Rückfahr-Einparksensoren

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute,

hab mal 'ne Frage: Wie kommt man an Rückfahr-Einparksensoren zum Nachrüsten ran (Komplettsatz)? Der Händler spricht von ca. € 500,-- inkl. Einbau. Das scheint mir etwas viel.

Gruß Dietrich

12 Antworten

Benutz mal die Suche, da findest Du genug dazu.
Ich habe auch die Originalen einbauen lassen, Original VW Zubehör incl. Lackieren und Einbauen beim VW Händler 490 Euro

Ich meine es gibt schon viel günstigere Varianten... Ich habe neulich in irgendeinem Autzubehör oder Elektronik Laden ein Kamera-System für 199,- EUR gesehen, wobei die Kamera wohl nur aufgeklebt wird... wie gut oder schlecht das Ding iss weiß ich net, und wo des war leider auch nicht mehr *grübel*

Vielleicht hat ja damit jemand schon Erfahrung gemacht?
Guck doch mal auf volkswagen-zubehoer.de, vielleicht gibt es das da auch, also die PDC meine ich!!!???

Greetz,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Breuer76


Benutz mal die Suche, da findest Du genug dazu.
Ich habe auch die Originalen einbauen lassen, Original VW Zubehör incl. Lackieren und Einbauen beim VW Händler 490 Euro

Ui, dafür, dass man wenn man ihn neu kauft "nur" 360,- EUR zahlt...

Soll auch 500€ bezahlen, sind aber eh im Augenblick nicht lieferbar.

Mahlzeit!

Wieder das leidige Problem mit der Suche. 🙄
Würde ja sonst auch langweilig werden hier.

Also ich bin immernoch sehr zufrieden mit meiner Nachrüst PDC.
Guckst Du hier.

Hat in Summe nicht mal 50€ gekostet und funzt tadellos.

Gruß Ulf

Machlohn!

Nabend Dietrich,

Zitat:

Der Händler spricht von ca. € 500,-- inkl. Einbau. Das scheint mir etwas viel.

die "Elektronik" und die Sensoren kosten ca. 130-150,- EUR aber das muß ja auch noch von hinten nach vorne verlegt werden! 😛

Es soll ja schließlich, beim Einlegen des Rückwärtsgang, anfangen zu *PIPEN* 😉

Es muß also der hinter Stoßfänger ausgebaut und angebohrt werden...
Auf einer Seite wird die komplette Verkleidung abgebaut und bis zu irgendeinem Steuergerät nach vorne verlegt.

Das ganze dann in umgekehrter Reihenfolge wieder zurück! 😛
Du siehst es ist ein nicht unerheblicher Arbeitslohn der dort anfällt.

Gruß Torsten

Hallo Thorsten,

vielen Dank für Deine Einschätzung.

Gruß Dietrich

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Machlohn!

Nabend Dietrich,

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert



Zitat:

Der Händler spricht von ca. € 500,-- inkl. Einbau. Das scheint mir etwas viel.

die "Elektronik" und die Sensoren kosten ca. 130-150,- EUR aber das muß ja auch noch von hinten nach vorne verlegt werden! 😛

Es soll ja schließlich, beim Einlegen des Rückwärtsgang, anfangen zu *PIPEN* 😉

Es muß also der hinter Stoßfänger ausgebaut und angebohrt werden...
Auf einer Seite wird die komplette Verkleidung abgebaut und bis zu irgendeinem Steuergerät nach vorne verlegt.

Das ganze dann in umgekehrter Reihenfolge wieder zurück! 😛

Gruß Torsten

Das mag bei ner originalen Anlage so sein, aber die Nachrüstlösungen zapfen einfach den Rückfahrscheinwerfer an, wenn der angeht wird auch die Einparkhilfe aktiviert. Somit muss nur im unmittelbaren Heckbereich gearbeitet werden, mit etwas Geschick ist der Einbau in 2 Stunden gegessen.

Zitat:

Original geschrieben von jokerffm


Ich meine es gibt schon viel günstigere Varianten... Ich habe neulich in irgendeinem Autzubehör oder Elektronik Laden ein Kamera-System für 199,- EUR gesehen, wobei die Kamera wohl nur aufgeklebt wird... wie gut oder schlecht das Ding iss weiß ich net, und wo des war leider auch nicht mehr *grübel*

Falls es sich dabei um ein System handelt, dass am Kennzeichenträger befestigt wird, habe ich mir das mal angesehen. Dabei muss allerdings trotzdem noch gebohrt werden, damit das Kabel zum Rückfahrscheinwerfer nach innen geführt werden kann (auch bei den Funklösungen). Ich fand den Bildausschnitt dabei einfach zu klein, denn der Sinn einer Einparkhilfe liegt für mich eher darin, dass man wirklich rechtzeitig ein seitliches Hindernis (oder noch viel schlimmer ein spielendes Kind, dass einem Ball hinteherläuft) zu erkennen. Das war dabei nicht gewährleistet.

