Rückfahrkamera Mj. 2015
Das Bild der Rückfahrkamera ist nicht so toll wie man es von MB erwarten könnte. Das Bild meiner am 320cdi nachgerüsteten Nummernschildkamera war besser und die Lichtanpassung hat für ein gutes Bild im dunkeln gesorgt. Damit konnte man die Anhängerkupplung wirklich vernünftig anfahren. Auch die Verschmutzung im Fahrbetrieb war nicht stärker als jetzt an der Kamera oben an der Tür.
Deshalb frage ich hier mal wer schon zusätzlich zur originalen Kamera eine 2. Kamera montiert hat und wie das Problem mit der Verkabelung des Bildsignals sowie der Umschaltung zwischen beiden Kameras gelöst wurde?
Beste Antwort im Thema
Damit ihr nun nicht glaubt dass das Ganze wirklich kompliziert, ist habe ich mal kurz zusammengefasst wie ich es realisiert habe und ein paar Bilder gibts auch dazu.
Nach Ausbau der unteren rechten Verkleidung der Instrumententafel, das COMAND ausbauen. Dazu die Blende seitlich beginnend abhebeln. Die Luftdüsen über dem COMAND ausbauen und die Steckverbindung der Sperrren trennen. Das COMAND abschrauben und etwas aus der Öffnung ziehen. Dann zuerst rechts unten am COMAND den Stecker für das untere Bedienfeld ziehen, danach das COMAND soweit aus der Öffnung ziehen bis die Stecker von rechts nach links getrennt werden können. Damit keine Kratzer am Wählhebel entstehen eine Decke o. ä. unterlegen. Als letzter Stecker wird der große Kombistecker ausgehebelt, dazu von unten die Verriegelung lösen. Alle Stecker sind farblich gekennzeichnet und codiert, so dass jeder nur an seine Stelle passt.
Die Kennzeichen-Kamera an die Stoßstange anbauen, dazu eine Kabeldurchführung mit 12,0 mm in der Stoßstange herstellen. Das Videokabel und das Kabel der Spannungsversorgung um ca. 1,5 m, bis in den Innenraum hinter SAM Fond verlängern. Die Steckverbindungen der beiden Kabel in der Stoßstange, zwischen Kamera und jeweiligen Verlängerungskabel, mit Schrumpfschlauch abdichten.
Nach entfernen der Abdeckung vom SAM Fond hinten links im Laderaum, können die Kabel durch die vorhandene Gummitülle in den Innenraum geführt werden. Danach die Kabel ausrichten und am vorhandenen Kabelbaum befestigen.
Die Kennzeichen-Kamera an die Spannungsversorgung anschließen, dazu Signal Rückwärtsgang Ge/Rt von Spannungsversorgungsmodul Hecktür-Kamera am SAM Fond an F123 auspinnen und mit F137 Ge/Sw (+15, MKS) verbinden. Um evtl. Bildstörungen zu vermeiden einen Signalfilter zwischenschalten.
Den Eingang Signalfilter Rot auf 15 an SAM Fond, F123 (Signal Rückwärtsgang) anschließen.
Den Ausgang Signalfilter Rot/Schwarz an Kabel Rot (Spannungsversorgung Kennzeichen-Kamera) an anschließen.
Die Masse-Kabel schwarz von Signalfilter und Kennzeichen-Kamera mit Kabelschuh versehen und an Massepunkt Kotflügel M6 legen.
Diese Beschaltung hat den Nachteil dass die Kennzeichen-Kamera, da ungünstiger am Fahrzeug montiert, bei Regen mit Tropfen beschlagen ist. Deshalb habe ich Spannungsversorgung noch einmal geändert und die Kennzeichen-Kamera auf F135 (Handschuhfachleuchte) angeschlossen. Damit ist die Kamera während der Fahrt immer bestromt und da die internen IR-LEDs im Betrieb etwas Wärme abgeben, ist das Bild beschlagfrei.
Die Kabelführung zum COMAND sollte für maximale Bildqualität möglichst wenige Adapter oder Steckverbindungen besitzen.
