Rückkamera bei W203-2002 anbringen

Mercedes C-Klasse W203

hallo, ich haben ein neues Radio eingebaut. Nun möchte ich gern einen Rückkamera.
- wo man den Kamera am besten hinten anbringen
- wie verlegt man am besten die Kabel durch das Auto
- wo soll man den Kamera(Strom) anschließen / anzapfen.

Hat jemand einen guten Einleitung am besten mit Bildern, da ich ziemlich noch einen Anfänger bin.
Auto: Mercedes W203 - Baujahr 2002
Dankeschön ??

16 Antworten

Hi,

" wo man den Kamera am besten hinten anbringen"

Dazu gibt es 2 Möglichkeiten: Entweder ein Loch bohren, da kann ich leider nicht sagen wo am Besten oder es gibt Rückfahrkameras, die du an der Stelle des Kennzeichenbeleuchtungs machst. Einfach bei aliexpress, ebay, Amazon "Rückfahrkamera w203" eingeben

" wie verlegt man am besten die Kabel durch das Auto"
Ich würde wegen den Airbags immer unten die Kabel verlegen. Die Kabel sind in der Regel sehr lang, ca 5-6 Meter, also es ist egal welche Seite links oder rechts. Es kommt aber natürlich drauf an, wo dein Display ist, also ob du ein Comand mit Multimedia Interface, Android oder externes Display hast.

"- wo soll man den Kamera(Strom) anschließen / anzapfen."

Einfach den Rückwärtsgang einlegen und mit dem Multimeter am Rückfahrlicht 12V suchen. Es gibt einige Videos auf Englisch, die gut erklären, wie man das beim W204 macht. Alternativ kannst du 12V im Sicherungskasten suchen und dann mit Stromdieben verbinden.

Welches Radio hast du denn eingebaut? Comand 2.0 oder ein Android Radio?

Rückfahkamera
Rückfahkamera 2

Dazu 2 Videos, die alles einigermaßen gut erklären:
https://www.youtube.com/watch?v=asew2cQCUgs
https://www.youtube.com/watch?v=YwTyKdIqCFQ

Aus welcher Stadt kommst du?

Ich habe das so gelöst (s.u.) - fürchte aber BJ2002 hat noch eine mechanische Hackklappenentriegelung und damit unter Umständen dort keinen Platz am Griff. Hab noch einige Fotos mehr beim Einbau gemacht und wollte einen Blog Artikel dazu schreiben - schreib mich an, falls du die Fortos vorab brauchst.

Die Lösung ist cool, weil (wie die Kennzeichenleuchtenvariante auch) minimal-invasiv und rückbaubar (entweder das M8 Loch wieder verschließen: sieht dort ja keiner, oder Heckklappengriff austauschen: dann vollständig unsichtbar, dass das jemals verbaut war.).

Die Variante der Kennzeichenleuchten-Kamera hab ich mir auch angesehen (zwei nach hause bestellt), aber ich finde das konstruktiv deutlich schlechter. Einmal Waschanlage und das Teil könnte abgeputzt sein bei den dünnen Kunststoffstegen.
Ggf mag auch der TÜV das Teilverdecken einer Kennzeichenleuchte nicht.

Vpad7640

Zitat:

@Andielement schrieb am 13. Mai 2020 um 09:45:33 Uhr:


Ich habe das so gelöst (s.u.) - fürchte aber BJ2002 hat noch eine mechanische Hackklappenentriegelung und damit unter Umständen dort keinen Platz am Griff. Hab noch einige Fotos mehr beim Einbau gemacht und wollte einen Blog Artikel dazu schreiben - schreib mich an, falls du die Fortos vorab brauchst.

Die Lösung ist cool, weil (wie die Kennzeichenleuchtenvariante auch) minimal-invasiv und rückbaubar (entweder das M8 Loch wieder verschließen: sieht dort ja keiner, oder Heckklappengriff austauschen: dann vollständig unsichtbar, dass das jemals verbaut war.).

Die Variante der Kennzeichenleuchten-Kamera hab ich mir auch angesehen (zwei nach hause bestellt), aber ich finde das konstruktiv deutlich schlechter. Einmal Waschanlage und das Teil könnte abgeputzt sein bei den dünnen Kunststoffstegen.
Ggf mag auch der TÜV das Teilverdecken einer Kennzeichenleuchte nicht.

So kann man es natürlich auch machen 🙂
TÜV hat zur Rückfahrkamera nichts gesagt. Kennzeichenbeleuchtung leuchtet ja ganz normal

Ähnliche Themen

Zitat:

@clkdaimler schrieb am 13. Mai 2020 um 03:48:14 Uhr:


Dazu 2 Videos, die alles einigermaßen gut erklären:
https://www.youtube.com/watch?v=asew2cQCUgs
https://www.youtube.com/watch?v=YwTyKdIqCFQ

Aus welcher Stadt kommst du?

Ich komme aus Hannnover

Zitat:

@Andielement schrieb am 13. Mai 2020 um 09:45:33 Uhr:


Ich habe das so gelöst (s.u.) - fürchte aber BJ2002 hat noch eine mechanische Hackklappenentriegelung und damit unter Umständen dort keinen Platz am Griff. Hab noch einige Fotos mehr beim Einbau gemacht und wollte einen Blog Artikel dazu schreiben - schreib mich an, falls du die Fortos vorab brauchst.

Die Lösung ist cool, weil (wie die Kennzeichenleuchtenvariante auch) minimal-invasiv und rückbaubar (entweder das M8 Loch wieder verschließen: sieht dort ja keiner, oder Heckklappengriff austauschen: dann vollständig unsichtbar, dass das jemals verbaut war.).