Dann gibt es auch noch Systeme mit Magnetband. Vorteil: die Installation ist eine Angelegenheit von 25-30 Minuten mit Hebebühne und dauert selbst ohne nicht wirklich lange. Nachteil: man muss sich darauf einstellen, da es nur Unterschiede im Magnetfeld erkennen kann. Dementsprechend funktioniert das System also nur, wenn man auch langsam und vor allem gleichmäßig einparkt und im Grunde es ist damit auch nur auf den letzten paar Zentimetern wirklich nützlich. Oder anders gesagt: man muss schon einparken können, damit es einem etwas bringt. Wenn man in allerdings getönte Scheiben hat und in einer dunklen oder schlecht beleuchteten Garage einparkt, ist es ganz praktisch.

Wenn man eine Einparkhilfe im wörtlichen Sinne möchte, dann geht aber meiner Meinung nichts an der konventionellen Lösung vorbei. Wenn man die selbst einbaut und irgendwo günstig lackiert bekommt (sieht sonst bei lackierter Stoßstange meist wirklich ziemlich unschön aus), geht es übrigens auch deutlich günstiger.

Zitat:

Original geschrieben von PPS


...Dann gibt es auch noch Systeme mit Magnetband.

Leider sowieso nicht für Caddy.. 🙁

Das Magnetband braucht mindestens 3 cm

Abstand zu metallischen Fahrzeugteilen.

Sonst kommt es zu extremen Fehlfunktionen.

Dieser Abstand ist beim Hugo leider nicht gegeben.

Zwischen Außenhülle und Träger ist nur 3 mm Platz...

Ich hab mir das damals bei einem Kumpel
auch ziemlich genau angesehen.

Außerdem zeigt die Erfahrung (nicht meine),
dass sich das System mit Holzteilen und
auch Sträuchern sehr schwer tut.

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Leider sowieso nicht für Caddy.. 🙁
Das Magnetband braucht mindestens 3 cm
Abstand zu metallischen Fahrzeugteilen.
Sonst kommt es zu extremen Fehlfunktionen.
Dieser Abstand ist beim Hugo leider nicht gegeben.
Zwischen Außenhülle und Träger ist nur 3 mm Platz...

Danke für die Info. 🙂

Da muss ich wohl noch mal nachfragen, denn ich Freund von mir, der ebenfalls einen Ecofuel fährt, hat sich das im letzten Sommer eingebaut. Ich war zwar selber nicht dabei (sondern quasi nur unbeteiligter Hebebühnen-Vermittler 😁), aber er war damit bis zu diesem Winter eigentlich sehr zufrieden - oder zumindest habe ich das so mitbekommen. Das Ding hat allerdings diesen Winter, als wir auch hier im normalerweise ja (wettermäßig eher gemäßigten) Niedersachsen Temperaturen jenseits der -20°C Marke hatten doch versagt, weil der Kleber des Magnetbandes wohl einfach die Temperaturen nicht mitgemacht hat. Resultat waren dann Blaulicht im Rückspiegel und die Frage, warum da ein meterlanges Band hinter dem Caddy hängt. 🙄

Es kann natürlich sein, dass er sich das Magnetband einfach innen in die Stoßfänger-Schale eingebaut hat, womit meine 25-30 Minuten Aussage natürlich erledigt wäre.

Zitat:

Außerdem zeigt die Erfahrung (nicht meine),
dass sich das System mit Holzteilen und
auch Sträuchern sehr schwer tut.

Das habe ich allerdings auch gehört. Auch Plastik-Gegenstände wie Mülltonnen werden wohl gar nicht erkannt (macht ja irgendwo auch Sinn, da das System magnetfeld-basiert ist). Bei den Töchtern meines Kumpels schlägt das System aber an und es kommt sofort ein Dauerton. Deswegen hatte ich eigentlich auch gedacht, dass es ganz sinnvoll sein könnte sowas einzubauen (der Caddy hat ja hinten mehr als genug Durchführungen in den Innenraum), auch wenn man's eigentlich nicht wirklich braucht, da man das Magnetband ja theoretisch auch richtig schön zu den Seiten hin verlegen könnte. Na ja, ich werde mal nachfragen. 🙂

Ja, hier kann man das ganz gut sehen.
Der Abstand ist einfach sehr klein und an der
Unterkante macht das Teil wohl wenig Sinn.

Allerdings kann ich jetzt gar nicht sagen,
ob z. B. die Maxi-Stossstange anders konstruiert ist.

Deine Antwort