Rückleuchten verschmorter Stecker ***und die einzig wahre Lösung***
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
Beste Antwort im Thema
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
836 Antworten
Zitat:
@Tancos schrieb am 23. Januar 2024 um 17:13:21 Uhr:
Danke für die Info, die Adern die jetzt dran sind, sind 38cm. lang.
Sieht in deinem Bild kürzer aus. 😉
Täuscht wohl. Ich hätte die dort sichtbaren Kabelschuhe auch eher auf 5mm geschätzt.
Letzte Woche ist hinten links alles ausgefallen, also bin ich zum Mercedes-Autohaus/Werkstatt (München West) und es denen gezeigt. Ich wollte auch gleich eine Innenraumaufbereitung mitmachen lassen.
Der Mechaniker meinte "ach, alles klar. Da müssen wir den Lampenträger tauschen, müssen wir bestellen" etc. Fingert an einem Kabel und zeigt es mir: "alles durchgeschmort, das ist das Massekabel" und wieder "müssen wir tauschen".
Dann meinte er, dass es ein bekanntes Problem bei meinem Modell sei (W204, 180 CGI, 06/2010) und dass eigentlich hinten rechts gleich mitzumachen wäre.
Lange Geschichte - ich kann den heute Abholen - 465€ brutto für Reparatur und Innenaufbereitung. Letzteres sollte wohl 150-190€ kosten - also um die 250€ für Reparatur?
Eigentlich könnte ich gerade kotzen, ich werde natürlich hingehen und brav bezahlen und alles, aber gut gehen tut es mir nicht dabei. Ich hab den Diskussionsfaden hier leider zu spät gefunden, weil jetzt nach dem Anruf mal mit arbeiten aufgehört habe, um mal "im Internet zu gucken". Kann das sein, dass das Teil nur um die 30€ kostet?
https://...mercedes-originalteile.de/.../...n-links-C-Klasse-W204.html
Hab mich extra angemeldet, um hier posten zu können.
vG, Alex
Ähnliche Themen
Wenn man es selber machen kann, braucht man keinen neuen Lampenträger.
1 Meter fleiblen Draht und einen Lötkolben.
Das kann man für 0 Euro reparieren. Mit Bordmitteln sozusagen.
Solche Fehlkonstruktionen findet man bei Mercedes häufig. Fängt mit den Lampen an und hört bei der Hinterachse auf. Von der Steuerkette etc. ganz zu schweigen.
Das Beste oder nichts eben.
Zitat:
@AlexRSt schrieb am 22. März 2024 um 11:58:47 Uhr:
Letzte Woche ist hinten links alles ausgefallen, also bin ich zum Mercedes-Autohaus/Werkstatt (München West) und es denen gezeigt. Ich wollte auch gleich eine Innenraumaufbereitung mitmachen lassen.
Der Mechaniker meinte "ach, alles klar. Da müssen wir den Lampenträger tauschen, müssen wir bestellen" etc. Fingert an einem Kabel und zeigt es mir: "alles durchgeschmort, das ist das Massekabel" und wieder "müssen wir tauschen".
Dann meinte er, dass es ein bekanntes Problem bei meinem Modell sei (W204, 180 CGI, 06/2010) und dass eigentlich hinten rechts gleich mitzumachen wäre.
Lange Geschichte - ich kann den heute Abholen - 465€ brutto für Reparatur und Innenaufbereitung. Letzteres sollte wohl 150-190€ kosten - also um die 250€ für Reparatur?Eigentlich könnte ich gerade kotzen, ich werde natürlich hingehen und brav bezahlen und alles, aber gut gehen tut es mir nicht dabei. Ich hab den Diskussionsfaden hier leider zu spät gefunden, weil jetzt nach dem Anruf mal mit arbeiten aufgehört habe, um mal "im Internet zu gucken". Kann das sein, dass das Teil nur um die 30€ kostet?
https://...mercedes-originalteile.de/.../...n-links-C-Klasse-W204.html
Hab mich extra angemeldet, um hier posten zu können.
vG, Alex
Ja gebraucht, nur der Fehler wird im Neuteil auch sein. Ich empfehle bei jeder Reparatur erst einmal hier zu gucken.
