Rückfahrkamera TT8J mit 193er RNS-E - Lösung R8 Steuergerät?
Hallo an alle 193er im TT,
ich habe einen 2011er TT Roadster:
-RNS-E mit "MEDIA"-Taste (193er wohl)
-Bluetooth FSE
-AMI
-PDC hinten
Am AMI nutze ich stets den USB-Anschluss für einen USB-Stick. Bis hierhin alles super.
Nachgerüstet hätte ich gerne
-eine Rückfahrkamera
-Hilfslinien nicht zwingend erforderlich
-Aktivierung RFK bei Einlegen Rückwärtsgang (S-Tronic)
2 Probleme:
a)
-TT8J (weder Coupé noch Roadster) hat keine Griffleiste
-Kennzeichenleuchte als RFK-Ersatz unschön, da ich bereits LED-Kz.-Leuchten habe und der Beleuchtungsunterschied zu deutlich wäre
Bliebe noch eine Unterbau-Kamera: http://www.ampire.de/KC802-NTSC.htm?...
Die sind heutzutage auch recht unauffällig.
b)
-RNS-E hat für die Nachrüstung von Anschlussinterfaces die Einschränkung "Nur für RNS-E Version mit Minimum Software 550 und bis Baujahr 2010 möglich; nicht möglich für Lamborghini", also die alte Geschichte: 192er (CD/TV-Taste) sind noch einfach anzuschließen, 193er machen Probleme.
Einziger "Strohhalm" bei dieser Variante: R8 Steuergerät, da es ja im R8 serienmäßig RFK gibt und dort auch das 193er RNS-E zum Einsatz kommt.
Im A3 schon mehrfach erfolgreich umgesetzt:
http://audi-a3club.ru/showthread.php/showthread.php?t=1083
https://www.youtube.com/watch?v=_iJ2IJ-nMAU <-geile Rumpelgarage
http://www.motor-talk.de/.../rueckfahrkamera-am-a3-t1466755.html?...
Die Anschlüsse am RNS-E:
http://www.luetz-hawranke.ch/.../...elegungen_AMI_UND_RNS-E_EU_USA.pdf
bieten ja offenbar den 32-poligen Stecker, an den Interfaces angeschlossen werden können, und wo offenbar auch der Anschluss für das R8 Steuergerät hinkommt:
https://www.kufatec.de/shop/media/images/popup/35637.jpg
Hier die Kamera: https://www.kufatec.de/shop/media/images/popup/35637_1.jpg
An PIN C2 der 4er Mehrfachsteckverbindung ist das "Signal vom Schalter für Rückfahrleuchten" vorgesehen, 193er "G" Index vom A3 haben dies meist nicht, Index "D" und "E" vom TT offenbar eher schon.
Ich hatte meines noch nicht raus, daher weiss ich nicht, ob RFSL an PIN C2 da ist oder nicht. Außerdem habe ich ja das AMI: ist damit der 32polige Mehrfachstecke schon belegt und ich hätte gar keine Chance für RFK? Oder läuft das AMI über den großen 4er Stecker?
Steuergerät R8 kostet aktuell lt. ETxx 280 Ocken + Märchen = 333,20 EUR. Im Netz kriegt man das Teil für um die 250. Teilenummer 420910441A (Index "A" offenbar für 193)
D A H E R M E I N E F R A G E (vielleicht auch an die A3-User mit 193er RNS-E):
----------------------------------------------------------------------------------------------------
a) gibt es schon User, die im TT (vielleicht mit R8 Steuergerät) am 193er RNS-E eine RFK nachgerüstet haben?
b) welche Teile sind zu empfehlen?
-Steuergerät R8? (dann mit Hilfslinien und Lenkwinkelveränderung? Kalibrierung möglich oder Fehlermeldung?)
-Kabelbaum Kufatec?
-Kamera R8? A6? Universal Unterbau? (NTFS-Kamera oder PAL?)
c) ist bei mir durch AMI am RNS-E überhaupt noch was frei? (ohne AMI wäre unschön, zur Not mit 2 SDHC-Karten aber noch machbar)
Ich habe BEWUSST einen neuen Thread aufgemacht, da es in den bisherigen Beiträgen vornehmlich um Nachrüstungen im A3 ging, zwar sehr aufschlussreich, aber hinsichtlich TT8J (und speziell Roadster) nicht zielführend.
Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank im Voraus.
51 Antworten
@adonisak ...konntest Du schon Fotos machen? 🙂 Wo bist Du denn mit den Kabeln nach hinten? Beifahrerseite? Fahrerseite? Oder Mitteltunnel? In die Heckklappe bist Du ja nicht rein, wenn Du die Cam in der Stoßstange vor der NSL verbaut hast... Letzte Frage: nach Codierung mit VCDS auf Rückfahrkamera müsste man ja normalerweis noch kalibrieren mit diesem weißen Board auf dem Boden mit den großen schwarzen Punkten. Werden Kalibrierungsfehler im Fehlerspeicher abgelegt??
Ja Fehler steht normal drin mit nicht kalibriert aber geht trotsdem alles die Linien stimmen halt nicht ganz
Hallo,
vieleicht hilft es ja jemanden - ich habe mir eine günstige Rückfahrkamera von Amazon eingebaut:
Amazon-Link
Mittels eines alten Fahrradschlauchs (dichtet auch ab) habe ich die Einbautiefe noch etwas verringert. Die Sicht ist so perfekt, man sieht den Rand der Stoßstange und oben nur minimal etwas vom Kofferraumdeckel. Wenn man dahintersteht sieht man sie gar nicht, man muss sich schon bücken. Die Kamera hat einen normalen Videoanschluss und die Stromversorgung habe ich an den Rückwärtsgang gelegt (Über ein Kfz-Relais auf die Rückleuchte). Die Kamera hat Linien integriert, welche sich natürlich dann bei Lenkbewegung nicht mitbewegen.
Jedoch verwende ich ein Fremdhersteller-Android-Radio. Am Bild sind ein paar Spiegelungen, die aber nicht von der Kamera kommen.
Die Kabel habe ich über die Beifahrerseite oben nach hinten gelegt und dann durch den original Gummischlauch am Kofferraumdeckel rechts (noch Platz drin). Ich habe die benötigten Verkleidungen abgenommen und die Kabel anständig verlegt/befestigt.
Mfg,
DaLimster
Ähnliche Themen
Also ich bin auf der Beifahrerseite nach hinten gegangen und ja man müsste die Kamera noch mit diser weisen Fläche und den Schwarzen Punkten noch kalibrieren, aber leider hat das bei mir nicht funktioniert. was allerdrings auch ohne Kalibrieen geht, ist die Kamera incl Lenkwinkelanzeige.
so jetzt aber
aktuell liegt das Steuergerät noch hinter dem Beifahrersitz aber sobald es etwas wärmer wird, verlege ich es in den Kofferraum. In dem Styropor links neben dem Wagenheber ist noch genau für das Steuergerät Platz. Ach, ich habe vom A6 4F noch die Handyladeschalte eingebaut. macht sich ganz gut. es verstärkt den Empfang und ich kann das Handy gleichzeitig noch laden.
Danke für alle Rückmeldungen!! Jetzt wird es langsam klarer. Anhand der Bilder aus Ö weiss ich, wo ich die Kamera hinzubauen habe.
Hinsichtlich weißer Platte mit schwarzen Punkten sind bei Verbau der Kamera zwischen den Kennzeichenleuchten die Chancen ja u.U. nicht schlecht, dass man erfolgreich kalibrieren kann, da die Höhe in etwa gleich mit dem R8-Original sein dürfte (im Ggs. zu A3: zu hoch - und Höhe Nebelschlussleuchte: zu tief...).
Wenn ich genug Platz hinter dem Handschuhfach finde, kommt das Steuergerät dort hin. Fakra und Strom nach hinten ist einfacher als den ganzen Strang. Und ob der bis zu Mulde hinten links reicht...?
-5°C aktuell, in der Garage knapp über Null, brrr... :-(
Noch ein kleiner Hinweis: Mit Werkzeug bin ich nicht drangekommen, die Kamera innen anzuschrauben. Ich habe zur Sicherheit etwas Schraubensicherung verwendet und das von Hand angezogen.
