Rückrüstung Venturi Anlage
Hallo
vor fast 2 Wochen bin ich zum ersten mal liegen geblieben mit dem Volvo sprich er wollte nicht mehr starten. Ausser orgeln war nichts. Also geprüft:
- Zündfunke ist da am Verteiler sowie Kerze. Also NW und KW Sensoren anscheinend ok.
- Benzin am Rail kommt in Unmengen raus also auch ok.
- anderes Einspritzsteuergerät auch ok...
ADAC gerufen damit er mich nach Hause abschleppt. Dieser prüft auch alles mögliche, machen sogar ein Kompressionstest der gut ausfiel...
Am Ende schaut er sich die Kerzen an und meint die sind wohl fertig. Na gut die hatten schon 40.000 runter...
Kerzen saube gemacht und er ist auf schlag gestartet. Gleich neue Kerzen bestellt sowie eine neue Bosch Zündspule.
2 Tage bis die Teile da waren noch etwas "gequält" da er immer wieder schlecht startete (meistens musste ich sehr viel orgeln).
Neue Kerzen und Spule verbaut und alles schick für 3 Tage kein einzigen Aussetzer, einzig beim starten in den ersten 100m hat er immer 1x geruckelt aber sonst unauffällig.
Dann ging es wieder los mit dem Quatsch. Also Benzinpumpenrelais nachgelötet da ich dort das Problem vermutet habe. Wieder 1 Tag ruhe.. aber dann wieder.
Gestern bin ich in der Werkstatt gefahren und bin dort auf dem Hof auch wieder liegengeblieben.
Beim anlassen gemerkt das er Benzin regelrecht aus dem Auspuff rausspritzt also abgesoffen...
Nach etwas Suche entdeckt das bei Zündung an schon die Benzindüsen öffnen was nicht sein kann...
Sicherung der Gasanlage gezogen und er ist angesprungen nach etwas orgeln. Sicherung rein wieder aus....
Also wird wohl etweder der Emulator oder das Steuergerät selbst eine Macke haben. Das Stg hatte schon etwas komisches die hatte die Einstellung verloren das er erst nach 2000rpm auf Gas umschalten soll, der hat immer sofort umgeschaltet nach dem starten.
Also habe ich mich entschieden die Anlage erstmal stillzulegen. Habe eine Steckerkupplung bei den Einspritzdüsen montiert sowie die bei der Drosselklappe und Lambdasonde getrennt. Dann die Mischdüse ausgebaut und provisorisch die Schläuche verbunden (neuer Bogen samt Schlauch ist bereits bestellt).
Dann eine kurze Probefahrt gemacht und gleich gemerkt das fast 50PS mehr vorhanden sind!
Die Mischdüse hatte bei mir ein Loch von ca die Hälfte was das Rohr sonst hat, also schon eine gute verengung.
Da habe ich den Entschluss gefallen das die Anlage ganz rausfliegt zumal die eh für die 140PS Variante war (anhand Verdampfer Kennzeichnung).
Elektric war relativ überschaubar. Interessant war das das Stg auch die Benzinpumpe abgeklemmt hatte im Gasbetrieb.
Vom Fahrgefühl her der Beschleunigung entspricht es umgefähr wenn ich 2 Gänge zurückgeschaltet habe. War gestern fast dabei auf der A9 eine kurze Topspeed Messung zu machen 😁
Wenn nochmal Gas dann vermutlich nur noch Flüssigeinspritzung aber erstmals wird wieder Benzin gefahren 🙂 Der Weg zum Turboumbau wurde auch eben "freigeschaltet" 😎
Gruß
Cristian
Beste Antwort im Thema
Hallo
vor fast 2 Wochen bin ich zum ersten mal liegen geblieben mit dem Volvo sprich er wollte nicht mehr starten. Ausser orgeln war nichts. Also geprüft:
- Zündfunke ist da am Verteiler sowie Kerze. Also NW und KW Sensoren anscheinend ok.
- Benzin am Rail kommt in Unmengen raus also auch ok.
- anderes Einspritzsteuergerät auch ok...
ADAC gerufen damit er mich nach Hause abschleppt. Dieser prüft auch alles mögliche, machen sogar ein Kompressionstest der gut ausfiel...
Am Ende schaut er sich die Kerzen an und meint die sind wohl fertig. Na gut die hatten schon 40.000 runter...
Kerzen saube gemacht und er ist auf schlag gestartet. Gleich neue Kerzen bestellt sowie eine neue Bosch Zündspule.
2 Tage bis die Teile da waren noch etwas "gequält" da er immer wieder schlecht startete (meistens musste ich sehr viel orgeln).
Neue Kerzen und Spule verbaut und alles schick für 3 Tage kein einzigen Aussetzer, einzig beim starten in den ersten 100m hat er immer 1x geruckelt aber sonst unauffällig.
Dann ging es wieder los mit dem Quatsch. Also Benzinpumpenrelais nachgelötet da ich dort das Problem vermutet habe. Wieder 1 Tag ruhe.. aber dann wieder.
