Rückleuchten verschmorter Stecker ***und die einzig wahre Lösung***
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
Beste Antwort im Thema
Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.
Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.
Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):
-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen
Fertig !
Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)
Thats it !
836 Antworten
Massekabel am falschen Punkt angeschlossen?
P.S. Warum bist du nicht wegen möglicher Kulanz zum Freundlichen gefahren?
Zitat:
@trikus schrieb am 13. Januar 2015 um 12:45:04 Uhr:
Hallo und ein Dank an die Benzergemeinde,wie in den ganzen Beiträgen zu lesen war, haben einige dieses Problem mit den Steckverbindern in der Rückleuchte gehabt. Ichfahre nen 220 cdi, W204, Bj. 2009 Limousine.
Mir ist es bei meinem nie aufgefallen, bis, ja bis letztes Wochenende. Ich hatte mich gewundert das die Rückfahrbeleuchtung mau war. Bei der Überprüfung dann festgestellt dass die linke Seite dunkler war als die rechte. Dachte die Birnen wären hin, oder was auch immer. Jedenfalls den Lampenträger ausgebaut und den Steckverbinder abgenommen. Hab ja fast Schnappatmung bekommen, innen etwas angekohlt. Zu meinem Glück habe ich hier im Forum die Lösung gefunden. Ich habe in der Nähe der Blinkerbirne einen Pin, Flachstecker drauf und Kabel zum Massepunkt gezogen. Ergebnis, Widerbelebt. Dafür meinen aufrichtigen Dank!
Dachte bin Fuchs bevor die andere Seite davon betroffen ist, mache ich die gleich mit. Gleiche Vorgehensweise und es schien alles ok zu sein. Jedoch beim Blinken blinkte das Bremslicht mit und die gelbe Birne blieb „stumm“!
Hat jemand ne Idee was ich falsch gemacht habe?
Ich danke für Eure Geduld!
Warum bist du nicht einfach nach MB gefahren, die hätten dir das kostenlos erneuert? Anstatt selbst dran rum zu schrauben... Kannste jetzt aber vergessen.....
In Amerika wurde der w204 sogar wegen der verschmorten Stecker zurückgerufen.
Vielen Dank für den Denkanstoß! MB kontaktiert und Kosten werden komplett übernommen. Neuer Stecker und Platine, Mimik an Kabel wird wohl auch geändert.
Meine werkelei hat keinen Einfluss auf die Übernahme gehabt, anderen Massepunkt genommen und siehe da het funktioniert.
Danke für die Rückmeldung.
Ähnliche Themen
Hallo an Alle,
in dieser Woche habe auch ich den Lampenkrebs bemerkt (6,5 Jahre, 85 Tkm, T- Modell C200K). Der Stecker hinten rechts konnte nicht mehr gewaltlos abgezogen werden, die Masseleitung war bereits auf ca, 2 cm hinter dem Steckergehäuse ohne Isolation. Andere Seite war das Steckergehäuse auch schon durchgeschmort. Interessant auch, dass hinten rechts das Erste Hilfe Kit untergebracht wird. Wenn's dann brennt ist das schon ungünstig. Natürlich sofort zum Freundlichen. Reparatur am Donnerstag, keine Kosten. Lt. Aussage Werkstatt eine sehr seltenes Problem. 14 Seiten im Forum sprechen da eine andere Sprache. Erneuert werden Stecker samt PIN's + Lampenträger wurde mir mitgeteilt.
Gruß Frank
Zitat:
@quickdro schrieb am 27. Januar 2015 um 19:22:31 Uhr:
14 Seiten im Forum sprechen da eine andere Sprache.
Können aber auch nur die sein, die ein Problem damit haben und so widerrum eine Minderheit?!
Mein linkes Rücklicht ist jetzt auch dunkler. Werde demnächst mal zur Werkstatt fahren. C200K T-Modell 2008
Ich habe mir nicht die alle 14 Seiten durchgelesen (aber natürlich den Reparaturvorschlag).
Am Ende ist aus meiner Sicht nicht der Kontaktpunkt die wirkliche Fehlerursache, sondern der zu kleine Querschnitt.
Trotzdem fängt so ein Problem natürlich da an, wo die größten Widerstände Wärme produzieren, also am Kontaktpunkt mit dem kleinen Querschnitt.
