Rückleuchten verschmorter Stecker ***und die einzig wahre Lösung***

Mercedes C-Klasse S204

Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.

Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.

Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):

-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen

Fertig !

Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)

Thats it !

Originalzustand
Und-mit-loch
Mutter-von-unten
+6
Beste Antwort im Thema

Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.

Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.

Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):

-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen

Fertig !

Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)

Thats it !

Originalzustand
Und-mit-loch
Mutter-von-unten
+6
836 weitere Antworten
836 Antworten

Ich löte so gerne. Da wird nix gebohrt.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 14. August 2023 um 13:56:12 Uhr:


Ich löte so gerne. Da wird nix gebohrt.

Sehe ich genauso.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 14. August 2023 um 13:56:12 Uhr:


Ich löte so gerne. Da wird nix gebohrt.

Ich habe nichts an die Minusschiene des Lampenträgers anlöten könnten. Alle Versuche schlugen fehl, dh. die Lötverbindung war jedesmal nicht zufriedenstellend. An die Karosserie muss letztendlich dennoch angeschraubt werden.Ob ich nun einmal oder zweimal schraube war dann unbedeutend. Die Hauptsache war eine dicke Minusleitung nachzurüsten.

An der Karosse wird auch nix gebohrt. Masseanschluß links und rechts im Kofferraum vorhanden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 14. August 2023 um 09:36:08 Uhr:


Minusschiene an geeigneter Stelle des Leuchtenträgers anbohren und über Kabel mit Karosserie beidseitig angeschraubt verbinden...

So würde ich es auch machen, auf der linken Seite habe ich zwei kl. Gewinde, da kann man eine Kabelschuh / Öse befestigen.

Trotzdem würde es mich interessieren die Lampen gegen LEDs auszutauschen. Die W5W gibt es ja,
ca. 80% weniger Stromverbrauch, das entlastet das Massekabel aber viel zu wenig.

Auf Mopf will ich nicht umbauen.

Bei mir hat am Wochenende das KI ja eine defekte Lampe angezeig, welche ja auch defekt war.

Hatte noch nie nach dem Stecker geschaut, sieht aus wie neu. Fzg. hat erst 33tsd. km drauf.

Der steht ja auch nur rum. Wird möglicherweise nur bei schönstem Sommerwetter mit Mutti auf dem Beifahrersitz zum Sonntäglichen Kaffeeausflug bewegt.
Da hab ich auch einen Oldie, da sind die Leuchtmittel alle über 25 Jahre alt. Funktionieren einwandfrei.
Warum auch nicht. Entscheidend ist die Brenndauer. Solange die nicht arbeiten müssen, ist es den Leuchtmitteln egal, ob sie in der Schachtel oder der Fassung stecken.

Zitat:

@kaefer03 schrieb am 14. August 2023 um 18:31:34 Uhr

Trotzdem würde es mich interessieren die Lampen gegen LEDs auszutauschen. Die W5W gibt es ja,
ca. 80% weniger Stromverbrauch, das entlastet das Massekabel aber viel zu wenig.

Ich habe noch keine für den Aussenbereich zugelassenen "P21W" in LED Ausführung gesehen.

Wenn es dann wirklich welche geben sollte und deine alten Rückleuchten mit den dann verbauten LEDs auch noch weniger Energie vernichten sollen, muss das Steuergerät auch noch passend umcodiert werden.

Sonst hagelt es Fehlermeldungen, Schutzabschaltungen usw.

Zitat:

Auf Mopf will ich nicht umbauen.

Das wäre aber ein aufwertender und auch zugelassener Umbau.

Dann kommt halt ein Massekabel dazu.

Danke.

Zitat:

@kaefer03 schrieb am 14. August 2023 um 19:30:08 Uhr:


Dann kommt halt ein Massekabel dazu.

ZWEI 🙂

klar. :-)

Die Lampen gegen LED auszutauschen führt zu Fehlermeldungen. Dies muss dufch Programmierung am SAM geändert werden. Dascist ungefähr gleich wie beim Mopf.

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 14. August 2023 um 14:43:26 Uhr:



Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 14. August 2023 um 13:56:12 Uhr:


Ich löte so gerne. Da wird nix gebohrt.

Ich habe nichts an die Minusschiene des Lampenträgers anlöten könnten. Alle Versuche schlugen fehl, dh. die Lötverbindung war jedesmal nicht zufriedenstellend. An die Karosserie muss letztendlich dennoch angeschraubt werden.Ob ich nun einmal oder zweimal schraube war dann unbedeutend. Die Hauptsache war eine dicke Minusleitung nachzurüsten.

Vorher abschleifen...

Zitat:

@freespace49 schrieb am 14. August 2023 um 20:57:54 Uhr:



Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 14. August 2023 um 14:43:26 Uhr:

Vorher abschleifen...

..auch mit Anschleifen hat das Anlöten an die Minusschiene nicht funktioniert...bin kein Lötexperte. Anbohren und Festschrauben war die beste Lösung.

Kommt auch auf den Lötkolben drauf an. Mit den meisten Heimwerker-Lötkolben bekommt man lokal nicht schnell genug genügend Wärme eingebracht. Dann geht es ganz einfach nicht.

Der Lampenträger für die Limo bietet eine schöne Möglichkeit zum anlöten. Da gibt es die beiden Anschlußfahnen für die Stecker vom LED Blinker. Wenn man noch keine LED Blinker hat, eine sehr gute Lötmöglichkeit. Sauber machen, entfetten, anschleifen, löten. Dann hält das bombenfest. Kleinen Schrumpfschlauch drüber, dann ist das top. Das andere Ende an den Massepunkt im Kofferaum, gibt es links und rechts, und das Problem ist Geschichte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen