Rückleuchten verschmorter Stecker ***und die einzig wahre Lösung***

Mercedes C-Klasse S204

Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.

Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.

Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):

-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen

Fertig !

Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)

Thats it !

Originalzustand
Und-mit-loch
Mutter-von-unten
+6
Beste Antwort im Thema

Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.

Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.

Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):

-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen

Fertig !

Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)

Thats it !

Originalzustand
Und-mit-loch
Mutter-von-unten
+6
836 weitere Antworten
836 Antworten

maximilian153
Mich würde interessieren, wenn du nun auch betroffen bist, ist es zu spät mit Massekabel ändern. Stecker und Platine sind angegriffen. Was soll das jetzt noch bringen das Massekabel zu erneuern ?

Zitat:

@maximilian153 schrieb am 18. Mai 2020 um 23:59:19 Uhr:


Mein S204 Bj 2008 ist nun leider auch betroffen und Mercedes will nicht auf Kulanz tauschen, werde es daher selbst versuchen mit den Informationen aus diesem Post. Der einzige Punkt, der mir noch unklar ist, ist wie ich die Pins aus dem Steckergehäuse auspinnen kann (wie von forfourfahrer
beschrieben). Benötige ich hierfür spezielles Werkzeug? Kennt jemand evtl. ein Youtube Video, indem das erklärt wird? Herzlichen Dank für Eure Hilfe.

Erstens würde ich die EU-Kommission verständigen und zwar ohne MB vorher noch was zu sagen. Bilder machen, einbinden in das Schreiben oder die Mail und weg damit.

Zum anderen wäre ein Bild vom Zustand hilfreich. Es könnte reichen, wenn du das Kabel zusätzlich anbringst, wenn der Stecker noch abgeht.

Ich würde mir unabhängig davon evtl die Mopf-Rülis besorgen und einen, der sie dir codiert, aber vorher fragen, ob es geht. Manche SAM, besonders frühe, sind etwas zickig. Die neuen Rülis brauchen insgesamt weniger Strom, weil da viele LED drin sind (nicht beim Bremslicht).

Es ist unverständlich wenn in den USA hierdurch ein Rückruf stattgefunden hat und in Deutschland man auch weigert.

Es ist offensichtlich das dieses Bauteil eine Fehlkonstruktion ist und Sicherheitsrelevant ist.

Zitat:

@MC280 schrieb am 19. Mai 2020 um 10:32:37 Uhr:


Es ist unverständlich wenn in den USA hierdurch ein Rückruf stattgefunden hat und in Deutschland man auch weigert.

Es ist offensichtlich das dieses Bauteil eine Fehlkonstruktion ist und Sicherheitsrelevant ist.

Nicht nur in den USA. Auch in Österreich war das so.

Ähnliche Themen

Macht ein Stück Kabel dran und gut ist. Gleich beide Seiten und nie mehr ärgern, jedenfalls da drüber...

Kabel dran ist klar, aber die Meldung an die EU nicht vergessen. Denn die sollen wissen, wie der Autohersteller sie angelogen hat mit großzügiger Kulanz. Vielleicht kommt dann der Rückruf doch noch. Das würde das Controllerpack hart treffen.

Wer nix wird,
wird Betriebswirt oder Wirt

Anbei findet Ihr Bilder von meiner verschmorten Masseverbindung. Ich habe geplant, Lampenhalterung + Stecker zu tauschen. Beim Stecker würde ich alle Kabel auspinnen und in den neuen Stecker überführen (bis auf die Masse). Masse würde ich mit dem fertigen Kabel (A 000 540 30 05) in den Stecker einführen und dann über eine Wago Klemme mit dem Kabelbaum verbinden wie von "forfourfahrer" beschrieben. Und dann noch die zusätzliche Masseverbindung mit der Wago Klemme verbinden. Was denkt Ihr? Macht das Sinn?

Such dir einen Massepunkt, nicht die Schrauben der Rückleuchte und verlege ein 1,5mm² Kabel von dort zum Lampenträger direkt angelötet oder mit einer Schraube in der Lampe angeschlossen wird. Das Massekabel am Stecker zwickst du ab.

Genau so habe ich es gemacht. Klappt wunderbar.
Ich habe das Kabel am Lampenträger so befestigt, dass man es nicht herausführen muss...
Die Bilder zeigen die linke Seite. Hier hatte es bereits begonnen zu schmoren... Die rechte Seite war noch ohne Befund, wurde aber direkt mitgemacht.
Gelötet wurde nicht, da hier doch Vibrationen im Spiel sind und das langfristig dann zur Fehlerquelle wird.
So ist es jetzt die endgültige Lösung.

Img-20200524
Img-20200524
Img-20200524

Jetzt meldest du das noch unter Angabe deiner FIN an die EU-Kommision. Dann kriegen die Einsparer bei Daimler hoffentlich einen Einlauf.

Mache ich glatt!

Hallo,

vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung.
Ich dachte, einfach einen neuen Lampenträger, samt Stecker in die rechte Rückleuchte und dann war es das. Daimler wird die Lampenträger bestimmt überarbeitet haben. Naja der neue hält seit ca 6 Monaten tapfer durch, nur meldet sich jetzt der linke Lampenträger.
Ich denke, ich werde jetzt einfach Deine Lösung einbauen, damit wird Ruhe haben.

Nochmals vielen Dank und ich schließe mich CLK-OPA an - für solche "Anleitungen" ist ein Forum da.

da war nichts überarbeitet worden. Das Problem ist, dass die Masseleitung zu schwach dimensioniert wurde. Und das ist nicht zu überarbeiten bzw. nur durch eine zusätzliche Leitung.

Jein. Die Leitung selber ist ausreichend.

Das Problem ist der Übergangswiderstand im Stecker. Deswegen kann an der Platine auch nichts verändert bzw. verbessert werden.

Doch, das ginge schon, wenn man denn wollte. Schau dir mal die Stecker vom 123er oder 190er 124er an. Da gab es noch die guten Rundpolstecker. Das war noch gutes Material. Nicht so ein Billigdreck der heute überall verbaut wird. Da waren noch vernünftige Kontakte verbaut und nicht einfach ein Blech als Leiterbahn und das Ende irgendwie umgebogen und ein billigsten Federstecker draufgestülpt der schon beim hinschauen abfällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen