Rückleuchten verschmorter Stecker ***und die einzig wahre Lösung***

Mercedes C-Klasse S204

Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.

Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.

Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):

-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen

Fertig !

Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)

Thats it !

Originalzustand
Und-mit-loch
Mutter-von-unten
+6
Beste Antwort im Thema

Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.

Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.

Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):

-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen

Fertig !

Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)

Thats it !

Originalzustand
Und-mit-loch
Mutter-von-unten
+6
836 weitere Antworten
836 Antworten

Eine andere Lösung wäre auch MoPf rückleuchten wie ich sie aufgerüstet habe.

Img-20230417
Img-20230417

Bedenke aber bitte, das auch bei den Mopf Rückleuchten der Stecker bzw. Kontakt verschmort.

Zitat:

@Underground1 schrieb am 18. April 2023 um 06:54:12 Uhr:


Bedenke aber bitte, das auch bei den Mopf Rückleuchten der Stecker bzw. Kontakt verschmort.

Ich hoffe nicht 😰

Leider doch, nur nicht so häufig.
Denn da viele Leds verbaut sind und nicht so viel Strom fließt. Und weil der mopf jünger ist wie der vormopf.
Ich habe meine mopf Rückleuchten direkt mit einem zusätzlichen Masseband versehen.
Dann hat man Ruhe. Ist ja auch nicht so der riesige Aufwand.

Ähnliche Themen

Beim Mopf sind es nur die Bremslichter, die da richtig Strom ziehen. Aber meiner hat 10 Jahre und nichts zu sehen.

Du bremst ja auch nie bei deinem Verbrauch.

Wer bremst verliert und zum anderen stehe ich halt auch an der Ampel nicht auf der Bremse, weil bei mir nichts schiebt und der Motor auch bei gelöster Bremse nicht startet. Der springt erst an, wenn man die Kupplung tritt. Ich kann dir nur sagen, Start-Stop mit Schaltgetriebe und Tacholupe kann man genial nutzen.

Für was sind eigentlich die 2 kleinen Stecker auf der Innenseite des Lampenträger's?

Für die BiXenon Austattung mit led blinker hinten links und hinten rechts.dann entfällt die blinkerglühlampe.und stattdessen blinkt eine LED Platine.

Gibt es die P21W Leuchten evtl. als LED?

Die W5W gibt es ja als LED.

Die P21W habe ich noch nicht gefunden (ebay mal ausgeschlossen),

falls ja, kommt ein Fehler im KI? Der Stromfluß ist ja einiges geringer.

Könnte ja eine Lösung sein, damit die Stecker nicht meher verschmoren.

Die einzig wahre Lösung, ist das zweite Massekabel am Lampenträger. Das funktioniert bei mir seit Jahren einwandfrei.

Massekabel ist das wichtigste dabei. Und wer ein übriges tun will, der besorgt sich Mopfrülis und baut die ein und lässt sie von jemand codieren. Das macht MB aber nicht.

Man sollte halt an einen geeigneten und vor allem blanken Massepunkt gehen und nicht (wie es tatsächlich immer noch im Eingangspost steht) an die Befestigung der Rückleuchten selber.

Minusschiene an geeigneter Stelle des Leuchtenträgers anbohren und über Kabel mit Karosserie beidseitig angeschraubt verbinden...

Ja. Diese Lösung wurde jetzt auf 50 Seiten diskutiert. Verrückt, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen