Rückleuchten verschmorter Stecker ***und die einzig wahre Lösung***
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
Beste Antwort im Thema
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
836 Antworten
Salzsäure als Flussmittel geht auch, muss aber danach neutralisiert werden. Das ist in Lötwasser drin.
Hallo zusammen
habe auch dasProblem mit dem verschmorten Stecker. Habe mir die 2((original ) Lampenträger für meine C Klasse W204 Limousine BJ 2009 besorgt. Ich weiß aber nicht, an welcher Stelle ich das Loch für die Masseleitung durchbohrt muß.Ich stelle ein paar Bilder mit meinem Lampenträger rein. Vielleicht kann mir jemand aus dem Forum die genaue Stelle markieren wo das Kabel festgeschraubt werden muß. Vielen Dank im Voraus
@wolfganpauss
Ich habe die Stelke rot markiert, ist das so richtig?
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tancos schrieb am 22. Januar 2024 um 16:01:42 Uhr:
@wolfganpauss
Ich habe die Stelke rot markiert, ist das so richtig?
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
MfG
Theoretisch ist das richtig.
Du brauchst .....
-zwei ca. 2cm lange M5 Schrauben
-4x M5 Unterlegscheiben und
-4 x M5 Muttern
-2 × M6 Muttern
Hallo
Lampenplatte ist verkabelt. Frage: Welchen Durchmesse muß die Kabelöse haben, die an die Karoseriemasse angeschlossen wird?
Danke
MfG
Das Problem hatte ich auch. Würde behaupten, 2 Nummern größer als deine aktuellen. Hab's leider gerade nicht im Kopf.
Zitat:
@Tancos schrieb am 23. Januar 2024 um 15:58:10 Uhr:
Hallo
Lampenplatte ist verkabelt. Frage: Welchen Durchmesse muß die Kabelöse haben, die an die Karoseriemasse angeschlossen wird?
Danke
MfG
M6
Hallo
6mm Innendurchmesser passt 100% wenn man die Adern an den M6 Massestehbolzen links und rechts an der Karosserie befestigen will.
Das sind übrigens die richtigen Massepunkte und nicht die M4 Bolzen von den Befestigungen der Rückleuchten.
Ich glaube aber das deine Adern dafür ein bisschen zu kurz geraten sind. Kenne aber nur die benötigte Aderlänge beim S204 also Kombi.
Gruß Michael