Rückleuchte zieht Feuchtigkeit
Hallo,
kennt jemand das Problem bzw. kann Tips zum Beheben geben? Anbei ein Foto von besagter linken Rückleuchte.
Danke
27 Antworten
Bei meinem habe ich nach einem heftigen Regen jeweils ein Glas Wasser in den mittleren Rückleuchten:-(
Da die Leuchten, bis auf die Dichtung vollkommen in Ordnung sind, nochmal die Frage:
Hat jemand eine passende, weiche Moosgummirundschnur gefunden?
Besten Dank!
Tom
Ich habe das Problem mit den feuchten Rückleuchten auch und habe diese nochmal (zum 3. mal) ausgebaut und austrocknen lassen. Diesmal habe ich das Dichtgummi schön dick mit Industriefett eingeschmiert und das ganze so wieder zusammengebaut in der Hoffnung, dass das jetzt genug abgedichtet hat (Tipp vom 🙂 ). Warte jetzt auf den nächsten Regen bzw. auf die wöchentliche Waschstraße nächsten Dienstag. Mal schauen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tsoo
Ich habe das Problem mit den feuchten Rückleuchten auch und habe diese nochmal (zum 3. mal) ausgebaut und austrocknen lassen. Diesmal habe ich das Dichtgummi schön dick mit Industriefett eingeschmiert und das ganze so wieder zusammengebaut in der Hoffnung, dass das jetzt genug abgedichtet hat (Tipp vom 🙂 ). Warte jetzt auf den nächsten Regen bzw. auf die wöchentliche Waschstraße nächsten Dienstag. Mal schauen 🙂
Hallo tsoo,
gibt's schon Neuigkeiten? Hält das Fett alles dicht?
Danke,
Tom
Hi,
ja hat funktioniert. Seither mehrere Waschanlagen und Starkregen gehabt und immernoch trocken. Kann ich nur empfehlen 🙂
Gruß,
tsoo
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich wollte mich auch mal kurz melden. Da ich seit ein paar Tagen von BMW 745 E65 auf Audi A8 D3 umgestiegen bin, beschäftige ich mich nun mit den Kinderkrankheiten.
Vor dem Problem mit den Rückleuchten und feucht werden, stehe ich auch grade.
Danke an Tsoo erst mal, denn der hat mich wieder in Erinnerung gebracht, wie ich dieses Problem beseitigen kann.
Eines meiner Fahrzeuge damals, hatte auch ständig Wasser gezogen aber das waren die Scheinwerfer.
Ich konnte das Problem damals mit Vaseline (Glysolid müsste auch funktionieren) beseitigen.
Mit Industriefett bin ich vorsichtig, denn es kann gut möglich sein, dass die Dichtung das auf quilt und sich quasi auflöst. D.h. wenn es mineralisch ist das Fett. Deshalb Vaseline oder Glysolid.
Ich habe jetzt folgendes gemacht,
ich habe die Rückleuchte auseinander geschraubt und die Elektrik mit den LED´s raus genommen. Also die Platine hat schon etwas gelitten und ein Widerstand + ein paar LED´s sind hin. Werde mal schauen ob ich die gleichen LED Dioden bekomme und anschließend sie tauschen kann...
Das ist das eine Problem, was wichtiger ist, dass keine neue Feuchtigkeit seinen weg in den Leuchte findet.
Deshalb habe jetzt den Dichtring von der Abdeckung rausgenommen und sie mit ordentlich viel Glysolid eingeschmiert.
Das lasse ich jetzt ein paar Tage ziehen bevor ich es wieder einsetzte. Eventuell werde ich nochmal den Dichtungsring mit Glysolid nachbehandeln, damit es schön wieder geschmeidig wird und sich mit Fett voll zieht. Denn, wo Fett, da keine Chance für Wasser.
Zusätzlich habe ich den Dichtungskanal am Deckel voll gestopft mit dem Zeug.
Man kann auch alle anderen Gummidichtungen damit behandeln. Wie zb. die Gummi Dichtungen von den Türen. Dann kleben die Türen auch in Winter nicht zu und reißen nicht gleich wenn man die Tür regelrecht aufbrechen muss.
Sobald ich fertig bin und ein paar mal durch die Waschstraße durch bin, gebe ich ein Fazit ab hier.
Ich bin aber guter Zuversicht. Denn das hatte damals auch geklappt.
welche rückleuchten hast du? facelift oder vorfacelift?
ich habe noch rückleuchten wo die platine komplett heile ist mit allen leds. nur das glas ist kaputt... wenn du interesse hast meld dich per pn
Hallo
Die Dichtungen sind nicht das Problem, sondern die Verklebung des Glases.
Man könnte das Glas außen neu einkleben hält aber auch nicht ewig.
Am besten neu.
