Rückleuchte wechseln
Hallo
Mir wurdelauf einem Parkplatz die linke Außenrückleuchte beschädigt. Die Rückleuchte ist bestellt und kommt bald.
Kann mir einer der Spezialisten vielleicht erklären wie ich dann an die äußere Rückleuchte komme bzw.
was alles abgebaut werden muß.
Mein Auto: W 247
200 D 4 Matic
Bj. 2, 2020
45 Antworten
da kannst du recht haben...
Ich weiß nur nicht, ob alle LED haben ...
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 15. März 2021 um 11:16:48 Uhr:
da kannst du recht haben...
Ich weiß nur nicht, ob alle LED haben ...
Ich habe das hier bei Mercedes Passion gefunden. Da geht es um die Vorstellung des W247 im Jahre 2018.
Zitat: „Bei der Beleuchtung wird das Licht & Sicht Paket in Serie ausgeliefert, wie auch LED Beleuchtung für das Brems- Schluss und Nebellicht – aber auch für die LED Blinker in den Außenspiegeln. In Serie wird die B-Klasse weiterhin mit Halogen-Scheinwerfer produziert, wie es bislang auch beim Vorgängermodell der Fall war.“
Demnach müssten die Rücklichter beim W247 serienmäßig, bei allen Ausstattungslinien, langlebige LED‘s verbaut haben. Glühlampenwechsel ist dann hinfällig.
Wäre schön, wenn uns ein "Insider" mitteilen könnte, ob LEDs verbaut sind. Würde mich beruhigen, denn wie gesagt, habe ich schon unzählige Leuchtbirnen gewechselt...
Hallo Sportstourer Freunde,
aus gegebenem Anlass verfolge ich ja jetzt alle helfenden Tips zu dem Thema. Aus Erfahrung kann man aber getrost annehmen, lass die LED Leuchtmittel sicher kein Autoleben lang halten.
Habe erst heute morgen einen VW Phaeton gesehen, mit kaputten LED Blinkern hinten, die zuckten und flackerten. Vermehrt ist das wohl genauso in der Made in China Machart ausgeführt, sodass früher oder später durchaus mal einer ran muss. Schade ist nur, dass es offenbar keinen vernünftigen Leitfaden gibt von offizieller Seite.
Ähnliche Themen
Hier dazu ein interessanter Artikel des ADAC von Dezember 2020 zum Thema Haltbarkeit von LED Front- und Rückleuchten.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 15. März 2021 um 12:24:16 Uhr:
Hier dazu ein interessanter Artikel des ADAC von Dezember 2020 zum Thema Haltbarkeit von LED Front- und Rückleuchten.
Hierzu noch ergänzend mein Erfahrungsbericht mit Mercedes Benz LED's (vorn+hinten) ab 2015:
Von 2015 - 2019 habe ich 4 Jahre und 95.000 km einen W246 (Neufahrzeug/Privat Leasing) gefahren. In dieser Zeit ist nicht eine einzige LED Beleuchtung vorn wie hinten ausgefallen.
Seit 2019 - heute fahre ich einen W247 (Neufahrzeug/Privat Leasing) mit bisher 30.000 km. Und bisher ist auch keine einzige LED ausgefallen.
Wer "das Beste oder nichts" will, muss damit rechnen, dass Reparaturen sehr kostspielig werden können. Dafür kann man "All inklusiv Wartungspakete" abschließen. Kostet bei der B-Klasse ca. 50 Euro im Monat.
Für Parkrempler mit Glasbruch, Steinschlag Windschutzscheibe oder ähnlichem gibt es die Teilkaskoversicherung mit Glasbruch. Lasst Euch gegenrechnen was eine TK ohne Selbstbeteiligung kostet. Oft sind das nur geringe Mehrkosten im Gegensatz zu den Selbstbeteiligungskosten die bei jedem Schaden anfallen.
Und jetzt mal zu den guten alten Glühlampen wo das Wechseln ach so schön einfach und schnell von der Hand ging.
