Rückfahrkamera nachrüsten
Hallo G-Spezis,
habe einen neuen G 320 CDI leider ohne Rückfahrkamera.
Möchte diese nachrüsten, meine MB Werkstatt meint dazu, ich sollte mir u.a. eine neue Hecktür kaufen.
Ist das wirklich nötig?
Oder bohre ich einfach selbst das Loch in die Hecktür?
Wer hat schon mal eine org. Rückfahrkamera nachgerüstet?
Grüsse Jörg
Beste Antwort im Thema
Hallo Magnetimarelli,
ich bin gerade auf der Suche nach einer gescheiten Rückfahrkamera zum Nachrüsten. Was für eine Kamera hast du nachgerüstet und wie funktioniert die Anzeige der beiden wenn du zwei hast. Kannst du von der Nachrüstkamera im Kennzeichen was berichten? Preis, Funktionalität, Einbau, Hersteller....
53 Antworten
Zitat:
@HDZ822 schrieb am 11. Mai 2017 um 12:28:59 Uhr:
Nein, eine Anbindung der Kamera an das COMAND geht nur mit etlichen "Workarounds", die ich nicht haben will und auch von Mercedes nicht offiziell umgesetzt werden. Das Spiel habe ich schon einmal mit dem W164 durchgemacht. Bis die COMAND-Anbindung der RFK wie ab Werk funktionierte, dauerte es etliche Werkstattbesuche, da beim COMAND noch der entsprechende Eingang nachgerüstet werden musste.Insoweit habe ich Mercedes gebeten, eine vernünftige Lösung von Drittanbietern zu finden. Mal schauen. Ich werde berichten.
Das kommt darauf an welches Comand Du hast. Mit einem NTG 2.5 geht das ganz einfach.
Danke für Deinen Hinweis. Ich habe die Sache sehr ausführlich mit meiner Mercedes-NDL besprochen. Ich habe leider noch den Vorgänger und insoweit kein P&P bezüglich RFK. Ich würde mein original COMAND nur ungern rausschmeissen. Mal sehen, was ORC anbieten kann...
Ich habe folgende Kamera verbunden mit comand online 4,5 über Fiscube mit TV Freischaltung. Die Einparklinien können auch nachgerüstet werden (muss mal suchen wie das Linienmodul hiess) und das Beste ist, die Kamera sitzt auf Höhe der Anhängerkupplung und bei dir wäre das Reserverad nicht mehr im Bild.
https://www.ampire.de/KC203-BLK.htm?...
Ps: hier noch ein paar Bilder von meinem damaligen Umbau in Dortmund
PS: umschalten auf das Kamerabild geschieht selbsverständlich automatisch mit dem Rückwärtsgang ohne irgendwas von oder auf TV um zu schalten. Das Fiscube Modul ist vom TvTuner sogar besser als das Original von Mb. Bzw es war, meins hat leider nur dvbt seit dieses Jahr wertlos nach der Umstellung. Übrigens hinter dem Modul steckt Kufatec und die sind bei Qualität Referenz im Aftermarket. Würde mich nicht wundern, wenn Kufatec sogar der eigentliche Zulieferer für die TV Module ist. Vielleicht weißt jemand mehr woher das original Modul bei MB
stammt.
Ähnliche Themen
Habe jetzt beide System kombiniert.
Vom ersten System habe ich den Spiegel genommen. Der wird einfach über den alten Spiegel geklemmt
und an das Bordnetz angesteckt. Hier kann man den Strom oben aus dem Mittellicht nehmen.
https://www.conrad.de/de/...g-automatischer-weissabgleich-1307704.html
Dann habe ich von dem zweiten System die Kamera genommen, da mir die Variante im Nummernschildhalter besser
gefällt als die Kamera von ersten System.
https://www.conrad.de/de/...wifi-dnt-ir-zusatzlicht-aufbau-398469.html
Dann habe ich die Kamera an den Sender vom ersten System angelötet, wobei man aufpassen muss, denn die
Kamera vom 2. System braucht 12 Volt damit sie arbeiten kann, und das erste System gibt aber nur 4,8V ab.
Daher muss man das Plus-Signal von wo Anders her nehmen. Dieses hatte ich aber eh schon über den separaten Rückfahrscheinwerfer im Heck liegen, und braucht da dann nur einen Splitter für das Plus Signal.
Ergebnis ... saubere Kamera Hinten im Nummernschildhalter, und Vorne im Spiegel ein gutes sauberes Bild,
dass wohl die Abstandstriche hat. Wer dies nicht mag sollte sich nach etwas Anderem umschauen. Mir passt
es ganz gut und stört nicht. Wenn einer in der Gegend von AC ist, kann er es sich gerne einmal live anschauen!
Da ich nicht wieder das ganze Auto, wie bei der Nachrüstung der RFK im 320cdi, zerlegen wollte habe ich mir eine Funkkamera bestellt.
Die Montage des Nummernschildhalters mit der Kamera dran ist ja selbsterklärend. Lediglich die Kabel müssen um ca, 1,5 m verlängert werden, um durch die originale Gummitülle bis zum SAM Fond zu kommen. Der Materialaufwand hielt sich mit ca. 75 € bisher in Grenzen.
Am SAM Fond liegt das Rückwärtsgangsignal für die originale Kamera an F123 an, diesen Ausgang vom Modulator trennen, (Gelb/Rot) und dort die Spannungsversorgung der zusätzlichen Kamera einpinnen. Zwischen Spannungsversorgungs- und Sendemodul habe ich noch einen Signalfilter geschaltet.
Den Empfänger habe ich vorn neben dem COMAND untergebracht und über Signalfilter an SAM vorn am Zündungsplus angeschlossen. Hier gibt es je nach Ausstattung mehr oder weniger freie Sicherungsplätze für 15 und 30. D. h. man wählt einen Steckplatz aus pinnt das Kabel ein und setzt die passende Sicherung ein. Ich habe dazu den Steckplatz von F229 ausgewählt und mit 5 A bestückt.
Für das Empfängermodul benötigt man noch ein Adaperkabel von Cinch auf Fakra. Dann noch den grünen Doppel-Fakra der originalen Kamera aus dem COMAND ziehen und in die linke grüne Fakra-Buchse das Empfangsmodul einstecken.
Dieser Eingang ist nicht ständig frei, sondern er wird erst bei einlegen des Rückwärtsganges vom COMAND selbst frei geschaltet, das Signal dazu bekommt das COMAND über CAN vom Wählhebelmodul.
Wenn die originale Kamera später bei Zündung an weiter betrieben werden soll (z. B. Beobachtung der Ladung bei offenen Anhänger) dann kann die Spannungsversorgung im SAM Fond an F135 mit eingepinnt werden. Das ist die Sicherung für die Beleuchtung vom Handschuhfach.
Das Bild der Kamera welche nicht vom Rückwärtsgang angesteuert wird, kann man nur einspeisen wenn ein Mediainterface vorhanden ist. Dessen Ausgang wird in den rechten grünen Fakra-Doppelstecker eingesteckt.
Aber so weit bin ich noch nicht weil ich gelegentliche Bildstörungen habe die ich noch beseitigen muss.
Anscheinend hat noch nie jemand solch ein Interface vom Markt verbaut, weil die Hinweise immer nur auf das MI von Benz hinauslaufen. Welches auch noch programmiert werden muss, damit es vom COMAND erkannt wird. Es gibt MIs welche auch schon die TV-Freischaltung enthalten sollen, aber die Anfragen bei den Händlern waren bisher nichtssagend.
Hier noch ein Bild mit Anhänger sowie die Teilenummern der Pins welche in der Sicherungseinheit verwendet wurden.
Zitat:
@Balmer schrieb am 7. Juni 2017 um 18:09:57 Uhr:
Hier noch ein Bild mit Anhänger sowie die Teilenummern der Pins welche in der Sicherungseinheit verwendet wurden.
Sowas hätte ich auch gerne , ich sehe nur ein Reserverad .
Bis hier her war die Installation relativ einfach und ohne große Demontagearbeiten am Fahrzeug. Das einbinden der originalen Kamera und die Wiedergabe des Bildes im COMAND wirft noch ein paar Probleme auf, bei denen ich gerade an der Lösung arbeite.
Hallo zusammen,
an dieser Stelle möchte ich Euch das Ergebnis meiner RFK-Nachrüstung zeigen, welches insbesondere für diejenigen interessant ist, die noch das COMAND 2.0 verbaut haben (meine Basis: G500 Station lang aus 2002)
Auf der Grundlage des Tips von @Dellendoktor habe ich ORC angeschrieben. Von ORC wurde ich sehr kompetent und freundlich beraten und an deren sehr empfehlenswerten Partner ARS Stuttgart vermittelt.
