gute verengung.
Da habe ich den Entschluss gefallen das die Anlage ganz rausfliegt zumal die eh für die 140PS Variante war (anhand Verdampfer Kennzeichnung).
Elektric war relativ überschaubar. Interessant war das das Stg auch die Benzinpumpe abgeklemmt hatte im Gasbetrieb.
Vom Fahrgefühl her der Beschleunigung entspricht es umgefähr wenn ich 2 Gänge zurückgeschaltet habe. War gestern fast dabei auf der A9 eine kurze Topspeed Messung zu machen 😁
Wenn nochmal Gas dann vermutlich nur noch Flüssigeinspritzung aber erstmals wird wieder Benzin gefahren 🙂 Der Weg zum Turboumbau wurde auch eben "freigeschaltet" 😎
Gruß
Cristian
Beste Antwort im Thema
Hallo
vor fast 2 Wochen bin ich zum ersten mal liegen geblieben mit dem Volvo sprich er wollte nicht mehr starten. Ausser orgeln war nichts. Also geprüft:
- Zündfunke ist da am Verteiler sowie Kerze. Also NW und KW Sensoren anscheinend ok.
- Benzin am Rail kommt in Unmengen raus also auch ok.
- anderes Einspritzsteuergerät auch ok...
ADAC gerufen damit er mich nach Hause abschleppt. Dieser prüft auch alles mögliche, machen sogar ein Kompressionstest der gut ausfiel...
Am Ende schaut er sich die Kerzen an und meint die sind wohl fertig. Na gut die hatten schon 40.000 runter...
Kerzen saube gemacht und er ist auf schlag gestartet. Gleich neue Kerzen bestellt sowie eine neue Bosch Zündspule.
2 Tage bis die Teile da waren noch etwas "gequält" da er immer wieder schlecht startete (meistens musste ich sehr viel orgeln).
Neue Kerzen und Spule verbaut und alles schick für 3 Tage kein einzigen Aussetzer, einzig beim starten in den ersten 100m hat er immer 1x geruckelt aber sonst unauffällig.
Dann ging es wieder los mit dem Quatsch. Also Benzinpumpenrelais nachgelötet da ich dort das Problem vermutet habe. Wieder 1 Tag ruhe.. aber dann wieder.
Gestern bin ich in der Werkstatt gefahren und bin dort auf dem Hof auch wieder liegengeblieben.
Beim anlassen gemerkt das er Benzin regelrecht aus dem Auspuff rausspritzt also abgesoffen...
Nach etwas Suche entdeckt das bei Zündung an schon die Benzindüsen öffnen was nicht sein kann...
Sicherung der Gasanlage gezogen und er ist angesprungen nach etwas orgeln. Sicherung rein wieder aus....
Also wird wohl etweder der Emulator oder das Steuergerät selbst eine Macke haben. Das Stg hatte schon etwas komisches die hatte die Einstellung verloren das er erst nach 2000rpm auf Gas umschalten soll, der hat immer sofort umgeschaltet nach dem starten.
Also habe ich mich entschieden die Anlage erstmal stillzulegen. Habe eine Steckerkupplung bei den Einspritzdüsen montiert sowie die bei der Drosselklappe und Lambdasonde getrennt. Dann die Mischdüse ausgebaut und provisorisch die Schläuche verbunden (neuer Bogen samt Schlauch ist bereits bestellt).
Dann eine kurze Probefahrt gemacht und gleich gemerkt das fast 50PS mehr vorhanden sind!
Die Mischdüse hatte bei mir ein Loch von ca die Hälfte was das Rohr sonst hat, also schon eine gute verengung.
Da habe ich den Entschluss gefallen das die Anlage ganz rausfliegt zumal die eh für die 140PS Variante war (anhand Verdampfer Kennzeichnung).
Elektric war relativ überschaubar. Interessant war das das Stg auch die Benzinpumpe abgeklemmt hatte im Gasbetrieb.
Vom Fahrgefühl her der Beschleunigung entspricht es umgefähr wenn ich 2 Gänge zurückgeschaltet habe. War gestern fast dabei auf der A9 eine kurze Topspeed Messung zu machen 😁
Wenn nochmal Gas dann vermutlich nur noch Flüssigeinspritzung aber erstmals wird wieder Benzin gefahren 🙂 Der Weg zum Turboumbau wurde auch eben "freigeschaltet" 😎
Gruß
Cristian
33 Antworten
Ohne den TDI-Fahrern auf die Zehen treten zu wollen - das nach dem Preis zweitbeste am Autogas-Tanken ist, dass die Autogas-Zapfsäulen immer entfernt von den anderen stehen und man keinen Dieselgestank an den Schuhsohlen ins Auto schleppt. (Die Tankstellenbetreiber wissen alle sehr wohl, dass sie vor den Dieselsäulen täglich den Boden reinigen müssten, denn gekleckert wird immer, die wenigsten tun's aber. Es ist anstrengende Handarbeit und kostet teures Bindemittel, das zudem als Gefahrstoff entsorgt werden muss.)
Müsst ihr immer so kleinlich sein. Es zählt das Grinsen beim Tanken. ;-)
Grüße
Thomas
Da scheine ich Antihaftbeschichtung an den Schuhen zu haben. Im Auto riecht nix nach Diesel. Und so laut er von aussen ist, drinnen hört man nicht viel mehr als beim Benziner. Bleiben nur höere Steuern und der Pumpenriemen der alle 60.000 gewechselt werden muss. Das amortisiert sich allerdings mit den Kilometern. Und, es ist weniger Technik on Board. Ergo; weniger was kaputt gehen könnte. LPG=Benziner+ zusätzliche Fehlerquellen.
Will damit nicht sagen das ich LPG verteufele, nur das es für mich nix ist. Muss aber auch ehrlich zugeben das ich selbst keine Erfahrungen damit gemacht habe. Werd ich so schnell auch nicht. Mein Rudolf soll noch lange laufen und wenn ein Benziner hinzukommt, bleibt er ein Benziner.
Man nimmt einfach den Gestank an, wie ein Fischweib. Selbst riecht man nix.