Gestern bin ich in der Werkstatt gefahren und bin dort auf dem Hof auch wieder liegengeblieben.
Beim anlassen gemerkt das er Benzin regelrecht aus dem Auspuff rausspritzt also abgesoffen...
Nach etwas Suche entdeckt das bei Zündung an schon die Benzindüsen öffnen was nicht sein kann...
Sicherung der Gasanlage gezogen und er ist angesprungen nach etwas orgeln. Sicherung rein wieder aus....
Also wird wohl etweder der Emulator oder das Steuergerät selbst eine Macke haben. Das Stg hatte schon etwas komisches die hatte die Einstellung verloren das er erst nach 2000rpm auf Gas umschalten soll, der hat immer sofort umgeschaltet nach dem starten.
Also habe ich mich entschieden die Anlage erstmal stillzulegen. Habe eine Steckerkupplung bei den Einspritzdüsen montiert sowie die bei der Drosselklappe und Lambdasonde getrennt. Dann die Mischdüse ausgebaut und provisorisch die Schläuche verbunden (neuer Bogen samt Schlauch ist bereits bestellt).
Dann eine kurze Probefahrt gemacht und gleich gemerkt das fast 50PS mehr vorhanden sind!
Die Mischdüse hatte bei mir ein Loch von ca die Hälfte was das Rohr sonst hat, also schon eine gute verengung.
Da habe ich den Entschluss gefallen das die Anlage ganz rausfliegt zumal die eh für die 140PS Variante war (anhand Verdampfer Kennzeichnung).
Elektric war relativ überschaubar. Interessant war das das Stg auch die Benzinpumpe abgeklemmt hatte im Gasbetrieb.
Vom Fahrgefühl her der Beschleunigung entspricht es umgefähr wenn ich 2 Gänge zurückgeschaltet habe. War gestern fast dabei auf der A9 eine kurze Topspeed Messung zu machen 😁
Wenn nochmal Gas dann vermutlich nur noch Flüssigeinspritzung aber erstmals wird wieder Benzin gefahren 🙂 Der Weg zum Turboumbau wurde auch eben "freigeschaltet" 😎
Gruß
Cristian
33 Antworten
Frage ist ob sich Gas ab nächstes Jahr überhaupt noch lohnt. Ist eine Verlängerung der Subventionen in Sicht? Hab da noch nix gehört.
Gute Entscheidung Cristian! Auch wenn man auf Langstrecke Geld spart, wenn man Gas verwendet: Mir wäre das ein zu großes Risiko, die Maschine unbemerkt zu überhitzen, wenn sie zu mager läuft... Die resultierenden Reparaturkosten übersteigen bei weitem die Einsparung durch Gasbetrieb.
Gruß Matthias
@ scutyde: Schade aber Steuergerät ist nicht billig. AAAAber: Selbst eine teure Instandsetzung des Gerätes oder ein neues hast du in null komma nix raus. Rechne dir das mal durch.
@ Josh152: Lohnt sich nach wie vor. Schau mal ins Gaskraftstoffe - Forum, da hast du Lesestoff für mehrere Tage.
Grüße
Thomas
Noch ja, Thomas, bis Ende 2018 schon. Wie es weitergeht steht in den Volvofelgen/ Sternen. Der Bundesrat hat schon viele Anregungen gegeben. Am Ende siegt vermutlich wieder die Autoindustrie die neue Autos verkaufen will. Großartig weiterentwickeln tut keiner weil der Weg ja vom Verbrenner weggehen soll. Und wenn schon teure E-Autos entwickelt werden /oder Hybrid, dann sollen die auch Geld einspielen.
Da sehe ich den vielgeschmähten Diesel vorn. Da hängen Landwirtschaft und Transport dran. Und damit Preisentwicklung in Deutschland. An der Schraube kann man nur begrenzt drehen.
Ähnliche Themen
Ich hatte eigentlich schon mehrere Sachen die mich bei der Anlage gestört haben:
- Venturi System also recht ineffizient
- Mischdüse die recht viel blockiert
- Backfires (nicht viele aber schon einige gehabt)
- "Software Bug" mit der direkt Umschaltung auf Gas (musste immer auf Benzin umstellen beim Start und dann später umschalten)
- Bordcomputer hat Fantasiewerte angezeigt zum Verbrauch (ca 16 Liter durchschnitt wobei 12 eingentlich real waren). Das spricht eher für eine nicht richtig eingestellte Anlage
- Verdampfer für die 140 PS Motorisierung
- Im Fehlerspeicher kam immer wieder Lambda am oberen Bereich.
- Selten "nachdieseln" beim abstellen.
- Keine vernünftige SW für Einstellung, die Werkstatt haben was auf russisch gehabt.
- Verkabelung etwas "abenteuerlich" und lieblos verlegt.
- Nicht kompatibel mit T5 Motor 😁
- am aller wichtigsten : ich muss mir die neue Situation jetzt schön reden 😁
Was genau jetzt defekt war kann ich nicht sagen ich tendiere eher zum Steuergerät, die Emulator Platine sah gut aus und war sehr simpel aufgebaut.