ARS hat nunmehr die Lösung bei mir verbaut, die auch am Vorführ-Professional von ORC montiert ist:
Das COMAND ist rausgeflogen (es ging nicht anders) und wurde durch das ALPINE INE-W997D ersetzt. Daran wurde kabelgebunden eine ALPINE-RFK angeschlossen, die an einer ORC-Reserveradhalter-Konsole angebracht ist. Die RFK sitzt damit unterhalb des Reserverades - siehe Bilder. Das Kabel der RFK wird direkt unsichtbar an der Rückseite der Konsole geführt und verschwindet in der Rückwandtür. Die Montage kommt vollständig ohne Blecharbeiten aus und wäre zu 100% rückbaubar - ohne jegliche Spuren.
Das Ergebnis überzeugt mich, da etliche Fliegen mit dieser Klappe erschlagen werden: HiFi-/Navi-Lösung ist auf dem aktuellen Stand mit entsprechender Einbindung meines iPhone. Ergänzend zur BT-Anbindung liegt noch ein AUX- und ein USB(iPod)-Anschluß im Handschuhfach. Die durch die RFK hinzugewonnene Übersichtlichkeit ist sehr gut - die Perspektive ist klasse (kein Fahrzeugteil stört). Die Multifunktionstasten am Lenkrad (leiser/lauter; Telefon annehmen/auflegen) funktionieren. Die Navi-Funktion ist ausgezeichnet.
Nachteile: COMAND ist weg, Anbindung (Navi/Audio) an Kombiinstrument entfällt (das Stellen der Uhrzeit im KI übernimmt dann meine MB-Werkstatt). Diese Punkte stören mich nicht.
Kosten: ca. 2.200,-
Die Lösung hat aus meiner Sicht Hand und Fuß und ist dem G angemessen! Das passt! Und: ARS ist uneingeschränkt empfehlenswert!
Ich hoffe, die Beschreibung hilft demjenigen, der vor einer ähnlichen Entscheidung steht. Wie gesagt, es ist vor allem für COMAND 2.0-Fälle relevant.
Beste G-rüße
Michael
Die automatische Zuschaltung bei Rückwärtsgang einlegen wird vom Alpine realisiert? Wenn ja dann ist das schon mal besser als beim COMAND 2.0, weil ja hier nur manuell über die TV-Taste zugeschaltet werden konnte.
Der Kamerahalter ist nur oben am Reserveradträger unter den Schrauben in der Tür befestigt und drückt, so wie es aussieht gegen die Tür oder ist er mit einem Dämpfungsmaterial verklebt? Wenn keine Dämpfung dran ist, dann ist die spurlose Rückrüstung nicht möglich weil der Lack an der Hecktür gelitten haben dürfte.
Die offenen sichtbaren Kabel werden die noch verkleidet?
Das sichtbare Bild (Blickfeld) ist m. E., trotz des höheren Aufwandes am Halter, nicht um welten besser als dass einer Nummernschildkamera.
Wenn du die zusätzlichen Funktionen des Alpine zwinged benötigst, dann schränkt das den Kreis der Geräte schon arg ein.
Bei mir war im G320 cdi eine Nokia-Schale eingebaut in der ein altes Handy mit Karte drin lag. Das gefiel mir besser als das ausgeliehene BT-Adapter für die Schale. Ich vergesse meist BT am Handy vor dem einsteigen zu aktivieren, wenn man BT dauerhaft anschaltet dann saugt Samsung relativ schnell den Akku leer.
Zitat:
@Balmer schrieb am 21. Juni 2017 um 16:59:23 Uhr:
Die automatische Zuschaltung bei Rückwärtsgang einlegen wird vom Alpine realisiert? Wenn ja dann ist das schon mal besser als beim COMAND 2.0, weil ja hier nur manuell über die TV-Taste zugeschaltet werden konnte.
Ja, RFK wird automatisch aktiviert, wenn "R" gewählt wird. Zusätzlich kann die RFK in sonstigen Situationen manuell aktiviert werden, wenn man mal schauen möchte, ob der Anhänger noch dran ist... ;-)
Zitat:
@Balmer schrieb am 21. Juni 2017 um 16:59:23 Uhr:
Der Kamerahalter ist nur oben am Reserveradträger unter den Schrauben in der Tür befestigt und drückt, so wie es aussieht gegen die Tür? Wenn dem so ist dann ist die spurlose Rückrüstung nicht möglich weil der Lack an der Hecktür gelitten haben dürfte.Die offenen sichtbaren Kabel werden die noch verkleidet?
Die RFK-Konsole hat auf der Rückseite Gummi-Noppen, so dass keine Beschädigungen am Lack entstehen. Ich werde ergänzend noch Steinschlagschutzfolie darunter kleben, wenn ich meine E.S.E.L.-Leiter montiere. Dann ist das ein Aufwasch.