Ein FAKRA-Verlängerungskabel mit 5,0 m Länge, wird dazu bei 4,2 m getrennt und daraus ein Adapterkabel hergestellt. Der Stecker wird abgetrennt und ein Stecker Cinch Gelb montiert.
Zur Kabelverlegung müssen die vordere Abdeckung, sowie der hintere Teil der Mittelkonsole ausgebaut werden. Nach entfernen der Befestigungsschrauben des Staufachs kann man dieses hinten zuerst anheben und aushebeln, dann leicht nach hinten ziehen um vorn die beiden Rasthaken zu lösen. Am Controller die Kabelverbindung entfernen, sowie die beiden selbstklebenden Kabelbinder rechts öffnen und das Staufach nach links auf dem Fahrersitz ablegen. Die 2 Befestigungschrauben der Abdeckung hinter dem Wählhebel, sowie die 4 unteren Schrauben an der Einbauöffnung des COMAND von der Instrumententafelverkleidung ausbauen. Dann die Abdeckung hinten anheben und ausrasten, dann nach hinten aus der Arretierung der Instrumententafel ziehen.
Das Cinch-FAKRA Adapterkabel mit dem Cinch-Kabel von der Kennzeichen-Kamera verbinden und von der Steckverbindung hinter dem SAM Fond, unter der Radhausverkleidung, am Kofferraumboden, unter der Einstiegsleiste entlang, vor der Fondbank weiter nach rechts zum hinteren Teil des Tunnels legen. Hier von unten das Kabel in die Mittelkonsole führen. Zwischen Staufach und Vorderteil befindet sich eine Art Trennwand mit Öffnung auf der rechten Seite. Das Kabel mit einer Einzugseele auf der rechten Seite nach vorn bis zum Klimakasten legen. Durch die Öffnung im Fußraum auf der Beifahrerseite das Kabel nach oben aus der Öffnung des COMAND führen.
Das Kabel der Hecktür-Kamera am COMAND an Fakra-Grün (Draufsicht links) auspinnen.
Vom Adapterkabel Kenzeichen-Kamera, das FAKRA-Buchsengehäuse entfernen und an Stelle der Hecktür-Kamera und in den Stecker Fakra-Grün (Draufsicht links) am COMAND einstecken und sichern.
Den richtigen Sitz der Verrastung prüfen und das Kabel am vorhandenen Kabelbaum befestigen.
Das COMAND anschließen und Funktionskontrolle durchführen ob das Bild Kennzeichen-Kamera bei eingelegten Rückwärtsgang sichtbar ist.
Zum gleichzeitigen Anschluß der Hecktür-Kamera das entfernte FAKRA Buchsengehäuse an das vom COMAND ausgepinnte Kabel der Hecktür-Kamera montieren. Das Kamerasignal der Hecktür-Kamera wird (wenn man das Media Interface nicht ausbauen möchte) durch ein FAKRA-Verlängerungskabel 1,0 m (je nach Bedarf) oder durch ein Kabel mit 2 x Stecker dran auf dem Tunnel zurück in den Eingang des Media Interface geführt.
Etwa 20 cm vom Staufach und von der Buchse MI entfernt, befinden sich mehrere FAKRA-Steckverbindungen, in Schaumstoff eingewickelt. Die weiße Kupplung mit dem dünnen Kabel dran trennen, den FAKRA-Splitter anschließen und das von der Hecktür kommende Kabel hier anstecken und die Verrastung prüfen.
Im COMAND Menü „Video“ einschalten und prüfen ob bei „Zündung an“das Bild der Hecktür-Kamera auf dem Monitor zu sehen ist.
Das Bildformat auf 16:9 und Vollbild einstellen.
Durch die Einbindung des Signals der Hecktür-Kamera an der Steckverbindung und Anwendung des Splitters benötigt man das MB Adapterkabel (A 003 827 03 04) nicht, man muss keine Bohrung im Staufach einbringen und hat auch keinen sichtbaren Kabelsalat. Die Funktion der MI-Buchse im Staufach bleibt erhalten. Bei Benutzung der MI-Buchse muss lediglich die Spannungsvesorgung der Hecktürkamera ausgeschaltet werden.
Sollte nur auf der Fahrt in den Urlaub das Innenleben des WoWa beobachtet werden, so bietet sich der Anschluß einer Funkkamera im WoWa an. Die Spannungsversorgung für das Empfangsmodul im Fahrzeug, kann während der Fahrt aus Kontaktleiste unterhalb des Fahrersitzes erfolgen (Pin 20 Rot Pumpe MKS). Das Empfangsmodul selbst kann mit Klettband auch dort befestigt werden. Das Cinch-Kabel des Empfangsmoduls muss dann normal über A 003 827 03 04 und A 001 827 80 04 mit der MI-Buchse verbunden werden.
25 Antworten
Damit ihr nun nicht glaubt dass das Ganze wirklich kompliziert, ist habe ich mal kurz zusammengefasst wie ich es realisiert habe und ein paar Bilder gibts auch dazu.
Nach Ausbau der unteren rechten Verkleidung der Instrumententafel, das COMAND ausbauen. Dazu die Blende seitlich beginnend abhebeln. Die Luftdüsen über dem COMAND ausbauen und die Steckverbindung der Sperrren trennen. Das COMAND abschrauben und etwas aus der Öffnung ziehen. Dann zuerst rechts unten am COMAND den Stecker für das untere Bedienfeld ziehen, danach das COMAND soweit aus der Öffnung ziehen bis die Stecker von rechts nach links getrennt werden können. Damit keine Kratzer am Wählhebel entstehen eine Decke o. ä. unterlegen. Als letzter Stecker wird der große Kombistecker ausgehebelt, dazu von unten die Verriegelung lösen. Alle Stecker sind farblich gekennzeichnet und codiert, so dass jeder nur an seine Stelle passt.
Die Kennzeichen-Kamera an die Stoßstange anbauen, dazu eine Kabeldurchführung mit 12,0 mm in der Stoßstange herstellen. Das Videokabel und das Kabel der Spannungsversorgung um ca. 1,5 m, bis in den Innenraum hinter SAM Fond verlängern. Die Steckverbindungen der beiden Kabel in der Stoßstange, zwischen Kamera und jeweiligen Verlängerungskabel, mit Schrumpfschlauch abdichten.
Nach entfernen der Abdeckung vom SAM Fond hinten links im Laderaum, können die Kabel durch die vorhandene Gummitülle in den Innenraum geführt werden. Danach die Kabel ausrichten und am vorhandenen Kabelbaum befestigen.
Die Kennzeichen-Kamera an die Spannungsversorgung anschließen, dazu Signal Rückwärtsgang Ge/Rt von Spannungsversorgungsmodul Hecktür-Kamera am SAM Fond an F123 auspinnen und mit F137 Ge/Sw (+15, MKS) verbinden. Um evtl. Bildstörungen zu vermeiden einen Signalfilter zwischenschalten.
Den Eingang Signalfilter Rot auf 15 an SAM Fond, F123 (Signal Rückwärtsgang) anschließen.
Den Ausgang Signalfilter Rot/Schwarz an Kabel Rot (Spannungsversorgung Kennzeichen-Kamera) an anschließen.
Die Masse-Kabel schwarz von Signalfilter und Kennzeichen-Kamera mit Kabelschuh versehen und an Massepunkt Kotflügel M6 legen.
Diese Beschaltung hat den Nachteil dass die Kennzeichen-Kamera, da ungünstiger am Fahrzeug montiert, bei Regen mit Tropfen beschlagen ist. Deshalb habe ich Spannungsversorgung noch einmal geändert und die Kennzeichen-Kamera auf F135 (Handschuhfachleuchte) angeschlossen. Damit ist die Kamera während der Fahrt immer bestromt und da die internen IR-LEDs im Betrieb etwas Wärme abgeben, ist das Bild beschlagfrei.
Die Kabelführung zum COMAND sollte für maximale Bildqualität möglichst wenige Adapter oder Steckverbindungen besitzen.
Ein FAKRA-Verlängerungskabel mit 5,0 m Länge, wird dazu bei 4,2 m getrennt und daraus ein Adapterkabel hergestellt. Der Stecker wird abgetrennt und ein Stecker Cinch Gelb montiert.