Bis zu welchem Baujahr gabs denn die Probleme mit den verschmorten Steckern an den Rückleuchten ?
Mein S 180 CGI ist Bj. 5/2011. In den knapp 2 Jahren und 35 TSD km den ich den fahre hatte ich noch nicht einen Lampenwechsel.
Muß man halt gelegentlich am Stecker schauen. Der beginnt irgendwann gemütlich vor sich hin zu kokeln. Irgendwann werden dann die Lichter dunkler. Schlechte Masseverbindung zum Lampenträger. Der braune Draht ist Masse. Der fängt an sich zu verfärben und irgendwann, kokelt er dann ab. Dann bekommt man den Stecker oft nicht mehr abgezogen.
Wenn du wartest bis nix mehr brennt, ist es zu spät.
Es können alle 204 er betroffen sein. Bei einem früher, bei anderen später.
Doch, davon hatte ich schon 2 Autos. Dauert halt länger, da es facelift Modelle sind. Und auch ein Teil als led ausgeführt sind und somit weniger Strom verbrauchen.
Naja diese Autos sind jetzt auch über 10 Jahre alt und da hier im Thread kein einziger verschmorter Mopf dokumentiert ist, ist das Problem quasi beseitigt mit den LED.
Versteht mich nicht falsch, ich behaupte nicht, dass es den Mopf gar nicht treffen kann. Ich hab bei meinem Mopf selber Massekabel ergänzt. Aber das Risiko ist doch offensichtlich sehr überschaubar. Wenn man einmal im Jahr mal den Stecker abzieht und wieder drauf steckt, dürfte das schon ausreichen.
Meiner hat LED Heckleuchten ,verschmorte Stecker ,als VorMopf,gehabt.
Über das dünne verschmorte Kabel laufen ,als Minusleitung, die vielen Leuchmittel einer Heckleuchte.Die meisten haben 21Watt, je Birnchen.
Fallbeispiel.... Quizfrage
Strassenkreuzung bei rot, nachts mit gedrückter Bremse, voller Beleuchtung,auch Nebelleuchte.. im Rückwärtsgang -))..da falsche Spur...
Wieviel Watt Gesamtleistung kommen dann insgesamt aufs dünne Minuskabel einer Heckleuchte zusammen ?
Der Gewinner erhält ein Danke. -))
Fazit.. Egal ob Birnchen oder LED..alle müssten mit zusätzlichem Minus nachgerüstet werden, um Folgereparaturen sich zu ersparen.Der Entwicklungsingenieur hierzu bei MB gehört ,ohne Abfindung, sofort entlassen,wobei sein Name und Wohnort, veröffentlicht ,sein Hochschuldiplom entzogen,und dieser mit seinem Privatvermögen haftbar gemacht,werden müsste. Erst dann kehrt zukünftig Ruhe im Sandkasten ein. -))
Vergiss das. MB musste dafür bluten, in den USA. Nur in Europa hat man mit der EU-Kommision eine großzügige Kulanzregelung vereinbart, von der aber nichts ankommt. Nur leider wenden sich zu wenige Leute dahin und beschweren sich. Der Einlauf, den MB von der EU bekommt, der ist ungleich schmerzhafter wie der vom Kungelbundesamt. Und glaub nicht, dass das ein einfacher Ingenieur war, das war eine Controllerhorde mit McKinseydiplom. Deswegen passiert da gar nichts, denn schließlich ist einer aus der Horde dort Chef.
Ich habe in meinem Berufsleben einige von der Sorte erlebt. Irgendwann hätte ich einem mal einen Flugkurs aus dem siebten Stock gegeben. Die Frage war, was kommt schnellet. Es war der Ruhestand. Ich habe die kurz nach meinem Abgang beginnende Runde nicht mehr erlebt und bin nicht böse drum. Denen haben die 23% GP nicht gereicht, die wollten 27 haben.