Offene Kabel, die verkleidet werden müssten, kann ich nicht erkennen. Das Kabel der RFK ist aus meiner Sicht so adäquat befestigt. Eine Verkleidung der Konsole an der Rückseite wäre aus meiner Sicht überflüssig.
Zitat:
@Balmer schrieb am 21. Juni 2017 um 16:59:23 Uhr:
Das sichtbare Bild (Blickfeld) ist m. E., trotz des höheren Aufwandes am Halter, nicht um welten besser als dass einer Nummernschildkamera.
Das habe ich auch an keiner Stelle behauptet...
Zitat:
@Balmer schrieb am 21. Juni 2017 um 16:59:23 Uhr:
Wenn du die zusätzlichen Funktionen des Alpine zwinged benötigst, dann schränkt das den Kreis der Geräte schon arg ein.Bei mir war im G320 cdi eine Nokia-Schale eingebaut in der ein altes Handy mit Karte drin lag. Das gefiel mir besser als das ausgeliehene BT-Adapter für die Schale. Ich vergesse meist BT am Handy vor dem einsteigen zu aktivieren, wenn man BT dauerhaft anschaltet dann saugt Samsung relativ schnell den Akku leer.
BT-Adapter in der Schale hatte ich zuvor (ging so, kommt jetzt in den W163). Andere Varianten kommen für mich nicht in Betracht. BT habe ich ohnehin immer an, da meist die Apple Watch und bei Bedarf die AirPods gekoppelt sind.
Sorry ich habe mal auf deinem Bild die von mir gemeinten "offenen Kabel" markiert. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen dass bei dem genannten Preis mir diese Art der Installation oder Kabelverlegung nicht gefallen würde. Aber das ist subjektiv und kann ja jeder halten wie er will.
Deshalb bevorzuge ich z. B. die Variante mit der Kamera im Kennzeichenrahmen.
Zitat:
@Balmer schrieb am 21. Juni 2017 um 17:34:05 Uhr:
Sorry ich habe mal auf deinem Bild die von mir gemeinten "offenen Kabel" markiert. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen dass bei dem genannten Preis mir diese Art der Installation oder Kabelverlegung nicht gefallen würde. Aber das ist subjektiv und kann ja jeder halten wie er will.Deshalb bevorzuge ich z. B. die Variante mit der Kamera im Kennzeichenrahmen.
Ok, verstanden. Aber mich stört das überhaupt nicht.
Bei mir sieht es so aus. Der Kennzeichenrahmen hat keine Befestigungsklammern, wie der vom 320 cdi, hier muss das Kennzeichen verschraubt werden. Die Kabel werden "unsichtbar" am Stoßstangenkabelbaum entlang durch die Tülle im Bodenn zum SAM Fond geführt. Die Verschmutzung der Kamera ist nicht so stark wie allgemein angenommen wird. Am G320cdi ist sie auch nur geputzt worden wenn das Auto selbst dran war.
Die o. g. gelegentlichen Störungen beim rückwärts fahren, kommen anscheinend davon dass unter bestimmten Bedingungen die SAMs etwas schalten und dann trotz Signalfilter leichte Bildstörungen oder Farbverschiebungen auftreten. Auch nach ausbauen der Signalfilter und verwenden von Relais gab es hier keine wirkliche Besserung.
Um herauszufinden ob die Störungen von der Kamera selbst oder von den Funkmodulen kommen, habe ich probehalber ein 5 m Cinch-Kabel zwischen Kamera und COMAND montiert und mal eine Woche Probe gefahren.
Gleich nach dem Einbau des Kabels war die Bildqualität schon um einiges besser als mit den Funkmodulen. Störungen gab es keine mehr also habe ich die Funk-Technik wieder ausgebaut. Da das COMAND keinen Cinch-Eingang für die Kamera, sondern einen FAKRA- Eingang besitzt, benötigt man das o. g. Adapter. Und weil jedes Adapter eine Dämpfung erzeugt die wiederum die Bildqualität senkt, habe ich ein FAKRA- Kabel bestellt und montiere an dessen anderen Ende einen Cinch-Stecker. Damit kann der vordere Adapter entfallen.
Da sich das Media Interface ab Bj. 2013 nicht mehr im Beifahrerfußraum, sondern auf dem Tunnel unter dem Schaltmodul befindet und MB auch nicht wirklich was zu der Verkabelung sagen konnte, werde ich wohl oder übel mal die Mittelkonsole ausbauen müssen. Um die originale Kamera von der Hecktür mit einzubinden.