Jetzt geht auch die Suche los nach der 3. Sitzbank 😁
@ scutyde: Ok, bei soviel Problemen kann ich das nachvollziehen. Vielleicht kannst du sie ja gegen eine gute, funktionierende ersetzen. Frag doch einfach mal bei einem versierten Umrüster nach. Manchmal ergibt sich ja was.
@ Josh152: Der geplante Wegfall der Steuerbegünstigung würde den Gaspreis um ca. 15 Cent heben. Dann fahren wir immer noch für die Hälfte. Das ist jedoch ein Thema mit 1000 Facetten und noch mehr Meinungen. Schauen wir mal wie sich alles entwickelt.
Grüße
Thomas
Seh ich auch so. OT off. :-)
Zitat:
@smartyyiii schrieb am 7. April 2017 um 18:34:45 Uhr:
Gute Entscheidung Cristian! Auch wenn man auf Langstrecke Geld spart, wenn man Gas verwendet: Mir wäre das ein zu großes Risiko, die Maschine unbemerkt zu überhitzen, wenn sie zu mager läuft... Die resultierenden Reparaturkosten übersteigen bei weitem die Einsparung durch Gasbetrieb.
Gruß Matthias
Man spart ja auch auf Kurzstrecke noch genug, unsere schalten ja schon nach 500m auf Gas um. Wenn die Lambdasonde mit angeklemmt ist, dann schaltet die Gasanlage ja auch unverzüglich ab, wenn das Gemisch nicht stimmt. Oder es kommt die MKL. Bei Venturi ist es auch recht unwahrscheinlich, daß nur ein Zylinder zu mager läuft. Außerdem macht es einfach freude für 20€ vollzutanken.
Benzin wird mit Sicherheit auch nicht billiger werden...
Nur mal so als Beispiel:
Ich fahre meinen 170PS Sauger jetzt seit 250000 km (!) auf LPG. Kurz überschlagen habe ich mindestens 10000€ an Kraftstoffkosten gespart und das ist schon schlechtgerechnet. Für 10k€ kann man schon mal so manches reparieren. Rein theoretisch.
Grüße
Thomas
Ich will keinesfalls eine pro und contra Besprächung zum Thema LPG lostretten mit dem Fred. Ich bin auch grunsätzlich happy mit der LPG Erfahrung über die 160.000km die ich damit gefahren bin.
Blöd ist das damals vor 7 Jahren bei der Umrüstung das ganze heutige Wissen nicht vorhanden war sonst hätte ich sicher eine andere Anlage verbauen lassen.
Das ist tatsächlich sehrschlechtgerechnet, ich hab auf 80000km ja schon ca. 5-6k€ an Sprit gespart. Hängt natürlich immer davon ab, wo man tanken muß und wie schnell man fährt und beschleunigt.
Ich fahr seit 100.000 Km Diesel, hab rund 7600 Ersparnis gegenüber Benziner und keine Reperaturen.😁😁😁 Rechne ich alle 60.000 einen Zahnriemen für ESP und die Mehrkosten Steuern für 3 Jahre ab sind es immernoch 6.700 Euronen. Aber Cristian bräuchte eine komplett neue Anlage wenn er auf T5 umrüsten will. Und ob er nach so einem (sicher nicht billigem) Umbau ein Risiko eingehen möchte, ich glaub kaum. Auch wenns viele Turbofahrer mit Gas gibt. Auch wenn den wenigsten davon was passiert, ich würd es auch nicht machen. Wenn ich einen schnellen Wagen fahren möchte tue ich das nicht aus Sparsamkeit. Und Spass kosten bisweilen eben etwas mehr.
Ich habe mich letzten Herbst mal nach einer Umrüstung für einen T5 erkundigt. Nur mal so zum Spaß. Der Einbau einer BRC auf neuestem technischen Stand mit allen Abnahmen und so weiter sollte 2700€ kosten.
Kurz überschlagen: Nach ca. 30 - 40 TKM hätte sich die Investition gerechnet.
Scutyde, was hast du mit dem Wagen vor? Wenn du ihn noch laaaaange fahren willst, wie die meisten hier, würde ich an deiner Stelle eine neue Anlage von hoher Qualität bei fachmännischem Einbau und vernünftiger Einstellung in Betracht ziehen.
Ich bekomme, genauso wie Rostpopel, beim Tanken das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. ;-)
Grüße
Thomas
Wenn die Gasanlage perfekt funktioniert, spricht absolut nichts dagegen. Da kann ich nur zustimmen, so eine einzubauen und möglichst lange auf Gas zu fahren. Ich meinte eher die Gasanlagen, die nicht abschalten, wenn etwas nicht stimmt. Also am Ende läuft es immer auf die Überhitzung der Maschine heraus, nur das ist gefährlich fürs Material. Bestimmt kann Cristian eine richtig gute Anlage finden...