ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Rückfahrkamera nachrüsten

Rückfahrkamera nachrüsten

Volvo XC60 D
Themenstarteram 15. Oktober 2014 um 13:54

Hallo Gemeinde,

ich möchte an meinem XC 60 Bj 2014 eine WiFi-Kennzeichen-Rückfahrkamera installieren. Diese habe ich an einer externen 12V Batterie testweise angeklemmt und muß sagen, das Bild auf mein Android-Handy ist einwandfrei.

Die Montage an sich ist nicht das Problem, aber ich finde an der Heckklappe keine richtige "Masse".

Hat jemand Erfahrung oder einen Tip??

Ähnliche Themen
32 Antworten

Du bist mir ja mal nen netter Kollege. Ich habe Dir sowohl die angefragten Farben wie den dazugehörenden Schaltplan geliefert. Dennoch fragst Du weiter, weil Deine Lösung wohl nicht funktioniert und wirst auch noch pampig, weil man zur Hilfestellung eine Rückfrage hat. Zum Glück hat MT genau hierfür einen Button kreiert, den ich jetzt mal drücke. Viel Spaß beim Saftsuchen und Tschüss :-)

Man kann sich durchaus über ein technisches Problem streiten - unsachlicher Zank ist dumme Kinderei!

Warum "meiner" Kamera dieser mittels Multimeter und altmodischer Prüflampe an der Rückfahrleuchte gemessene Strom nicht gefällt, das weiß der Kuckuck.

Der Kuckuck vermutet(!), es liegt daran, dass die Rückfahrleuchte nicht mit "normalem" Gleichstrom, sondern mit gepulstem Gleichstrom gespeist wird. Viele Rückfahrkameras lehnen das ab.

Eine einfache Lösung sähe die so aus, dass du ein R-C Glied vor die Kamera in die + Leitung schaltest (Widerstand in Reihe, Elko gegen Masse) Die Dimensionierung kann ich nur pi mal Daumen sagen: R z.B 22 Ohm, der Spannungsabfall sollte so um 1V betragen, das C z.B. 470 müF (hab hier kein griechisches mü).

Vielleicht konnte ich ja helfen. :)

 

Vielen Dank für diese Info und nochmal Danke für das Vertrauen in mein E Wissen, denn da bin ich ja angeblich keine Leuchte. ;)

Allerdings finde ich irgendwie nicht das Richtige für den 12 Volt Bereich und der fette Kondensator aus dem ollen Rasenmäher hat zwar den Wäschetrockner wieder in Schwung gebracht, ist aber hier bestimmt nicht das Wahre. :D

Schrotti, wir sind doch nicht im Opel Forum... :D :D :D

Evtl, nur so ein Gedanke, könnte man den Abgang AHK nutzen. Bei den 13pol. ist ja ein Rückfahranschluss vorgesehen und ich glaube kaum, das ein Anhänger oder ein Fahrradträger irgendetwas mit gepulsten 12V anfangen kann... ;)

Stecker-bzw. Dosenbelegung vom Kasten müsstest Du Dir allerdings selber suchen. Ich hab's da auch nicht so mit. :D

Vielen Dank euch Beiden, die Kamera arbeitet wie sie soll.

Gelöst habe ich das Problem ganz altmodisch per Relais.

Dieses gute alte Teil kennt nur ja, oder nein und es ist ihm wurscht ob der Strom etwas ""wackelt"", ähhhm pulst oder schön glatt ist. :cool:

Früher war zwar nicht alles besser, aber vieles funktionierte "einfach" ohne dass (zu) viel Elektronik dazwischen funkte.

Schön, dass es jetzt funktioniert. ;)

Du steuerst also, wenn ich das richtig verstehe, mit der gepulsten Spannung ein Relais, das die Bordspannung an die Kamera weitergibt?

Daran hatte ich auch gedacht, hatte aber Sorge, das Relais könnte störend summen.

Jep, einfach die Spannung an der Rückfahrleuchte - mickriges grünes Kabelchen - geklaut und an das olle Relais aus dem Kellerfundus geklemmt.

Die anscheinend "sauberen" 12 Volt aus der linksseitigen kleinen Sicherungs/Relais Box per - erschlagt mich nicht - VW Relais an die Kamera und sie tut was sie soll.

Ein Brummen höre ich nicht. Selbst wenn es leise brummen sollte, würde ich mir höchstens Sorgen um das Relais machen, denn der Diesel übertönt das locker.

Kannst du mir verklickern warum man dort, oder überhaupt im KFZ Bereich, mit gepulster Spannung arbeitet?

Zitat:

Kannst du mir verklickern warum man dort, oder überhaupt im KFZ Bereich, mit gepulster Spannung arbeitet?

Bin zwar kein Kfz-Profi, der Grund dürfte aber sein, dass LEDs keine lineare Spannung/Strom Kennlinie haben.

D.h., der Strom durch die LED würde sich rasant ändern, änderte sich die Spannung. Ausweg ist, die LED mit Konstantstrom zu betreiben. Das geht annähernd mit einem Vorwiderstand, besser mit einer elektron. Konstantstromquelle. Beide Lösungen sind aber nicht besonders energieeffektiv. Es wird (einfach gesagt) Spannung in Wärme umgewandelt.

Durch die Impulsansteuerung (PWM) kann je nach Breite der Impulse die Energie für die LEDs gezielt angeboten werden und außerdem besteht die Möglichkeit, diese auch zu regeln (je nach Temp. z.B.).