Zur Kabelverlegung müssen die vordere Abdeckung, sowie der hintere Teil der Mittelkonsole ausgebaut werden. Nach entfernen der Befestigungsschrauben des Staufachs kann man dieses hinten zuerst anheben und aushebeln, dann leicht nach hinten ziehen um vorn die beiden Rasthaken zu lösen. Am Controller die Kabelverbindung entfernen, sowie die beiden selbstklebenden Kabelbinder rechts öffnen und das Staufach nach links auf dem Fahrersitz ablegen. Die 2 Befestigungschrauben der Abdeckung hinter dem Wählhebel, sowie die 4 unteren Schrauben an der Einbauöffnung des COMAND von der Instrumententafelverkleidung ausbauen. Dann die Abdeckung hinten anheben und ausrasten, dann nach hinten aus der Arretierung der Instrumententafel ziehen.
Das Cinch-FAKRA Adapterkabel mit dem Cinch-Kabel von der Kennzeichen-Kamera verbinden und von der Steckverbindung hinter dem SAM Fond, unter der Radhausverkleidung, am Kofferraumboden, unter der Einstiegsleiste entlang, vor der Fondbank weiter nach rechts zum hinteren Teil des Tunnels legen. Hier von unten das Kabel in die Mittelkonsole führen. Zwischen Staufach und Vorderteil befindet sich eine Art Trennwand mit Öffnung auf der rechten Seite. Das Kabel mit einer Einzugseele auf der rechten Seite nach vorn bis zum Klimakasten legen. Durch die Öffnung im Fußraum auf der Beifahrerseite das Kabel nach oben aus der Öffnung des COMAND führen.
Das Kabel der Hecktür-Kamera am COMAND an Fakra-Grün (Draufsicht links) auspinnen.
Vom Adapterkabel Kenzeichen-Kamera, das FAKRA-Buchsengehäuse entfernen und an Stelle der Hecktür-Kamera und in den Stecker Fakra-Grün (Draufsicht links) am COMAND einstecken und sichern.
Den richtigen Sitz der Verrastung prüfen und das Kabel am vorhandenen Kabelbaum befestigen.
Das COMAND anschließen und Funktionskontrolle durchführen ob das Bild Kennzeichen-Kamera bei eingelegten Rückwärtsgang sichtbar ist.
Zum gleichzeitigen Anschluß der Hecktür-Kamera das entfernte FAKRA Buchsengehäuse an das vom COMAND ausgepinnte Kabel der Hecktür-Kamera montieren. Das Kamerasignal der Hecktür-Kamera wird (wenn man das Media Interface nicht ausbauen möchte) durch ein FAKRA-Verlängerungskabel 1,0 m (je nach Bedarf) oder durch ein Kabel mit 2 x Stecker dran auf dem Tunnel zurück in den Eingang des Media Interface geführt.
Etwa 20 cm vom Staufach und von der Buchse MI entfernt, befinden sich mehrere FAKRA-Steckverbindungen, in Schaumstoff eingewickelt. Die weiße Kupplung mit dem dünnen Kabel dran trennen, den FAKRA-Splitter anschließen und das von der Hecktür kommende Kabel hier anstecken und die Verrastung prüfen.
Im COMAND Menü „Video“ einschalten und prüfen ob bei „Zündung an“das Bild der Hecktür-Kamera auf dem Monitor zu sehen ist.
Das Bildformat auf 16:9 und Vollbild einstellen.
Durch die Einbindung des Signals der Hecktür-Kamera an der Steckverbindung und Anwendung des Splitters benötigt man das MB Adapterkabel (A 003 827 03 04) nicht, man muss keine Bohrung im Staufach einbringen und hat auch keinen sichtbaren Kabelsalat. Die Funktion der MI-Buchse im Staufach bleibt erhalten. Bei Benutzung der MI-Buchse muss lediglich die Spannungsvesorgung der Hecktürkamera ausgeschaltet werden.
Sollte nur auf der Fahrt in den Urlaub das Innenleben des WoWa beobachtet werden, so bietet sich der Anschluß einer Funkkamera im WoWa an. Die Spannungsversorgung für das Empfangsmodul im Fahrzeug, kann während der Fahrt aus Kontaktleiste unterhalb des Fahrersitzes erfolgen (Pin 20 Rot Pumpe MKS). Das Empfangsmodul selbst kann mit Klettband auch dort befestigt werden. Das Cinch-Kabel des Empfangsmoduls muss dann normal über A 003 827 03 04 und A 001 827 80 04 mit der MI-Buchse verbunden werden.
