Rücklauf aktion. Türgrife

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Bei mir springen die Türgrife ab und zu nicht zurück,war heute bei Bmw ,werden jetzt alle 4 ausgetauscht, die Problem wissen die schon ,bei bedarf werden jetzt beim allen getauscht,wer probleme hat

1er Bj 10.2004 werk Leibzig

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMW116i_Fan


Da siehst keinen unterschied.

Mein Tankdeckel hat zum Beispiel auch ne ganz andere Farbe, weil der beim Händler verkratzt wurde und darum dort neu lackiert wurde und darum wird das bei den Griffen bestimmt genau so sein.

Das die Griffe bei Werksauslieferung die selbe farbe haben wie der Rest ist bestimmt auch nur mit großem logistischen Aufwand möglich, da werden bestimmt auch nur Türgriffe und sonstige Teile genomme welche mit Lack aus der selben Mischung lackiert wurden!

Außerdem kommt es ja nicht nur auf die Mischung an, sondern auch auf den Hersteller der Komponenten. Jeder Lack verändert unter UV-Einwirkung minimal seine Farbe, wenn ich jetzt ein Teil nachlackiere, dann werde ich minimale Unterschiede im erscheinungbild haben. Das liegt dann unter anderem daran, dass auf den "alten" Lack schon Witterungseinflüsse eingewirkt haben, auf den neuen Lack aber nicht. Der neue Lack wird niemals genau so angemischt sein wie der übrige Lack, das ist einfach in der Praxis unmöglich und weil es darum ein "anderer" Lack ist wird er sich auch anders verändern als der Originallack und darum nie hundertprozentig die Farbe haben wie der Originallack.

Die nachlackierten Teile werden zwar nur minimal vom Originallack abweichen, aber wenn man drauf achtet und dazu noch ein günstiger Lichteinfall herscht, dann bekommt man (also ich habe das recht häufig) schon einen Schreck wenn man bemerkt wie stark die einzelnen Teile voneinander abweichen. Da brauch mit jetzt auch keiner erzählen man könne das mit Polieren beseitigen, denn ich habe erstens noch niemanden gesehen der durch den Klarlack hindurch den Farblack polieren konnte und zweitens würde das ohnehin nichts an der Farbe ändern.

Ich möchte jetzt niemanden davon abhalten zum Lacker zu gehen und sich Teile ausbessern oder nachlackieren zu lassen, aber wirklich gleichmäßig wird ein Lack nur, wenn alle Teile ungefähr zeitgleich mit der selben Anmischung lackiert wurden. Darum sollte man nicht "mutwillig" alles neulackieren lassen, wenn man es sich auch sparen kann

Das war früher ganz extrem, die älteren User werden bestätigen können, dass man noch vor 20 Jahren nachlackierte autos auf den ersten Blick erkennen konnte, aber mitlerweile hat die Industrie eine dermaßen gute Qualitätssicherung, dass das ja zum Glück der Vergangenheit angehört und jede Lieferung über Jahre hinweg von nahezu gleicher Qualität und Konsistenz ist.

Allerdings gibt es auch heute noch farben die extrem problematisch sind, rot, gelb und diese ganzen Farbe sind extrem schlecht, silber, havanna, sonora etc sind wohl ebenfalls schwer. Neben den ganzen knalligen Farben kann man sagen: je mehr Komponenten im Lack sind desto größer ist das Risiko für eine Farbabweichung.

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube weiss ist am besten zu lackieren.

Wer mir nicht glaubt, dass Mein 1er bereits zweifarbig ist, den überzeuge ich beim 1er-Treffen gerne vom Gegenteil. 🙂

Der Mercedes von meinem Vater ist übrigens Metallic schwarz und wurde in den letzten 5 Jahren bereits 9 mal nachlackiert, der wäre noch besser als Beweisstück geeignet 🙂

mfg
Tim

Das er natürlich nie ganz gleich werden kann, da hast du natrülich recht. Aber ein sehr guter Lackierer schafft es Farben so zusammen zu mischen, dass man im normalfall keinen Unterschied kennt.
Bei meinem wurde von einer BMW Niederlassung auch schon mal die Komplette Fronschürze neulackiert und mein Vater der nun doch schon über 30 Jahre Lackierer ist sieht da auch keinen Unterschied.

Natürlich sind sie niemals 1000%ig gleich, aber zumindestens so gleich das man es im normfall nicht sieht.

Zitat:

Original geschrieben von BMW116i_Fan


Natürlich sind sie niemals 1000%ig gleich, aber zumindestens so gleich das man es im normfall nicht sieht.

Ohhhh, täusch dich da mal nicht. Ich persönlich habe schon den Eindruck, dass das recht häufig so ist, das macht einen Wagen zwar nicht wirklich weniger schön, aber unbedingt erzwingen muss man es ja nicht.

Damit hier jetzt kein falscher Eindruck von mir entsteht, ich renne ja auch sofort zum Lacker und lasse repariereb wenn da ne Schramme oder sonstwas drinn ist, sonst kann ich auch nicht schlafen. In diesem Fall waren neu lackierte Griffe aber einfach unnötig und dafür dann noch andersfarbige Griffe riskieren hätte dem ganzen die Krone aufgesetzt.

Nachlackieren ist wie Kugelfisch essen ..... entweder man erfährt Genuss, oder es geht in die Hose 😁

Timmi

Hi,

also ein guter Lackierer kann den Original-Farbton bei Fahrzeugauslieferung relativ genau reproduzieren.

Das Problem liegt vielmehr darin, dass der Lack des Fahrzeugs dann evtl. schon etwas "stumpf" oder etwas "matter" geworden ist.

Dass man evtl. nen Unterschied sieht, wenn man ganz ganz genau hinsieht, will ich nicht ausschließen.

Schau Dir mal die Stoßfänger von Audi an.

Die passen ab Werk schon nicht zum Lack des Fahrzeugs.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Bei mir springen die Türgrife ab und zu nicht zurück,war heute bei Bmw ,werden jetzt alle 4 ausgetauscht, die Problem wissen die schon ,bei bedarf werden jetzt beim allen getauscht,wer probleme hat

Dann muss ich au mal zum 🙂 hab das bisher immer auf "das Salz" (Winter) geschoben.

gruss, dognose

bei mir wurden sie auch getauscht inkl. lackierung
unterschiede sind nicht zu erkennen

hat bei mir nach 16 monaten angefangen

lieber ein für mich nicht erkennbaren unterschied im lack
als irgendwann zwangsläufig die dinger auf eigene rechnung tauschen zu müssen und um so länger man wartet um so unterschiedlicher wirds doch...

also es is scho merkwürdig, welche Profis sich hier rumschleichen.

Ein guter Lackierer kann es ohne Farbunterschiede lackieren. Aber halt wirklich nur einer der was vom Fach versteht.

Man kann sogar die Witterungseinflüsse miteinbeziehen. Das funktioniert.

Hat bei meinem Opel in ROT auch funktioniert. Die Tür hatte zum schluss genau die gleiche Farbe wie das restliche Auto.

Und der war zum Zeitpunkt der Türlackierung bereits 12 Jahre alt.

Zitat:

Original geschrieben von Stargate X 303


also es is scho merkwürdig, welche Profis sich hier rumschleichen.

Ein guter Lackierer kann es ohne Farbunterschiede lackieren. Aber halt wirklich nur einer der was vom Fach versteht.

Man kann sogar die Witterungseinflüsse miteinbeziehen. Das funktioniert.

Hat bei meinem Opel in ROT auch funktioniert. Die Tür hatte zum schluss genau die gleiche Farbe wie das restliche Auto.

Und der war zum Zeitpunkt der Türlackierung bereits 12 Jahre alt.

Jup, sowas geht. Wenn einer sowas verhunzt hat, ist es ja klar, dass dann so Ausflüchte kommen wie "Besser gehts nicht", oder "Genau die gleiche Farbe wirds nie"...

genau meine Meinung.

Oder es liegt dran das das restliche auto einfach so dreckig is und scho lang nimma auf Glanz gebracht wurde.

Der Tankdeckel erstrahlt in neuem glanz und den Restlichen Lack sieht man nimma :-)

Zitat:

Original geschrieben von 118d


Das die Griffe bei Werksauslieferung die selbe farbe haben wie der Rest ist bestimmt auch nur mit großem logistischen Aufwand möglich, da werden bestimmt auch nur Türgriffe und sonstige Teile genomme welche mit Lack aus der selben Mischung lackiert wurden!

Noch viel einfacher und ganz unkompliziert.

Die KFZ-Hersteller packen einfach alle Teile zusammen, wenns ans Lackieren geht.

Damit ist gewährleistet, dass alle Teile die gleiche Farbe haben, da bereits unterschiedliche Margen der gleichen Farbe unterschiedlich wirken können bzw. unterschiedlich altern können.

Ein gewisser Unterschied wird also immer sein, wenn ein Teil nachlackiert wurde.
Die Qualität der Arbeit sieht man dann daran, ob man es sofort sieht oder nicht. Wobei eventuelle Farbunterschiede u.U. auch erst durch das verschiedene Altern der Farbe auftreten können.

Ich selbst habe dank eines Parkremplers bereits eine neue Tür mit neuem Lack.
Derzeit ist kein Unterschied zu erkennen. Das muss aber nichts heissen.

Nachlackieren ist eine Kunst für sich. Und die wird von einigen etwas mehr, von den anderen etwas weniger beherrscht. Das 100%ig gleiche Ergebnis ist aber nie durch nachlackieren erzielbar.
Genau aus dem Grund lackieren die KFZ-Hersteller ja ihre Teile gleichzeitig. Nur damit ist ein absolut übereinstimmender Farbton auch auf Dauer erreichbar.

Zum Thema zurück...

BMW tauscht tatsächlich Griffe, die beanstandet werden, da dieses Problem beim 1er, sowie beim 3er gegeben ist.
D.h. der Fehler ist bekannt und es gibt eine geänderte Auflage von Türgriffen.

Zitat:

Haha ...... dann schau mal genau hin!!!! Die Farben weichem immer voneinader ab!

hmm, ich hatte mit meinem Bimmer ja nen Unfall --> neue Motorhaube, Kotflügel, Stosstange (natülich auch lackiert)

Ich kann dir gerne mal "Detail-Fotos" machen, da sieht man keinerlei Unterschied... Der Lackierer meinte zwar dass bei einem 6 Monatigen Auto ein Farbangleich nicht notwendig sei - ich bestand darauf - und siehe da, der neue Lack wurde 2 Nouncen heller gemischt, als er original wäre.

Resultat: Man sieht absolut rein gar nix!

Wenn man nen guten Lackierer hat, dann sieht man nix. Da kann mir jeder erzählen was er will.

Selbst beim lackieren eines 13 jahre alten Autos läßt sich der Lack so anmischen, dass er Farblich "13 Jahre alt" aussieht (klar, Steinschläge und kratzer kann man nicht anmischen 😁 )

Ausserdem kann der Lackierer den Farblack vor dem Klarlacken schleifen (polieren). Dadurch erreicht man optimale Anpassung

gruss, dognose

Ja aber das klappt nicht immer.

Tim

Wer einen guten Lackierer hat der wird in den seltesten Fällen einen optischen Unterschied erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von BMW116i_Fan


Wer einen guten Lackierer hat der wird in den seltesten Fällen einen optischen Unterschied erkennen.

seh ich auch so.

Aber jeder wie ers mag 😁

gruss, dognose

Deine Antwort
Ähnliche Themen