Glühlampen haben zwar nicht so eine "kriminelle" U/I Kennlinie, trotzdem ist es besser, sie mit PWM zu betreiben. Der Glühfaden hat im kalten Zustand einen niedrigen Widerstand -> hoher Einschaltstromstoß. Wenn der Faden schon an einer Stelle etwas dünner ist, brennt die Lampe durch.

Auch hier könnte Konstantstrom helfen, aber siehe oben, Verluste.

Grüße - Manfred

Danke

Schon fast zuviel Fachwissen für einen Schrauber aus ner Zeit in der man zum Auto reparieren noch keine Computer brauchte und vernünftiges Bordwerkzeug noch Sinn machte. :)

Ich habe diesen Tread zwar gelesen aber offenbar nicht ganz verstanden. Kommt bei den alten Kennzeichenbeleuchtungen (Glühlampe kein LED) auch "gepulster" Strom an?

Ich versuche nämlich gerade eine "drahtlose" Lösung einer Rückfahrkamera für meinen alten XC60 BJ 2009 einzubauen (Monitor/Display ist dann das Handy über W-LAN)).

https://www.amazon.de/dp/B0BZYJRXJP?...

 

Im Prinzip funktioniert die Kamera ja auch, aber offenbar habe da elektrisch etwas gemurkst. Ich habe die Kamera gleich direkt an die Kennzeichenbeleuchtung angeklemmt, damit das WLAN der Kamera ständig läuft (denn der Aufbau des W-LAN über die Rückfahrleuchte würde zu lange dauern...da hat man zwischen schon eingeparkt).

 

Ich dachte mir der rote Draht an der Kennzeichenbeleuchtung ist sicher (+) und der blaugrüne/türkise Draht (-). Nun läuft die Kamera brav wenn Licht an ist und der Motor aus, aber sobald ich den Motor anlasse, geht die Kamera aus!!!

Wo liegt da mein Gedankenfehler???

 

Zur Kofferraumentriegelung geht auch noch ein hellgrüner Draht, ist das ein Dauerplus (die Entriegelung funktioniert ja auch wenn die Zündung aus ist)?

Bitte um Hilfe.

(Das Foto zeigt die Verkabelung von der Kofferaumentriegelung...die weiterführenden beiden Kabel am rechten Bildrand gehen zur rechten Kennzeuchenbeleuchtung wo ich dann die Kam angeklemmt habe.

LG. Markus

Rueckfahrcam
Rueckfahrcam2

Ob bei deinem Volvo dort hinten jeglicher "Strom" gepulst ist, weiß ich nicht, aber der Saft der Rückfahrscheinwerfer ist es definitiv.

Ich habe in der linken Seitenwand "anständigen" Strom gefunden und den mittels Relais zur Kamera geführt.

Für dich könnte ein Signalfilter eine gute Möglichkeit sein.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 5. November 2023 um 11:38:38 Uhr:

Ob bei deinem Volvo dort hinten jeglicher "Strom" gepulst ist, weiß ich nicht, aber der Saft der Rückfahrscheinwerfer ist es definitiv.

Ich habe in der linken Seitenwand "anständigen" Strom gefunden und den mittels Relais zur Kamera geführt.

Für dich könnte ein Signalfilter eine gute Möglichkeit sein.

Danke für den Tip, den werde ich mir bestellen und mal zwischenschalten und dann berichten ob's geklappt hat.

Ich habe auch schon überlegt einen Spannungswandler zwischenzuschalten, die Cam hat auch einen USB-Kabelanschluss dabei.

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?...

Ich werde es aber zuerst mit deinem Signalfilter versuchen.

Danke nochmal.

Hallo maexchen,

immer die technischen Daten ansehen!

Die verlinkten Spannungswandler wandeln auf 5V.

Die Kamera benötigt aber eine Spannung innerhalb von 10-30V .

Zitat:

@pelowski schrieb am 5. November 2023 um 16:04:02 Uhr:

Hallo maexchen,

immer die technischen Daten ansehen!

Die verlinkten Spannungswandler wandeln auf 5V.

Die Kamera benötigt aber eine Spannung innerhalb von 10-30V .

Danke für den Hinweis, aber die Cam kann beides, das beiliegende 12V- Anschlusskabel hat offenbar einen Spannungswandler eingebaut, denn es liegt auch ein USB-Anschlusskabel bei das das keinen Bauteil im Kabel hat. Und ich habe die Cam natürlich vorher über ein USB-Ladegrät (mit 5V) mit diesem USB-Kabel angeschlossen und getestet. Zuvor auch an 12V-Batterie mit dem anderen Kabel. In beiden Fällen hat sie problemlos funktioniert.

Aber nachdem die Cam oft mit dem oben genannten Signalfilter gekauft wird, und ein Rezensent so ein Problem auch mit einem Filter (in dem Fall am gepulsten Anhänger) gelöst hat, scheint der Spannungsfilter die bessere Lösung zu sein. Aber ich habe irgendwo auch einen Lösungsansatz mit dem dem Spannungswandler gelesen. Es könnten eventuell beide Wege zum Ziel führen.

Ich hätte nur nicht gedacht, dass in meiner alten Kiste BJ 2009 die Eckklappe die nur mit analogen Verbrauchern bestückt ist auch mit gepulsten 12V angespeist wird. Das überrascht mich.

LG.

Gut, dann kannst Du natürlich einen Spannungswandler benutzen.

Wenn die Filter-Lösung funktioniert, ist diese jedenfalls billiger. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen