Rückenschmerzen bzw. Nackenschmerzen durch den Fahrersitz der V-Klasse?
Hallo zusammen
nach nun ca. 3 Jahren Investitionsentscheidung haben wir uns nun eine V-Klasse 250d Avantgarde Edition 4 Matic geleistet Bj 8/2016, mit so ziemlich Vollaustattung.
Mit voller Freude sind wir die ersten Langstrecken gefahren und ich habe das erste Mal in meinem Leben Nackenschmerzen vom Autofahren bekommen.
Davor bin ich Jahrelang einen Touareg 7P gefahren über 170 TKM. Noch nie hatte ich irgendwelche Probleme mit dem Rücken oder Ermüdungserscheinungen meines Nackens während langen Fahrten.
Ich meinte erst das wäre Zufall. Leider ist es regelmässig so dass ich in die V-Klasse ohne Beschwerden einsteige und mit Nackenspannunhen und Schmerzen aussteige ( ab ca. 30 min Fahrt).
Ich kann doch nicht der einzigste sein, der dieses Problem hat??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MBV-lambor schrieb am 5. August 2019 um 14:45:39 Uhr:
In meinen alten PKWs saß ich immer fsst liegend - die Zeit ist nun vorbei, unter anderem, weil der Platz nicht vorhanden ist (Schrank vom Spülbecken im Weg)...
Möchte nicht klugschei**** weil jeder für sich die optimale Position herausfinden muss, aber die Sitzposition Auto zu Bus sind völlig unterschiedlich:
Im Bus ist die Position tatsächlich eine deutlich aufrechtere Position - nicht zu vergleichen mit der eher flacheren position im Auto. Diese "Auto-Position" würde weiter gedacht enden bei der in der Tat liegenden Position in einem Formel1-Fahrzeug (Vergleich hingt minimal).
Wer jetzt ggf. im Bus eine flache Rückenlehne einstellt, der wird in der Tat den Nacken ungewohnt anwinkeln müssen, da der Rest des Körpers im Bus von der Hüfte abwärts eher in aufrechter Haltung sitzt. Ihr Kombiniert daher völlig atypisch Rumpf-, Bein- und Kopfposition.
Wenn Ihr euch das verbildlichen wollt, stellt euch eure Sitzposition im Auto vor. Nun einen Drehpunkt ungefähr da wo das Steißbein sitzt. Der komplette Körper kippt um diesen Punkt nun nach vorne (auch die Füße stehen jetzt tiefer auf den Pedalen), somit wird auch die Rückenlehne deutlich steiler stehen müssen als zuvor. Wer jetzt die Rückenlehne zu flach stellt, muss das Kinn deutlich mehr auf die Bust nehmen, wodurch der Nacken wieder gestreckt wird.
Vielleicht hilft das dem ein oder anderen. Ich sehe es positiv - durch die aufrechte Position sind die Hände deutlich näher am Kaffeebecher als in der liegenden Position ;-)
PS - die Sitzposition immer mit leeren Taschen probieren - kein Handy, Schlüssel, Geldbeubeutel etc...
21 Antworten
Gebe stefan2018 Recht. Obwohl ich etwas kleiner und leichter bin, habe ich die erste Zeit den Druck der Seitenwangen als schmerzhaft empfunden. Nachdem nun gut 160tkm runter sind, sind die Wangen "plattgedrückt" und es ist etwas leichter. Auch die kurze Sitzauflage ist dem Anspruch des Autos nicht gerecht.
Für mich unterm anderen (div. Qualitätsprobleme, unpraktisches Handling der Sitze etc.) auch der Grund mich im Oktober von meiner V Klasse zu verabschieden.
PS: Avantgarde, Leder Lugano mit Sitzbelüftung (die ich als Witz empfinde))
Ich hab mit 190 cm und gut 90 kg, kein Problem mit der richtigen sitzposition, geschweige den Schmerzen. Liegt aber vielleicht datan das ich schon über 15 Jahre Transporter fahre. Ich finde MK1234 seinen Ansatz gut geschrieben und für so manchen bestimmt hilfreich.