Gruß Jens
Ich kann man meine Erfahrungen teilen,
ich hab meine vorFacelift Leuchten komplett Aussen um das Glas mit einem transparenten Dichtmittel, das auch auf Polycarbonat hält und es nicht spröde macht, einmal rundherum abgedichtet. Danach die Dichtung des Deckels hinten dünn mit Fett eingestrichen und noch soviel es der Platz im Inneren der Leuchte zulässt, Trocknungsmittel ala Silicagel reingestopft.
Ich kann bisher sagen das ich seit über einem Jahr nicht einmal Feuchtigkeit auf dem Glas von innen gesehen habe. Die Silicagel Beutel tausche ich einmal im Jahr aus.
Zitat:
@Audi-Oldi schrieb am 21. Mai 2018 um 17:51:09 Uhr:
Hallo
Die Dichtungen sind nicht das Problem, sondern die Verklebung des Glases.
Man könnte das Glas außen neu einkleben hält aber auch nicht ewig.
Am besten neu.
Gruß Jens
Das habe ich auch gesehen als ich die Leuchten auseinander genommen habe.
Ich habe zunächst die Platine etc. abgeschraubt, so das ich nur das Gehäuse in der Hand hatte.
Dann ging es an die Arbeit und dafür brauchte 3 - 5 Zahnstocher Spitzen, 2 heißkleber-Pistolen und etwas Heißkleber
Damit habe ich das Glas/Plastik-Scheibe wieder neu eingeklebt. Das hat gut geklappt und mein Härtetest unter dem Wasserhahn hat es auch bestanden.
Und so bin ich vorgegangen:
Die Scheibe habe ich aber nicht Komplett demontiert. Sondern die Stellen wo sich der Kleber gelöst hat, mit 3 Zahnstocher Spitzen fixiert, so das ein kleiner Mini Spalt entstand. Anschließend habe ich in die Fuge den heiß Kleber ganz dünn aufgetragen so das ich die Spitzen wieder raus nehmen konnte und einmal rundherum mit dem Kleber weiter machen konnte.
Als der Kleber aufgebracht war, habe ich den 2. Kleber-Pistole ohne Kleber genommen und bin mit der heißen Spitze langsam über die aufgebrachte Klebe drüber gefahren. Solange, bis sich der Kleber schön setzen konnte. Gleichzeitig achtete ich darauf, dass zuviel Kleber wieder abgetragen wurde bzw. der länge nach verteilt wurde.
Gedauert hat das alles zusammen etwa 2h - 2.5h.
Die Dichtringe wurden frisch eingefettet mit Glysolid und sonstige möglichen Stellen wie der Kabelkanal auch.
Wollte jetzt auch kein Regen abwarten und habe die Leuchten einmal Rund herum unter laufende Wasser für 1 Minute gehalten um zu sehen ob es Dicht wurde. Zum Glück blieb es dicht.
Bin schon neugierig geworden, wie lange das hält.
Habe auch ein paar Bilder gemacht. Auf dem 2. Bild sieht man auch das Glysoid am Kabel.
Vielen Dank für eure Hilfestellung und Tipps.
Zitat:
@Flexxx schrieb am 21. Mai 2018 um 17:07:59 Uhr:
welche rückleuchten hast du? facelift oder vorfacelift?ich habe noch rückleuchten wo die platine komplett heile ist mit allen leds. nur das glas ist kaputt... wenn du interesse hast meld dich per pn
Hab Dir eine PN geschickt.
gleiches Problem beidseitig bei meinem A8 (2005) und vorher schon beim S2 (1991)
meine Schweizer Audi-Werkstatt sagt sie dürfen von Audi aus nur die ganzen Rückleuchten ersetzen, obwohl es nur die Dichtungen seien und bietet mir die Reparatur für CHF 1600.- inkl. Arbeit an...
ich werde zu einer freien Werkstatt wechseln ????
Zitat:
@HeikoA8 schrieb am 23. Februar 2019 um 18:59:08 Uhr:
gleiches Problem beidseitig bei meinem A8 (2005) und vorher schon beim S2 (1991)meine Schweizer Audi-Werkstatt sagt sie dürfen von Audi aus nur die ganzen Rückleuchten ersetzen, obwohl es nur die Dichtungen seien und bietet mir die Reparatur für CHF 1600.- inkl. Arbeit an...
ich werde zu einer freien Werkstatt wechseln ????
Dass Audi Geld verdienen will ist klar, allerdings macht es aber auch Sinn das komplette zu tauschen! Dann hast du zumindest wieder lange Ruhe...habe dieses Problem auch.Werde mir im Verlauf des Jahres die kompletten Rückleuchten holen und selbst ersetzen.Vielleicht auch die FL....Damit sparst du dir dann auch die Einbaukosten...
mfg mc
Hallo Leute.
Mir ist aufgefallen das meine rechte innere Rückleuchte seit ein paar Tagen beschlägt. Habe gedacht das geht nach einiger Zeit weg aber nein. Die Rückleuchte ist 1 Jahr alt.
Habt ihr Tipps für mich was ich machen kann?