Von 1985 bis 2019 habe ich diverse Fahrzeuge aus dem VW Konzern gefahren. Jedes Jahr sind dort Glühlampen ausgefallen. Das Wechseln der Glühlampen war auch dort nur unter erhöhter Arbeitszeit und mit Spezialwerkzeug möglich. Beispiel: Batterie muss vorher raus; Ansaugsystem teilweise demontieren; Stoßfänger demontieren; Wartungsklappen kaum bzw. schlecht erreichbar.
Je größer der Motor und Zubehör, je weniger Platz war auch in den alten Karren vom Piech.
Die Zeiten wo Glühlampen mal so eben vom Tankwart in 2 Minuten gewechselt werden können sind schon länger vorbei.
Ich meine, das bei der sog. Grundausstattung in den Heckleuchten die Blinker als Glühbirne ausgeführt sind , ebenso die Rückfahrlichter im Kofferdeckel. Erst mit den LED-Scheinwerfer sind wohl die ganzen Heckleuchten in Voll-LED
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 15. März 2021 um 09:57:20 Uhr:
Schon mal jemand in die tolle Mercedes Guide in Sachen Glübirne wechseln geschaut?Richtig!
da steht nichts!
Wie peinlich ist das denn!
Unter leuchtmittel wechseln habe ich diesen Hinweis in der Bedienungsanleitung gefunden:
"Aufgrund der Einbausituation die Leuchtmittel für das Blinklicht und Rückfahrlicht in einer qualifizierten Fachwerkstatt wechseln lassen".
Das sagt wohl leider alles.
Zitat:
"Aufgrund der Einbausituation die Leuchtmittel für das Blinklicht und Rückfahrlicht in einer qualifizierten Fachwerkstatt wechseln lassen".
Das sagt wohl leider alles.
Nun ja, es betrifft hauptsächlich Fahrzeuge mit Halogenscheinwerfern.
Um die Lampen wechseln zu können, müssen eigentlich nur die betreffenden Verkleidungselemente entfernt werden. Wer sich einen Lampenwechsel zutraut, der schafft auch die Verkleidungshürde. (:-))
Gruß
wer_pa
Ich finde die Beiträge schon wirklich spannend, denn ich glaube hier sind wirklich gute Hilfestellungen dabei.
wenn ich noch mal konkret die Beteiligten fragen darf, wo würdet ihr an welcher Verkleidung als allererstes anhebeln um die Rückleuchte auszubauen?
Zitat:
.... wo würdet ihr an welcher Verkleidung als allererstes anhebeln um die Rückleuchte auszubauen?
Es ist etwas schwer, die Vorgehensweise mit Worten verständlich zu beschreiben. Falls Bedarf, melde dich per PN
Gruß
wer_pa
@BrumbrummFahrer
Das hat doch @smarty874 im sechsten Beitrag zu diesem Thema ausführlich beschrieben.
Zitat:
@mcc1967 schrieb am 15. März 2021 um 13:00:39 Uhr:
Zitat:
@HAL01 schrieb am 15. März 2021 um 12:24:16 Uhr:
Hier dazu ein interessanter Artikel des ADAC von Dezember 2020 zum Thema Haltbarkeit von LED Front- und Rückleuchten.
Die Zeiten wo Glühlampen mal so eben vom Tankwart in 2 Minuten gewechselt werden können sind schon länger vorbei.
Liegt u.a. auch daran, dass es heutzutage keine "Tankwarte" mehr gibt😉
Sind ja heutzutage meistens LED. Da kannst du nur die ganze Einheit wechseln.
Sollen ja das ganze Fahrzeugleben halten.
Mal unterwegs auswechseln ist damit nicht möglich , oder Du nimmst es als Austauschteil mit. Wird aber sehr teuer.
Wenn ich noch aktiv im Konzern wäre, hätte ich Im WIS nachsehen können, wie man die Rückleuchte ausbaut.
Da gibt es dann vermutlich eine, sogar bebilderte Anleitung.
Wenn man also einen in einer Werkstatt kennt, der Zugriff auch Mercedes WIS hat, kann er diese Anleitung auch Ausdrucken.
Kann auch eine Freie Werkstatt sein, die Mercedes WIS hat.
Bei Rückleuchten ist aber auch wichtig, dass sie nach Einbau absolut dicht sind, da sonst Wasser in die Karosserie oder Kofferraum eindringen kann.