Die Gefahr aus meiner Sicht ist, wenn man den Kontaktpunkt massiv ertüchtigt, dann geht es im Zweifel woanders schief. Die Schmokereien hinten an der Heckleuchte sind sicher unschön, aber trotz mehr als genug Fällen, gab es bislang nicht einen Brand.
Wenn es woanders losgeht, dann könnte das gerne anders aussehen.
gruss
@Hunterkoile,
stimmt ist alles relativ. Aber letztlich bin ich dem Forum dankbar für die Lösungsvorschläge. Ohne die Masse der Forenmitglieder, würden die Hersteller weniger sensibel reagieren.
Gruß Frank
Zitat:
@quickdro schrieb am 28. Januar 2015 um 21:05:37 Uhr:
@Hunterkoile,
stimmt ist alles relativ. Aber letztlich bin ich dem Forum dankbar für die Lösungsvorschläge. Ohne die Masse der Forenmitglieder, würden die Hersteller weniger sensibel reagieren.
Gruß Frank
... und vor allem die wichtigen und guten Ratschläge hier.
Danke mal hiermit an alle die das Forum richtig zu nutzen wissen!
Thumps Up
Hallo Leute
Hatte das selbe Problem mit den verschmorten Lampenträgern bei meinem C220cdi Ez.01.2009 106Tkm Checkheft gepflegt und noch 3 Monate Junge Sterne Garantie.
Bin zum „Freundlichen“ gefahren um einen Kulanzantrag zu stellen.
Antwort von Mercedes: Aufgrund der hohen Fahrleistung wird keine Kulanz gewährt!?!
Daraufhin hab ich mir das Schreiben vom „Spiegel“ mit dem Rückruf in Nordamerika und Canada ausgedruckt und mit zum „Freundlichen“ genommen.
Er stellte erneut ein Kulanzantrag und schickte per Fax das Schreiben mit. Und siehe da Mercedes hat jetzt doch die Kosten übernommen und beide Seiten bezahlt.
Gruß Klaus
Danke dir so habe ich es gemacht und es funktioniert
@HavannaClub schrieb am 4. Dezember 2013 um 16:50:31 Uhr:
Sauberer Bericht und ein Titel gewählt wo man später mal nach Suchen kann auch wenn die Fehlerquelle nur der Massekontakt im Stecker ist.
Die Kontaktfeder im Stecker bissle reinigen und mit einem schmalen Schraubendreher etwas zusammen drücken. Das würde schon reichen. Die Kontakte sind nicht straff genug und der gesamte Strom der Rückleuchte läuft über den Massekontakt zurück. Dadurch wird dieser Kontakt warm ( Übergangswiderstand)
Die weiterführenden Schäden sind ja bekannt.
Gruss
Ich habe diese Woche auch die unterschiedlich hell leuchtenden RL bemerkt. Mein Stecker ist allerdings völlig in Ordnung. Nach rausdrehen der Birne stellte ich allerdings fest, dass der Lampensockel am Fuß leicht angeschmort war. Ein dunkler Fleck blieb auf der Polverbindung im Lampenträger. Ich habe die Birnen ersetzt und die Pole gesäubert. Die Helligkeit ist nun wieder in Ordnung.
Die Frage ist nur, ob das Problem das gleiche ist.
Hi,
ich denke, das ist nicht ganz das selbe Problem, da das 5W-Rücklicht deutlich weniger Strom (< 1/2 A) zieht als die 21W-Bremsleuchte (fast 2A) und die 21W vom Blinker, deren Strom ja auch gemeinsam über den schwachen Massekontakt fließt. Außerdem leuchtet das Rücklicht ständig und zieht nur den "Warmstrom", während der Einschaltstrom bei kalten Lampen ein vielfaches ist, zwar nur für Sekundenbruchteile, aber gerade beim Blinker im Sekundentakt (geht, geht nicht, geht, geht nicht... 🙂 ). Aber auch bei Deinem Fall scheint ein schlechter Kontakt (z.B. losvibrierte Lampe) auf Dauer zu "brutzeln" - vielleicht war es auch "nur" Korrosion durch Feuchte und Streusalz, auf jeden Fall hat Deine Abhilfe ja geholfen, vielleicht solltest Du die Kontaktfedern noch etwas nachbiegen, wenn möglich.
Ciao, Martin