ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Rückfahrscheinwerfer

Rückfahrscheinwerfer

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 20. Juli 2005 um 8:30

Hallo Leute,

habe vorgestern den neuen A6 in Neckarsulm abgeholt, ist ja ein toller Wagen, aber was mir überhaupt nicht gefällt, ist das bei meinem 3.0 TDI es nur einen Rückfahrscheinwerfer gibt, weiss jemand ob man das ändern kann? Im Audi-Centrum wussten die auch nicht weiter und meinten da müssten wir hintern alles erstmal ausseinander nehmen.

Ähnliche Themen
29 Antworten
am 21. Juli 2005 um 6:33

Dieses Thema wird erst dann eine neue Richtung bekommen, wenn man den fehlenden nachrüsten kann.

Bis dahin gilt, 4F Limo mit Xenon = 1 Rückfahrscheinwerfer.

Warum macht Audi das? Weil die Lichtstärke des einen ausreichend ist laut Bestimmungen. Es muss also nicht mehr. Geld gespart.

Hatte schob beinah kleine Handzettel gemacht um die im Auto liegen zu haben. Mittlerweile ist aber jeder in der Nachbarschaft informiert über Audi's Sparpolitik in der Preisklasse. Schon peinlich wenn hilfsbereite Nachbarn ihre Autos stoppen, rausspringen und einem helfen wollen. "Sag mal, dein Rücklicht ist kaputt...".

Zitat:

Original geschrieben von Duck

Dieses Thema wird erst dann eine neue Richtung bekommen, wenn man den fehlenden nachrüsten kann.

Bis dahin gilt, 4F Limo mit Xenon = 1 Rückfahrscheinwerfer.

Warum macht Audi das? Weil die Lichtstärke des einen ausreichend ist laut Bestimmungen. Es muss also nicht mehr. Geld gespart.

[...] Mittlerweile ist aber jeder in der Nachbarschaft informiert über Audi's Sparpolitik in der Preisklasse. Schon peinlich [...]

Da hätte man auch gleich nur das linke Rücklicht weiss belassen können und das rechte rot einfärben. Aber dann würde der Sparwahn erst recht offensichtlich und das wäre mehr „imageschädigender“ als die derzeitige Lösung.

Gruß g601.

am 21. Juli 2005 um 7:54

Zitat:

Original geschrieben von g601

Da hätte man auch gleich nur das linke Rücklicht weiss belassen können und das rechte rot einfärben. Aber dann würde der Sparwahn erst recht offensichtlich und das wäre mehr „imageschädigender“ als die derzeitige Lösung.

Klar, denn die Leuchte sieht man eh nicht wirklich oft, vor allem nicht im normalen Fahrbetrieb wo man die vielen schönen A6 ja sehen soll ;)

Ich kann mich bei meinem A3 dran erinnern, dass auf der rechten Seite keine Nebelschlussleuchte war. Eine Fassung und Verkabelung war aber vorhanden, man musst nur ein Leuchtmittel einlegen. Ob das evtl. beim A6 ähnlich ist? LED Leiste rein und das funktioniert? Ich muss da mal die Service Meister meines Freundlichen anhauen, denn das wäre schon was vernünftiges.

am 21. Juli 2005 um 7:58

Zitat:

Original geschrieben von Duck

Warum macht Audi das? Weil die Lichtstärke des einen ausreichend ist laut Bestimmungen. Es muss also nicht mehr. Geld gespart.

Bist Du sicher, dass die deutschen "lichttechnischen Bestimmungen" einen zweiten so leuchtstarken Rückfahrscheinwerfer zulassen würden? Es könnte ja eine zu starke Blendwirkung auf andere Verkehrsteilnehmer haben... :(

Aus Deinem "Es muss also nicht mehr. Geld gespart." würde dann ein "Es darf also nicht mehr. Deutsche Bürokratie." ;)

Zitat:

Original geschrieben von Duck

Warum macht Audi das? Weil die Lichtstärke des einen ausreichend ist laut Bestimmungen. Es muss also nicht mehr. Geld gespart.

