Rückfahrscheinwerfer eine Katastrophe
Hallo zusammen,
ich bin nicht der erste, im Netzt gibt es mehrere Beiträge zu diesem Thema.
Fakt ist, wenn man bei Dunkelheit und vielleicht noch Nebel rückwärts fahren will, sieht man gar nichts.
Eine Kerze leuchtet heller als die einzelne 21 W Birne.
Irgendwo habe ich gelesen, daß es eine Tastenkombination geben soll, bei der NSL und Blinker anscheinend dazugeschaltet werden, habe es aber leider nicht hinbekommen.
Kennt jemand die Kombination und funktioniert die auch?
Wird die Ausleuchtung mit LED Birnen besser?
Sonst muß ich leider zwei Halogenscheinwerfer an den Stoßfänger unten schrauben, will ich aber eigentlich nicht...
24 Antworten
Zitat:
@ossy85 schrieb am 29. Dezember 2024 um 17:54:54 Uhr:
Ich hab in der Rückfahrkamera LED Beleuchtung mit drin. Das funktioniert erstaunlich gut.
Originale oder Nachgerüstet?
So, habe jetzt mal die beiden Arbeitsscheinwerfer eingebaut.
Von außen nicht zu sehen, habe jetzt schräg von unten fotografiert, damit man was erkennen kann.
Die Montage ist simpel, einfach zwei der Kunststoff-Spreizdübel entfernen, und stattdessen die Scheinwerfer montieren. Die Kabel habe ich verlängert und in die (abklappbare) Anhängersteckdose verlegt. Die beiden Scheinwerfer bekommt man in Ebay für 10- €.
Die Ausleuchtung ist nun deutlich besser, damit ist das Problem für mich erstmal gelöst.
Sieht nach ner vernünftigen Lösung aus. 🙂
Und beim Tüv dann, abklemmen?
Ähnliche Themen
@duAffentier ist eine nachgerüstete.
Zitat:
@phase23 schrieb am 30. Dezember 2024 um 12:38:27 Uhr:
Sieht nach ner vernünftigen Lösung aus. 🙂
Ja, ich denke mal das ist eine einfache und günstige Lösung.
Den Tüv wird das nicht großartig interessieren, da diese im Gegensatz zu allem was nach vorne gerichtet ist, also die ganzen LED Balken, usw. sowieso praktisch immer ausgeschaltet sind.
Und falls doch, kommt ein Schalter rein, dann sind es eben Arbeitsscheinwerfer...
Zitat:
@cisport69 schrieb am 30. Dezember 2024 um 16:02:33 Uhr:
Den Tüv wird das nicht großartig interessieren, da diese im Gegensatz zu allem was nach vorne gerichtet ist, also die ganzen LED Balken, usw. sowieso praktisch immer ausgeschaltet sind.
Und falls doch, kommt ein Schalter rein, dann sind es eben Arbeitsscheinwerfer...
Naja:
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
§ 52a Rückfahrscheinwerfer
1) Der Rückfahrscheinwerfer ist eine Leuchte, die die Fahrbahn hinter und gegebenenfalls neben dem Fahrzeug ausleuchtet und anderen Verkehrsteilnehmern anzeigt, dass das Fahrzeug rückwärts fährt oder zu fahren beginnt.
(2) Kraftfahrzeuge müssen hinten mit einem oder zwei Rückfahrscheinwerfern für weißes Licht ausgerüstet sein. An Anhängern sind hinten ein oder zwei Rückfahrscheinwerfer zulässig. Der niedrigste Punkt der leuchtenden Fläche darf nicht weniger als 250 mm und der höchste Punkt der leuchtenden Fläche nicht mehr als 1 200 mm über der Fahrbahn liegen.
(4) Rückfahrscheinwerfer dürfen nur bei eingelegtem Rückwärtsgang leuchten können, wenn die Einrichtung zum Anlassen oder Stillsetzen des Motors sich in der Stellung befindet, in der der Motor arbeiten kann. Ist eine der beiden Voraussetzungen nicht gegeben, so dürfen sie nicht eingeschaltet werden können oder eingeschaltet bleiben.
(5) Rückfahrscheinwerfer müssen, soweit nicht über eine Bauartgenehmigung eine andere Ausrichtung vorgeschrieben ist, so geneigt sein, dass sie die Fahrbahn auf nicht mehr als 10 m hinter der Leuchte beleuchten.
Ist nicht der komplette Artikel, kann man ja selber nachschlagen.
Aber was halt schwierig wird:
Die Anbauhöhe min.250mm (musst halt mal messen)
Die Verwendung als Arbeitscheinwerfer (mal nachfragen, wäre aber eine mögliche Lösung)
Die Ausleuchtung max. 10m
Ich hatte bei meinem Insignia 2017 gute LEDs eingebaut, war schon um Welten besser
(Streng genommen auch Illegal)
Man hat ja 2Stk.
Somit wären die anderne ja zu viel. Und die Höhe wird auch knapp, mal messen?
Ganz ehrlich, ist mir das eigentlich alles egal.
Die Lösung ist einfach, billig und funktioniert vor allem gut.
Klar die ganzen LED-Leuchtmittel da ist es genauso, strengenommen haben die oft keine Zulassung, aber wenn man beim rückwärtsfahren endlich ein wenig Licht hat ist das doch super.
Viel problematischer finde ich LEDs für die Kennzeichenbeleuchtung, bei jugendlichem Volk sehr beliebt. Diese blenden aber tatsächlich oft, sind meiner Meinung nach völlig überflüssig, und für jede Streife ein willkommener Anlaß eine Kontrolle durchzuführen.
Und ich habe es ja schon geschrieben, alles was vorne ist, auch andere Leuchtmittel, wenn die blenden finde ich das nicht so toll, und das fällt auch sofort auf.
Meine "Arbeitsscheinwerfer" bleiben erstmal wie sie sind, für mich ist das gut so.
Zitat:
@cisport69 schrieb am 31. Dezember 2024 um 09:29:06 Uhr:
Ganz ehrlich, ist mir das eigentlich alles egal.
Die Lösung ist einfach, billig und funktioniert vor allem gut.
Klar die ganzen LED-Leuchtmittel da ist es genauso, strengenommen haben die oft keine Zulassung, aber wenn man beim rückwärtsfahren endlich ein wenig Licht hat ist das doch super.Viel problematischer finde ich LEDs für die Kennzeichenbeleuchtung, bei jugendlichem Volk sehr beliebt. Diese blenden aber tatsächlich oft, sind meiner Meinung nach völlig überflüssig, und für jede Streife ein willkommener Anlaß eine Kontrolle durchzuführen.
Und ich habe es ja schon geschrieben, alles was vorne ist, auch andere Leuchtmittel, wenn die blenden finde ich das nicht so toll, und das fällt auch sofort auf.
Meine "Arbeitsscheinwerfer" bleiben erstmal wie sie sind, für mich ist das gut so.
Ganz ehrlich, ich bin ja auch so ein Prinzipienreiter, der sich an alle Vorschriften usw. hält, aber ich überlege ob ich das nicht tatsächlich genauso machen werde. Erstmal ist die originale Leuchte ohnehin schon so gut wie nutzlos und das gepaart mit getönte Scheiben und der sowieso unübersichtlichen Sicht nach hinten, da sieht man nichts….. und das ist schon übertrieben.