Soweit ich mich erinnere, braucht man auch einen relativ schlanken Unterarm.
Ich bin gerade im Begriff, das Steuergerät am RNS-E anschließen zu wollen und sehe auf dem Label, dass ich ein 2011er 8J0 035 193 D habe. Beim C: EXT CONTROL CONNECTOR steht leider bei Pin 2 "N. C."...
Also habe ich kein RFSL-Signal am RNS-E? In der R8-Anleitung wird explizit darauf hingewiesen. Dort heisst es: "Falls der RFSL-PIN an der Navigation nicht belegt ist, muss eine Leitung zwischen Bordnetz-Steuergerät und Navigation gelegt werden: Bordnetz Stecker B PIN 1 (Blau/Rot) - Navigation RFSL-PIN"......
Muss ich tatsächlich eine Leitung legen? Und wo finde ich das Bordnetz-STG? Passt Pin 1 auch für TT8J? Wie war das bei Euch, RFSL vorhanden??
Zitat:
@cherubim13 schrieb am 21. Januar 2017 um 16:45:11 Uhr:
Bordnetz Stecker B PIN 1 (Blau/Rot) - Navigation RFSL-PIN"......
Hallo,
um eine richtige Antwort zu geben müsste man erst mal wissen welches BNSTG verbaut ist.
Ich denke aber mit "Bordnetz Stecker B PIN 1 (Blau/Rot)" ist das alte BNSTG vor 2010 gemeint.
Da liegt auf dem Pin das Signal "Rückfahrlicht rechts "
Das wirst du beim den TT ab MJ 2010 an dem Stecker B PIN 1 vergeblich suchen.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
@cherubim13 schrieb am 21. Januar 2017 um 17:36:47 Uhr:
Verbaut ist das BNSTG mit der Teilenummer 8P0 907 063 H.
Hallo,
das ist schon das BNSTG mit 3 52poligen Steckern, da kannst du dann die Aussage mit Stecker B PIN 1 vergessen.
Wie ich oben schon geschrieben habe trifft die Angabe nur auf die alten BNSTG zu.
Bei deinem BNSTG ist Stecker B PIN 1 "Si SF10 Klemme 30"
Gruß
TT-Eifel
Danke für die Rückmeldung, dann bleibt nur der Weg, das RFSL für C2 am RNS-E direkt vom Rückfahrscheinwerfer zu holen? Oder kann ich Glück haben, und das Signal wird über CAN ausgegeben und die automatische Umschaltung funktioniert bereits?
Den Quadlock hatte ich kurz ab, C2 ist tatsächlich leer. In diesem Zusammenhang musste ich leider feststellen, dass eine Grundaussage aus den ersten Beiträgen leider falsch war. Bei mir ist ab Werk AMI verbaut (was ich auch gerne nutze). Entgegen der vorgenannten Aussage ist der 32polige Stecker NICHT frei, sondern bereits belegt. (siehe Bild)
Ziehe ich ihn ab, läuft die Wiedergabe vom am AMI angeschlossenen USB-Stick zwar weiter (Erkennung AMI wird offenbar über Can angesteuert?), allerdings kommt kein Ton mehr.
Also belegt das AMI am 32Pin offenbar Audio-Ports.
Plug&Play kann ich also vergessen. Hat jemand die Pin-Belegung vom 32er Stecker?
Sind zufällig die Pins vom AMI andere, als die vom Kabelbaum des RFK-Steuergerätes genutzten?? Dann wäre umpinnen ja der letzte Strohhalm... :-(
Zitat:
@cherubim13 schrieb am 22. Januar 2017 um 08:05:28 Uhr:
Oder kann ich Glück haben, und das Signal wird über CAN ausgegeben und die automatische Umschaltung funktioniert bereits?
Hallo,
davon gehe ich aus.
Schalte man auf R dann wird ja das Radio leiser damit man die Einparkhilfe hört.
So ist das jedenfalls bei mir.
Zu dem 32poligen Stecker muss ich erst mal morgen schau.
Gruß
TT-Eifel