Habe auch Anfangs Schwierigkeiten gehabt die richtige Sitzposition zu finden. Mit Drehkonsohlen war dies leider nicht machbar, deshalb sind diese rausgeflogen. Diese 3cm haben bei mir enorm viel ausgemacht. Jetzt seit 100TKM ohne Probleme. 196cm bei ca 100kg.
Viel Glück weiterhin.
Ähnliche Themen
In VWs brauche ich immer ein Kissen im Rücken, sonst wirds auf Dauer echt unangenehm. Im MPH ist alles super. Keine Probleme mehr!
Hallo, Ich finde die Argumentation vom mk1234 falsch. Egal wie steil oder flach die Lehne steht, die Sitzfläche ist immer mehr oder weniger waagrecht und beeinflusst die Stellung (oder angeblich zwangsläufig sinnvolle Stellung) der Lehne NICHT. Ebenso wird durch die Stellung der Beine die Stellung der Lehne nicht beeinflusst. mk1234s Argumentation folgend, dass es zu Nackenschmerzen führt, wenn das Kinn durch flachere Lehnenposition mehr Richtung Brust geht, müsste dies in jedem Fahrzeug mit nicht aufrechter Sitzposition der Fall sein.
Ich machte die Erfahrung: Wenn ich den Kopf anlehne, bekomme ich recht bald Nackenschmerzen, egal wie weit die Stütze vom Kopf entfernt ist. Wenn sie nahe hinter dem Kopf ist, ist vermutlich die mangelnde Kopfbewegung Grund für die Verspannungen, und wenn ich sie etwas weiter vom Kopf entfernt stellte, wurde zusätzlich der Nacken ständig leicht nach hinten gedehnt. Wenn der Kopf nicht anliegt, sind vermutlich die ständigen unmerklichen Bewegungen das bekömmlichste für die Muskulatur. Es ist generell immer so: ständige leichte Bewegung ohne Belastung ist das schonendste und bequemste für Muskeln und Gelenke.
Es ist zwar tatsächlich so: je flacher die Lehne steht, desto weiter vorne sitzt man unwillkürlich, d.h. die Sitzfläche scheint noch kürzer zu werden. Das hat aber nichts mit Nackenschmerzen zu tun.
Auch wichtig: Je aufrechter man sitzt, desto mehr gehen Stösse senkrecht durch die Wirbelsäule durch, was diese mehr belastet und unbequemer ist. Eine schräg positionierte Wirbelsäule federt Stösse viel schonender ab. Das ist genau das gleiche auf dem Fahrrad (wo das Problem der Stösse natürlich weit ausgeprägter ist): die bequemste und schonendste Position ist NICHT die aufrechte.
Ich empfinde die Sitzfläche auch als recht kurz, obwohl ich bei 180 cm Grösse sehr kurze Beine habe (Beine wie 170 cm, Oberkörper wie 190 cm). Die Sitzfläche reicht gerade so, um für mich noch bequem zu sein, aber 3-4 cm länger wären wünschenswert. Eigentlich ist sie exakt gleich lang (50 cm) wie bei meinem derzeitigen Renault Espace, aber irgendwie bietet der Espace doch mehr Sitzfläche (evtl. kann ich beim Espace im Sitz weiter nach hinten rutschen, einfach weil da nach 254 tkm die Sitze nicht mehr so straff sind, sondern ein wenig ausgelutscht)
Zitat:
@stefan2018 schrieb am 5. August 2019 um 15:03:31 Uhr:
Bei mir ist es nicht der Kopf/Nacken, sondern das linke Bein.Ich empfinde die Stoff-Komfortsitze für mich als Zumutung bei 1,92m und um 100kg. Die seitlichen Wangen links und rechts neben der Sitzfläche sind so schmal und irgendetwas drückt mir links in den Oberschenkel, so dass es nicht wirklich entspannt ist, weil das Bein einschläft un dder Nerv punktuell gereizt wird.
Das gleiche Problem habe ich von Anfang an. Der Sitz wurde bei MB nachgebessert. Danach war es auch ein wenig besser aber das linke Bein schläft dennoch nach einer Weile ein. Irgendetwas drückt im Bereich Becken/Oberschenkel.
2016/5, km 78.000
250 AEdition
Lugano mit sitzbelüftung
Keine elektrische Verstellung