Das würde erklären, warum sie es dürfen. Aber nicht, warum sie es tatsächlich machen. Das Geld könnte man ja auch bei der Limousine ohne Xenon und beim Avant sparen.

Bei Bremsleuchten in LED nur eine Rückfahrleuchte. Man bremst ja häufiger, wenn man rückwärts fährt. Vielleicht würde die Batterie des A6 bei einer zusätzlichen Rückfahrleuchte in die Knie gehen... ;)

am 21. Juli 2005 um 8:31

Meiner Meinung nach gibt es keine technischen oder gesetzlichen Gründe, warum die zweite Rückfahrleuchte fehlt. Es dürfte sich in der Tat schlicht um die Einsparung von ein paar Euros handeln, die aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit und Margengestaltung Audi zu Gute kommen. Warum wohl klappert und knarzt ein nagelneuer A6 stärker als z.B. ein Mercedes W123 von 1984?

Ebenso wenig einzusehen ist, warum ich für so eigentlich selbstverständliche Dinge wie ein Ablagenetz an den Sitzen oder Gepäckösen im Kofferraum einen Aufpreis zahlen soll, der mit Sicherheit allein durch den logistischen und bürokratischen Mehraufwand durch die Individualisierung der Fahrzeuge drauf geht.

Die Autos werden immer teurer aber nicht zwangsläufig besser. Ich möchte nicht wissen, wie Audi uns abzocken wird, wenn mal irgendein Kleinteil defekt ist und zur Reparatur eine komplette Baugruppe getauscht werden muss, weil es das defekte Teil nicht einzeln gibt (Senkung der Lagerhaltungskosten...).

Gruß,

Jetprovost

...dem es inzwischen echt egal ist, dass der Hocker nur einseitig leuchtet...

am 21. Juli 2005 um 10:53

Zitat:

Original geschrieben von Jetprovost

Die Autos werden immer teurer aber nicht zwangsläufig besser. Ich möchte nicht wissen, wie Audi uns abzocken wird, wenn mal irgendein Kleinteil defekt ist und zur Reparatur eine komplette Baugruppe getauscht werden muss, weil es das defekte Teil nicht einzeln gibt (Senkung der Lagerhaltungskosten...).

Beim 4B meines Schwagers ist ein Lämpchen im Tacho kaputt. Zwei Möglichkeiten: Lassen oder die gesamten Armatureneinheit (!) austauschen... - wären ca. 500 €. Er ignoriert es nun also erst mal...

Mann, war ich da froh dass mein 4F nun drei getrennte Teile hat (FIS, Drehahlmesser, Tacho)...

am 28. Juli 2005 um 22:53

Re: Rückfahrscheinwerfer

 

Zitat:

Original geschrieben von DR113

Hallo Leute,

habe vorgestern den neuen A6 in Neckarsulm abgeholt, ist ja ein toller Wagen, aber was mir überhaupt nicht gefällt, ist das bei meinem 3.0 TDI es nur einen Rückfahrscheinwerfer gibt, weiss jemand ob man das ändern kann? Im Audi-Centrum wussten die auch nicht weiter und meinten da müssten wir hintern alles erstmal ausseinander nehmen.

Hey!

Also A hängt es mit XenonPlus zusammen. B gibt es einen Gesetzerlass mit Bundesweiter Verordnung der besagt, dass bei Verwendung von LED-Rückleuchtentechnik nur ? cm x cm an Fläche genutzt werden dürfen. EINFACH: Es ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben, wieviel womit und wie am KFZ beleuchtet wird.

Mfg

Gruß Alex

_________________________________________

noch E46 320d - bald E90 320d o. 330d

Re: Re: Rückfahrscheinwerfer

 

Zitat:

Original geschrieben von arrie-cairn

Hey!

Also A hängt es mit XenonPlus zusammen. B gibt es einen Gesetzerlass mit Bundesweiter Verordnung der besagt, dass bei Verwendung von LED-Rückleuchtentechnik nur ? cm x cm an Fläche genutzt werden dürfen. EINFACH: Es ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben, wieviel womit und wie am KFZ beleuchtet wird.

Mfg

Gruß Alex

_________________________________________

noch E46 320d - bald E90 320d o. 330d

Jetzt stellt sich die Frage, gilt die bundesweite Verordnung auch für den Avant? In der Limo gibt es eine und im Avant zwei Rückfahrleuchten (und Nebelleuchten, wo die zweite nicht so wichtig ist) bei Xenon-Licht und LED-Technik. Warum diese Unterschiede?

thbe schreibt in diesem thread auf Seite 1:

"Im Audi-A6-Katalog stehts offiziell und explizit drin: Xenon plus (und Adaptive light) führen bei der Limousine zu Bremsleuchten mit LED und Wegfall der zweiten Rückfahrleuchte.

Bleibt die Frage: WARUM?

(Wortwörtlich in der Preisliste:

In Verbindung mit Xenon plus bzw. adaptive light: bei A6 Limousine Bremsleuchten in LED-Technik mit einer Rückfahrleuchte und einer Nebelschlussleuchte; bei A6 Avant Brems- und Schlussleuchten in LED-Technik.

im Katalog stehts - wie gesagt- auch)"

Wie mehrfach an anderer Stelle gesagt, ein Auto in dieser Preisklasse mit einer Rückfahrleuchte ist ein Witz. Die zweite Rückfahrleuchte wird vorgetäuscht durch weißes Glas, dahinter funtionlose Technik. Man muss erst aufwändige Technik (Xenon) ordern, um durch unzumutbare Heckbeleuchtung "bestraft" zu werden.

am 29. Juli 2005 um 6:13

Das Warum hatten wir doch schon geschrieben, "Weil es kann". Warum also Geld ausgeben.

Warum hat der Avant dann wieder 2? "Weil Audi Stress mit den Kunden bekommen hat".

Warum gibt es dann keine 2. für die Limo? "Weil Audi Audi ist und das nicht nachträglich ändern wird".

Gibt es Hoffnung? "Ja, ein Drittanbieter wird hoffentlich bald diese Geschäftsidee erkennen, Scharen von Limo Fahrern werden ihm zulaufen".

am 29. Juli 2005 um 6:30

Zitat:

Original geschrieben von Duck

Gibt es Hoffnung? "Ja, ein Drittanbieter wird hoffentlich bald diese Geschäftsidee erkennen, Scharen von Limo Fahrern werden ihm zulaufen".

Das ist DIE Idee - ich schaffe mir ein zweites Standbein und vertreibe für alle frustrierten Limofahrer (mich diesbezüglich eingeschlossen) die zweite Rückfahrleuchte und zusätzlich wie beim Avant die Rücklichter in LED-Technik!

Vorbestellungen nehme ich schon mal an... ;)

P.S.: MP3-Funktionalität ist auch schon in Arbeit :D

Zitat:

Original geschrieben von rope

Klar, denn die Leuchte sieht man eh nicht wirklich oft, vor allem nicht im normalen Fahrbetrieb wo man die vielen schönen A6 ja sehen soll ;)

Ich kann mich bei meinem A3 dran erinnern, dass auf der rechten Seite keine Nebelschlussleuchte war. Eine Fassung und Verkabelung war aber vorhanden, man muss nur ein Leuchtmittel einlegen. Ob das evtl. beim A6 ähnlich ist? LED Leiste rein und das funktioniert? Ich muss da mal die Service Meister meines Freundlichen anhauen, denn das wäre schon was Vernünftiges.

Hi rope,

hat das diesbezüglich schon was ergeben?

@ all:

Oder hat jemand der Limo-Fahrer mit Xenon+ das mal "aus Spaß an der Freud´" probiert?

Ich habe m. W. nach noch keine entsprechende Antwort dazu gelesen, oder ich habe nur wieder meine Lesebrille nicht auf?!?

Aber das wäre wohl zu "einfach" nur ein Birnchen in den Lampenträger einzuschrauben und *ZONG* ein zweites Rücklicht ist da.

Ist denn an der Stelle, wo für gewöhnlich das Birnchen reingedreht wird, die Platine zu sehen oder ist das Innenleben des Gewindes "leer"?

Audi wird wohl keine zweites Rückleuchtenbauteil entwickelt und gebaut haben (lassen) auf Grund des Linksverkehrs (=Rechtslenker) bspw. in GB oder AUS respektive in Teilen Afrikas und wo sonst noch "auf der falschen Seite" gefahren wird. Da braucht dann nur eine andere Platine rein - wenn die Rechtslenker dort nicht durchgeschaltet sind - und man hat auch für den Rechtslenker ein funktionierendes Rücklicht.

Und da drängt sich folgende Überlegung auf - für all diejenigen, die *ungedingt* auch rechts ein Rückfahrscheinwerfer haben wollen: Beim :) die Rechtslenkerversion bestellen und einbauen.

Ob das wohl geht?!?

Gruß g601.

am 29. Juli 2005 um 23:22

Leute, um der Frage nach dem WARUM des fehlenden Rückfahrscheinwerfers in der Limousine ein für alle Mal ein Ende zu bereiten:

Audi hat in der High-Variante (das ist Xenon und folglich auch LED-Bremslichter) nur eine Rückfahrleuchte, damit derselbe Lampenträger verwendet werden kann wie in der Basisvariante.

Und da reichen die Anschlusskontate einfach nicht, weil LED noch dazu kommt..

Also: reine Kostensache, hat mit Vorschriften etc. nicht das Geringste zu tun.

Und Nachrüsten wird aus zwei Gründen auch schwierig:

1. Fehlende Anschlusspins im Lampenträger. In der linken Rückleuchte wird der Pin für die Nebelleuchte verwendet, in der rechten für die Rückfahrleuchte.

2. Die LED-Zeile (inklusive Ausfallerkennungselektronik mit automatischem Abschalten der kompletten Zeile, damit die Check Control was merkt) ist fest im Reflektorgehäuse integriert. Viel Spaß beim Nachbauen...;)

Grüßle

Selti

Mir hat ein Audi-Techniker gesagt, das Problem liege in der Wärmeentwicklung, wenn für die Bremsleuchten LEDs verbaut sind. Deshalb würde auf der einen Seite das Rückfahrlicht und auf der anderen Seite die Nebelschlussleuchte je einmal verbaut, aber keine von beiden doppelt.

Falls dem wirklich so wäre, dürfte Nachrüsten schwierig werden.

Ich kann allerdings nicht einschätzen, in wieweit dieser Aspekt wirklich eine Rolle spielt, wollte ihn in dieser Diskussion aber auch noch mal erwähnt haben...

am 30. Juli 2005 um 7:02

led' s erzeugen keine wärme, da hier keine glühwende vorhanden ist.

 

Leuchtdioden (LED) besitzen eine ganze Reihe technischer Vorzüge gegenüber herkömmlichen Glühlampen. Die wichtigsten sind die schnelle Aktivierung und ihre Langlebigkeit. Die frühere Wahrnehmung des Bremslichts durch den nachfolgenden Fahrer kann zum Beispiel bei einer Fahrgeschwindigkeit von 100 km/h (und ansonsten vergleichbaren Bedingungen) zu einem um etwa 5,5 Meter kürzeren Anhalteweg führen. Die Leuchtdioden halten ein Fahrzeugleben lang, verbrauchen um bis zu 50 Prozent weniger Energie und benötigen nur eine geringe Bautiefe. Leuchtdioden arbeiten bei Audi in ausgewählten Modellen in den Hauptfunktionen der Heckleuchten (Schlusslicht, Bremslicht, Blinklicht) sowie in den seitlichen Blinkleuchten und im Tagfahrlicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Rückfahrscheinwerfer