Die Variante der Kennzeichenleuchten-Kamera hab ich mir auch angesehen (zwei nach hause bestellt), aber ich finde das konstruktiv deutlich schlechter. Einmal Waschanlage und das Teil könnte abgeputzt sein bei den dünnen Kunststoffstegen.
Ggf mag auch der TÜV das Teilverdecken einer Kennzeichenleuchte nicht.

Kannst du mir die Fotos schicken ?

also ich habe nun einen Kennzeichen mit Kamera entschieden. Heute habe ich es mir schon mal wegen die Stromanschluss angeguckt.

1. Rückfahrlicht: Kann jemand mir sagen, welcher Kabel hier für das Rücklicht ist ? (Bild 1) Multimeter habe ich leider nicht.
2. Sicherungskasten: Wo und welcher Nummer sitzt/ist die Sicherung für das Rückfahrlicht (Bild 2) ? Falls ich das ganze doch mit mit Stromdieb machen möchte.

Bild #209855214
Bild2

Im Mopf ists Gelb-Grau (erste von links). Sieht leider bei dir anders aus - und du hast eine Ader mehr.

Wenn du es unbedingt ohne Multimeter machen willst: Nimme eine beliebige Lampe auf dem Kfz Bereich (Notfalls die aus deiner Schminkspiegelleuchte). Steck eine Nadel in die Buchse vom braunen Kabel (minus) und probier mit der zweiten Nadel und der Lampe alle Adern durch (bei eingelegtem Rückwärtsgang). - Aber im Ernst: Bestell dir lieber bei Ebay oder Amazon ein Multimeter. Selbst das billigste tut es für den Anwendungsfall.

Img

Ah verstehe. Dankeschön. Ich lege dann das rote Kabel von der Kamera an dem Kabel von Rückfahrlicht und das schwarze Kabel an die Masse ( braun ), richtig ?

Ist das ein Problem wenn ich dann die Parksensoren ebenfalls von Rückfahrlicht anzapfen oder lieber einen anderen Stromversorgung benutzen ?

Eine Kamera zieht tatsächlich nur ein paar Miliampere. Ultraschallsensoren schwingen aktiv, keine Ahnung was die an Leistungsaufnahme haben (vermutlich aber deutlich mehr). Ich würde für die Sensoren das Fahrzeug um den Originalsicherungsplatz erweitern, also die Leitung neu legen. Warum willst du noch Parksensoren legen? Mit einer halbwegs ordentlichen Kamera parkst fu auf 2-5cm ein. Die Parksensoren haben diese Präzision von Haus aus nicht.

Den Minuspol legst du direkt an der Kofferraumklappe auf Masse. Dort ist eine Massestelle (ist auf dem einen Foto abgebildet, das ich dir geschickt habe). Du brauchst den Rückfahrscheinwerfer also nur für den Pluspol.

Hallo Hoa11

Ich habe mich auch sehr mit dem Thema beschäftigt ..
( habe die Idee auch aus dem Internet )
Ich habe den w203 als Sportcoupe und da ist es so das hinten an der Heckklappe also wo man die Hecklappe öffnet ist ( ich meine rechts ) ein kleines schwarzes plastik viereck Kästchen was leer ist.
( fals du eine Limo fährest , schau mal vielleicht das du das da auch )
In diesem kann man ein Loch rein bohren und dann die Kammera einstecken.
Die Kammera kann man dann ganz einfach mit einem Funk verbinden. Das heißt das du nach vorne keine Kabel mehr legen mußt. Nur noch das plus von der Rückleuchte abgreifen und das Minus, Fertig ;-)

Es gibt allerdings auch Kennzeichenhalterungen wo die Kammera schon fest installiert ist, aber davon rate ich ab.
Weil, das Kennzeichen passt zwar rein aber erstens sind die Löcher um den PKW anzubringen nicht optimal angebracht und zum weiteren hin müßtest du dann duch dein Kennzeichen auch Löcherbohren oder es an der Halterung festkleben, da diese Halterung unten keine möglichkeit hat das kennzeichen fest zu klipsen.

Ich hoffe das ich dir da weiter helfen konnte.
Viele Grüße und gutes gelingen
Marcus

https://www.ebay.de/.../372812599604?...

https://www.ebay.de/.../202786426238?...

Zitat:

@Andielement schrieb am 15. Mai 2020 um 07:16:00 Uhr:


Eine Kamera zieht tatsächlich nur ein paar Miliampere. Ultraschallsensoren schwingen aktiv, keine Ahnung was die an Leistungsaufnahme haben (vermutlich aber deutlich mehr). Ich würde für die Sensoren das Fahrzeug um den Originalsicherungsplatz erweitern, also die Leitung neu legen. Warum willst du noch Parksensoren legen? Mit einer halbwegs ordentlichen Kamera parkst fu auf 2-5cm ein. Die Parksensoren haben diese Präzision von Haus aus nicht.

Den Minuspol legst du direkt an der Kofferraumklappe auf Masse. Dort ist eine Massestelle (ist auf dem einen Foto abgebildet, das ich dir geschickt habe). Du brauchst den Rückfahrscheinwerfer also nur für den Pluspol.

aber theoretisch kann ich auch die Minuspol der Kamerakabel an das braune Kabel (Massekabel von Rücklicht) anlegen oder nicht ?

Ja das kannst du beruhigt machen,
es ist egal wo du dabei das Minus abzapfst, ob es von dem Massekabel vom Rücklicht nimmst oder dierekt von der Karosarie die hauptsache ist nur das du das Minus anschließt ..

Viele Grüße und gutes gelingen
Marcus

Ich habe jetzt so einen Kennzeichenhalterungen bestellt.
Wie führe ich am besten die Kamerakabel von draußen in Heckklappen ohne zu bohren? Ich habe da an das Kennzeichenbeleuchtung gedacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen