Rückleuchten verschmorter Stecker ***und die einzig wahre Lösung***
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
Beste Antwort im Thema
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
836 Antworten
Zitat:
@RocketX schrieb am 17. Dezember 2019 um 23:02:29 Uhr:
Zitat:
@CLK430JD schrieb am 17. Dezember 2019 um 22:01:28 Uhr:
Die Reparatur des verschmorten Steckers und des Lampenträgers war übrigens kostenlos.Ich war doch bei Mercedes und der hat mir einen Kostenvoranschlag gemacht und auf dme Protokoll vermerkt, dass ich keine Reparatur will, und auf Brandgefahr hingewiesen.
Das hört sich alles andere als gratis an.
Hast du auf den Rückruf in den USA verwiesen und die damit verbundene, zugesagte kulante Regelung für deutsche Kunden?
Ich war wegen dem gleichen Problem auch vor kurzem bei der Vertragswerkstatt. Zuerst hieß es "ist bisher immer auf Kulanz gegangen". Habe auch darauf hingewiesen, dass mein Auto schon 12 Jahre alt ist. Dann kam die Rechnung über 110 €, Begründung: Fahrzeug über 10 Jahre, daher grundsätzlich keine Kulanz. Habe dann bei der Hotline von MB angerufen, die Dame meinte doch allen Ernstes, dass dem Kundenservice kein Serienfehler bei den Rückleuchten vom W204 bekannt ist...
Was heißt: ... "dann kam die Rechnung..."
Wurde bei Auftrag Kulanz zugesagt? Bzw. wurde irgendwas auf dem Auftrag vermerkt?
Wenn dir die kulante Regelung (welche ja jedem betroffenen Fahrer in D zustehen soll) zugesagt wurde, können sie ja nicht einfach kassieren, schon gar nicht ohne vorherige Info.
Der Dame an der Hotline kannst ja den Link schicken:
https://www.spiegel.de/.../...gen-defekter-rueckleuchten-a-966831.html
An wen du dich wenden solltest, wenn sie es nicht übernehmen, wurde ja schon einige Beiträge zuvor besprochen.
Ähnliche Themen
Ich war zwei mal dort, beim ersten Mal ohne Termin. Da hat der Mitarbeiter gemeint, dass es bisher immer Kulanz gegeben hat. Bei der eigentlichen Reparatur war vermerkt, dass ein Antrag auf Kulanz gestellt wird, der ist aber anscheinend vom System später abgelehnt worden. Mir ist bei der Fahrzeugannahme schon gesagt worden, dass ich das selbst zahlen muss, wenn es abgelehnt werden sollte.
Die Dame von der Hotline hat sich offensichtlich einfach blöd gestellt.
Ja hab ich gelesen, ich versuche, was zu erreichen.
Wende dich an die EU-Kommission, denen hatte Daimler nach dem US-Rückruf für Europa eine kulante Lösung zugesagt, zur Vermeidung eines Rückrufs.
Da hat man niemanden im Bekanntenkreis, der einem die 2 käbelchen dran machen kann, wenn man selbst 2 linke Hände hat?
Ich hab dem Mitarbeiter sogar gesagt, dass ich das selber machen würde, wenn es nicht auf Kulanz geht, aber der hat ja gemeint, dass MB bisher alles übernommen hat...
Bei meinem war es nun auch soweit. (C350 T-Modell, 12/2008, KM-Stand ca 255.000km)
Bei mir sind die Rückleuchten mit den LED-Blinkern verbaut.
Ich habe das ganze schon geraume Zeit beobachtet ohne große Anzeichen des verschmorens. Vor ca. 14 Tagen sah man erste Anzeichen und gestern war der Stecker sehr warm und schon angekokelt.
Heute bei MB dann folgendes gekauft:
- Lampenträger (komplett bestückt mit allen Leuchtmitteln) A 204 820 19 00 + A 204 820 20 00 27€/st
- 2 Steckergehäuse A 211 545 03 28 3,69€/st
- Kabel A 000 540 30 05 7,45/st (an beiden Seiten schon mit einem Pin versehen, siehe Bild)
Ich konnte keine Unterschiede an den neuen Steckergehäusen bzw. an den Lampenträgern zu den Alten
erkennen.
Die Kabel an den alten Steckern ausgepinnt in die neuen eingesteckt. Das Massekabel abgetrennt, an das Neue mit Wago-Klemmen angeklemmt. Funktioniert.
Das zusätzliche Massekabel werde ich in kürze angehen.
Ich habe an der Wago-Klemme noch einen Steckplatz frei, kann ich da das zusätzliche Kabel anschließen und mit der Karosserie verbinden oder muss ich doch die Platine anbohren?
Muss schon von der Platine zur Wago Klemme sein. Sonst umgehst du den Stecker ja nicht.
Da ich keine Lust hatte, da beengt im Auto zu crimpen, habe ich mich an dieser Stelle auch für wagoklemmen entschieden, da diese wenigstens eine ausreichend sichere Verbindung herstellen. Kannst du auf der vorherigen Seite sehen. Habe einige Fotos gemacht.
Ah....
Danke!
Ja, Deinen Beitrag habe ich gesehen und mich deshalb auch für Wago-Klemmen entschieden, aber anscheinend den Kabelverlauf von Dir irgendwie falsch interpretiert.
Wenn ich das jetzt richtig sehe gehst Du gar nicht erst an die Karosserie?
Crimpen und löten ist nix für mich...da hab ich zwei linke Hände igendwie und mir fehlt auch das passende Werkzeug.
Genau. Ich bin nicht an die Karosserie gegangen, sondern nur zusätzlich um die Steckverbindung drum herum. Also direkt von der Platine an den Kabelbaum.
Mein S204 Bj 2008 ist nun leider auch betroffen und Mercedes will nicht auf Kulanz tauschen, werde es daher selbst versuchen mit den Informationen aus diesem Post. Der einzige Punkt, der mir noch unklar ist, ist wie ich die Pins aus dem Steckergehäuse auspinnen kann (wie von forfourfahrer
beschrieben). Benötige ich hierfür spezielles Werkzeug? Kennt jemand evtl. ein Youtube Video, indem das erklärt wird? Herzlichen Dank für Eure Hilfe.
Zitat:
@maximilian153 schrieb am 18. Mai 2020 um 23:59:19 Uhr:
Mein S204 Bj 2008 ist nun leider auch betroffen und Mercedes will nicht auf Kulanz tauschen, werde es daher selbst versuchen mit den Informationen aus diesem Post. Der einzige Punkt, der mir noch unklar ist, ist wie ich die Pins aus dem Steckergehäuse auspinnen kann (wie von forfourfahrer
beschrieben). Benötige ich hierfür spezielles Werkzeug? Kennt jemand evtl. ein Youtube Video, indem das erklärt wird? Herzlichen Dank für Eure Hilfe.
Hier ist eine super Anleitung.
https://rammbrunnen.jimdofree.com/w204-stecker-vom-hecklicht-rep/
Viele Grüße