Reiner,
Wie immer von Dir perfekt beschrieben und fototechnisch exzellent präsentiert!
Beste Grüße von
Michael
Danke für die Blumen 😁😁😁.
Damit man einen Überblick über die verwendeten Teile und den materiellen d. h. finanziellen Aufwand (ohne die von mir benötigten Kabel für die Versuchsanordnung) bekommt, habe ich alles aufgelistet.
Kennzeichen-Kamera Preis ca. 20 €
2 x A 011 545 52 26 Kontaktfeder Sicherung 1,0-2,5 mm² Preis 1,75 €
Signalfilter Preis17,90 €
Adapterkabel FAKRA-Cinch Preis 11,25€
Verlängerungskabel Spannungsversorgung 1,5 m Preis 6,60 €
Verlängerungskabel Cinch 1,5 m Preis 3,27 €
FAKRA-Verlängerungskabel (ohne Splitter) Preis 7,80 €
Adapterkabel und Splitter (bei weiterer Verwendung der MI-Buchse) Preis 31,43 €
Man sieht dass man unter 100 €, incl. Kamera und Bildwiedergabe im COMAND, dabei sein kann.
Das Ganze funktioniert bisher nur im Stand, da das COMAND während der Fahrt an diesem Eingang das Bildsignal blockiert. Bei den Vorgängern des COMAND online konnte man im System selbst diese Sperre aufheben. Laut den gängigen Foren geht das wohl am COMAND online nicht, nur mit der Diagnose oder mit einem zwischengeschalteten Interface. Hier arbeite ich z. Z. noch an der Lösung des Problems.
Chapeau Reiner!
Vg Michael
Ähnliche Themen
Nachdem ich die Reparaturfirma meines alten COMAND zu dem Problem der TV-Freischaltung am COMAND 4.5 kontaktiert hatte wurde dort die Software von meinem Mj. nach einer Möglichkeit durchsucht. Das ist laut Werkstatt noch tiefgründiger als mit der MB-Diagnose. Fehlanzeige, keine Ausprogrammierung möglich!
Damit das Bild der Hecktür-Kamera auch während der Fahrt sichtbar ist muss also ein Interface für die TV-Freischaltung verbaut werden.
Ich habe mich für das TV-Free-AMPIRE Modul TV-500 entschieden, weil der Support im Vorfeld subjektiv am besten war und die Möglichkeit bestand das Gerät bei nicht korrekter Funktion zurückzusenden. Die Zuordnung war nicht ganz einfach, weil hier die Teilenummern der Limousinen in deren Liste stand. Das COMAND im G hat keine Teilenummer der Limousinen, sondern eine die mit A463 beginnt. Wo nun der Unterschied zu den anderen COMANDs liegt konnte bisher nicht ergründet werden.
Auf jeden Fall ist der Einbau mehr als einfach. Man muss nur das Interface in den Kabelsatz am Quadlockstecker zwischenstecken. Dazu müssen lediglich die Stecker B, C und D2B aus dem originalen Quadlockstecker, wie auf dem Bild zu sehen ist, in das Steckergehäuse des Moduls umgesteckt werden. Dann noch den Dip-Schalter 1 auf „ON“ und das Modul sowie die zusätzliche Steckverbindung zur Vermeidung von Klappergeräuschen in Schaumstoff einwickeln und unterhalb des COMAND ablegen.
Wenn ich nun mit Navigation fahre dann lasse ich mir das Bild der Hecktürkamera bei Bedarf anzeigen. Die Navigation läuft dabei akustisch weiter und bekommt durch das Interface keinerlei Störungen.
Sollte aus irgend einem Grund das Bild vom NAVI benötigt werden, so ist dies mit einem Tastendruck möglich. Dazu habe ich mir auf die linke Favoritentaste das Vollbild der Navigation gelegt.
Leider kann man die Favoritentasten nicht frei belegen so dass eine Rückschaltung/Umschaltung auf die Kamera nur durch das Menü möglich ist.
Nach dem die ausgewählte Kennzeichenkamera aus China, im Regen immer dauerhaft beschlagen war, habe ich mir wieder so ein Modell (wie schon am 320cdi) mit mehreren IR-LEDs im Gehäuse (von deutschem Händler) gekauft.
Das Teil stammt ursprünglich auch aus China, (Herstelleradresse stand noch auf dem Karton) der Händler hat sich nicht mal die Mühe gemacht es umzuverpacken.
Diese Kamera hat den Winter leider nicht überlebt, so dass ich sie erst mal reklamiert habe.
Nun ist nochmals eine andere Kennzeichenkamera (auch mit IR-LEDs) montiert, damit funktionierte es bisher eigentlich gut. Nach ca. 10 min Fahrt ist das Objektiv immer frei. Evtl. rüste ich noch eine 2W-PTC-Heizplatine hinter der Kamera nach um die Sache bei Frost zu beschleunigen.
Seit kurzem hat die originale Hecktürkamera sporadische Störungen. Um das Ganze einzugrenzen habe ich schon einen Türkabelbaum als Prüfmodell nachgebaut. Hier kann man auch jede andere Kamera anschließen.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer NTSC-Mini-Kamera (COMAND kann kein PAL-Signal verarbeiten) ohne Distanzlinien oder einer Kamera bei der man die Distanzlinien ausblenden kann, welche auch noch in das Gehäuse der originalen Kamera passt. Evtl. wär auch eine modifizierte Frontkamera denkbar.
Die üblichen "Verdächtigen" im Netz habe ich schon abgesucht abe ohne Erfolg, evtl. hat noch jemand eine Idee wo ich die benötigte Kamera finden kann.
Neuerdings gibt es nur noch Kameras mit Linien und die ohne Linien sind anscheinend nur für landwirtschaftliche Geräte und dementsprechend groß.
Mit solch kleinerKamera will ich dann im Versuch die Fehlerquelle weiter eingrenzen und evtl. lässt sich daraus mal ein Ersatzteil für die MB-Kamera herstellen.
Hier noch ein Bild der originalen Kamera mit Maßen.
Ach ja und auch an dieser versteckten Stelle rostet es, am lackierten Metallhalter der Kamera.
Zitat:
@Jeeenz schrieb am 30. Januar 2017 um 11:00:03 Uhr:
Laut meinem Händler wurde die Kamera von MJ 2016 auf MJ 2017 verbessert. Die Verbesserungen beträfen die Auflösung und neu würden auch (dynamische) Hilfslinien angezeigt.Kann ich aber nicht verifizieren. Meine Probefahrtfahrzeuge waren alle MJ 2016.
Hilft Balmer nicht weiter, könnte aber unterschiedliche Eindrücke bzgl. der Bildqualität erklären.
stimmt, mein neuer hat das.Allerdings muss ich noch 1 Juli warten, so lange steht er in der Garage bei meinem Händler. Leasing von meinem Audi geht noch so lange -🙁
Zwischenzeitlich habe ich eine solche 12V-Kamera gefunden, die man als Ersatz für die originale MB-Kamera im Gehäuse an der Hecktür einbauen könnte.
Dazu muss allerdings die Verkabelung bis zum SAM neu gezogen werden, weil man das Modul der originalen Kamera nicht verwenden kann. Das Modul ist eigentlich nur nötig zur Spannungsversorgung der originalen Kamera da diese nicht mit 12,0 Volt arbeitet. Die Signalleitung nach vorn kann man mit einem Adapterstecker bestücken dass sollte dann funktionieren.
Ich habe momentan wenig Zeit mich hierum zu kümmern, wenn es Neuigkeiten gibt melde ich mich wieder dazu.
Die Kennzeichenkamera startet beim einlegen des Rückwärtsganges. Die originale Kamera wird evtl. zur Ansicht der Ladung genutzt und dann über TV zugeschaltet. Für gewöhnlich ist die Navi-Ansicht bei mir Standard.
Siehe auch meine Beiträge ab 07.2017 dort ist schon alles beschrieben