Rückbau 100W Scheinwerfer
Ich möchte gern den Vorbesitzertuningwahnsinn abschaffen und die Frontillumination wieder auf Werksstandart rückrüsten.
Soweit ich weiss, hat dort mal jemand eine 100 Watt Leuchteinheit eingefummelt...und das auch noch sehr, freundlich ausgedrückt, wackelig und laienhaft.
Das heisst, die Kabel und die Zündgeräte(?) liegen sehr locker irgendwo im Raum verteilt. Meine Vermutung ist ja, dass das seinerzeit in Italien erfolgte. Die Scheinwerfer sind nach hinten offen und so kann auch immer wieder Feuchtigkeit an die Reflektoren...Will ick nich mehr!!!
So, wie alles verbaut ist, vermute ich, dass die Originalverkabelung beibehalten wurde und alles "nur" irgendwie zwischengefummelt wurde.
Ließe sich denn ein Rückbau so ohne weiteres selbst bewerkstelligen?
Ich meine: die Ausleuchtung mit den 100 Watt ist schon Klasse. Aber die Steuergeräte an beiden Seiten scheinen hin und wieder ihren Job nicht machen zu wollen und setzen gerne mal zwischendurch die Fahrbahn in negative Sichtbarkeit. Zumal ich auch keinerlei Ahnung davon habe, welche Ersatzglühwürmchen im Ernstfall einzusetzen sind...
Ach ja, und dann würde ich gerne noch den rechten Nebelscheinwerfer gegen ein ganzes Äquivalent eintauschen. Letzten Winter war irgendwer der Meinung, er müsse dort Stahlkappe seines Arbeitsschuhs abparken...naja, man hat eben nichtg nur Freunde...🙂🙄
Gruss Jan
Beste Antwort im Thema
Irgendwie redest so nicht so wirklich schlüssigen Kram daher.
Die Streuscheibe ist das Teil aus Glas. Vorne. Zur Aussenseite hin.
Die kannst du mit nahezu jedem Reiniger traktieren, in die Spülmaschine legen oder auch wenn es sein muss mit nem Kärcher traktieren.
Wird die wenig stören, weil wie gesagt aus Glas und die darin eingearbeitenden Prismen, welcher erst die korrekte Ausleuchtung zu Wege bringen.
Sprich: Die Verringerung der Strahlleistung nach links, Bündelung nach vorn und auch unten, sowie die Ausleuchtung der rechten Fahrbahnseite - wie in D vorgeschrieben.
Der Reflektor hinter der Streuscheibe hat lediglich die Aufgabe, das rundum abstrahlende Licht der Glüh-Wendel im Leuchtmittel möglichst komplett nach vorne zu konzentrieren und damit die nutzbare, vorne sichtbare Lichausbeute zu maximieren.
Der Reflektor besteht aus einem sehr glatten Kunststoff-Pressteil, welches im Reflektorbereich mit einer extrem dünnen, hoch spiegenlnden Chromschicht bedampft wird.
Im Laufe der Zeit wird diese sehr dünne Schicht (im µm-Bereich) insbesondere durch die Wärmeentwicklung des Leuchtmittels (normal 55W) in Verbindung mit auch nur geringer Feuchtigkeit und auch Staub / sonstigen 'Agressoren' in der Luft (aus dem Motorraum) 'angegriffen' und zersetzt.
Die Folge ist schlicht und ergreifend Erblindung der Chromschicht und nicht zwangsweise / ggf. zu erwartendeine 'Schmodderschicht' wie auf eine Innenscheibe einer Raucherkneipe nach 5 Jahren ohne Putzen !
Man sieht das sehr schön im oberen Reflektorbereich. Wärme steigt bekannterweise physikalisch nach oben.
Wie ich bereits ausgeführt habe, KANN vorsichtiges 'wienern' helfen - muss aber nicht !
Staub & Co. entfernen ist möglich - eine chemisch zersetzte Chromschicht dadurch zum glänzen zu bringen jedoch nicht !
Möglicherweise ( ! ! ! ) könnte man das auch mit Reinungsmittel probieren, welche (hoffentlich) rückstandsfrei (nach Werbeversprechen) verdunsten / abtrocken.
Ich habe das noch nicht probiert und werde es erst probieren, wenn ich genug 'Opfer' hier liegen habe.
Ein Versuch mit Fenster- oder Haushaltsreinigern aller Art wie BREFF, BIFF, VANISH, SILIT-BÄÄÄNNGG, irgentwelchen Klo-Reinigern ala Domestos & Co. und ebenso Bremsen- oder Motorreiniger oder WD40 BlaBla erachte ich mal schlicht und ergreifen als völligst untauglich !
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
[Und wo ich gerade dabei bin: Tagfahrlichter.
Mag ja evtl. ggf. evtl. mglw. eine sinnige Einrichtung sein. Auch so ein EU-Verbrechen ?
Was mir (und sicher euch auch) da manchmal an Beamern entgegenkommt, kann doch gar nicht erlaubt sein - oder ?
Wenn ich bei der Rennleitung wäre ...... ich hätte mit Sicherheit den Titel 'Beamer-Killer' schon mit 5 Sternen.
Die würde ich ALLE zum TÜV schicken und prüfen lassen, ob E-Nr. vorhanden. Und wenn ja, würde ich diese mal intensiv prüfen lassen.
Also die E-Nr. ist praktisch immer vorhanden (Ich hab' noch nie Tagfahrlichter ohne E-Prüfzeichen gesehen - ist mittlerweile ja in jeder Kerze eingestampft). Da sich die Leute die Dinger i.d.R. aber selber an die Karre kleben, sind sie meistens weder vorschriftsmässig positioniert, geschweige denn korrekt eingestellt... Gerade die reinen TFL (ohne Dimmfunktion wenn die SW an sind) werden oftmals einfach unter Strom gesetzt und blenden in der Folge vor allem Nachts jeden und alles sinnlos blöd an. 🙄 Die Spakken denken dann, dass das cool aussieht, dabei nervt es einfach nur. Es wär so einfach:
Reine TFL sind für den TAG, nicht für die Nacht...B.t.w. machen TFL m.E., korrekte Installation vorausgesetzt, grundsätzlich durchaus Sinn. Sieht halt je nachdem besch..... aus, wenn die nachträglich installiert worden sind... An unsere Elchis kann sowas ohne mittelgrossen Aufwand zu betreiben bekanntlich nicht wirklich schön angebracht werden.
So, Ihr Lieben....
Ich hab grad mal gefühlte 2 Kilo Elektroschrott aus meinem Fahrzeug entfernt. Und ja, es war Plug&Play!
Allerdings hab ich ganz schön das Staunen gekriegt! Das es Masseprobleme und dieverse andere Lichterscheinungen gab, ist definitiv keine Wunder.
Selbst ich, als Elektrolaie, weiss, dass man Kabelverbindungen auch isolieren sollte! Dem war dort nicht so....
Nun hab ich noch ne Frage: Ansich sollte ja Braun stromführend sein und Gelb Masse?!?!?! Das heisst, ich muss den gelben Draht wieder am Anschluss der Lampenfassung anbringen und den braunen Anschluss an der Rückseite der H1-Birne?!
Die Streuscheiben hab ich auch gleich mal abgenommen und war erstaunt über deren Sauberkeit und die der Reflektoren! Weder Russ, Staub oder andere Verunreinigungen....Schwein gehabt!!!🙂
Gruss Jan
Hi,
ich dachte immer braun wäre Masse??? Will mich da aber jetzt nicht streiten......
Gruß der Sachsenelch
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,ich dachte immer braun wäre Masse??? Will mich da aber jetzt nicht streiten......
Gruß der Sachsenelch
Ich werde wohl mal mit den Fernlichtanschlüssen vergleichen. Das sind ja auch H1.
Laut Haynes ist es ein helles Kabel, welches direkt an die Glühlampe geht(blöd, dass es nur ne monochrome Abbildung ist)! Aber wo schliesse ich dann das Massekabel im Scheinwerfer selbst an?????😕😕😕
Gruss Jan
Ähnliche Themen
Ich hab jetzt nen alten SW vom V70 auf den Knien liegen, der ist etwa anders als der vom 850, aber:
Es ist doch auch am 850-Scheiwerfergehäuse hinten ein Stecker dran - oder ?
Beim V70 ist er 4-polig:
- Gemeinsame Masse (2 Strippen, braun)
- + Abblendlicht (gelb)
- + Fernlicht (weiss)
- + Standlicht (grau, Masse braun gebrückt vom Abblendlicht-Stecker)
Für den den Anschluß der Leuchtmittel ist jeweils ein Stecker vorhanden, der hinten auf die Glühdirne gesteckt wird.
Standlicht ist so ein Bajonett-Sockel, aber das hat der 850 ja in der Blinkerkappe ?!
Ansonsten sind da keine Leitungen sonst irgendwo angeklemmt. Gehäuse ist ja Plastik und Reflektor auch.
Hat der 'Umbau-Ganove' vielleicht den Stecker für das Abblendlicht abgekniffen und 'entsorgt' ?
Jo Jo,
das klingt gut " Umbau Ganove "😁😎😰
Bei mir war damals einiges gefrickelt. Hab das aus Zeitmangel beim Boschdienst machen lassen. Die ham dann auch den vermurksten Scheinwerfer Fahrerseite rausgeschmissen und nen neuen verbaut😕 Zum Glück waren die Motoren der Höhenverstellung noch intakt🙂
War eh nen teures Vergnügen
Mennzer
Ergänzung:
V70 hat ja H7-Lampen - die haben hinten 2 Kontakte.
850 ist mit H1 ausgestattet, die haben nur eine Strippe (+).
Also muss die Masse irgendwo an die Fassung mit der Klemmfeder.
Da sollte vielleicht irgendwo ne Lasche für einen Kabelschuh sein ?
Braun dürfte dann als Masse richtig sein.
Naja, beim Abblendlicht hab ich zwei Kabel rumbaumeln; ein Gelbes und ein Braunes.
Und an beiden sind auch Kabelschuhe dran....am Gelben mit Plastikisolierung und am Braunen ohne all dies...
Ich probiere gleich mal aus, ob Masse überhaupt notwendig ist, um die Glühwürmer zur Arbeit zu bewegen....
Danke sagt
Jan
Kann ich bestätigen. Braune Leitung auf einfachen Kabelschuh direkt an die Lampenfassung.
Oder doch gelb? Ihr verwirrt mich gerade. Ich geh später mal schauen.
Das Kabel ohne Platik gehört auf die Fassung. Jawoll. Daran erinner ich mich.
Dann nimm den gelben für den Lampenkontakt (+) und den braunen (-) wirst du irgenwo auf die Fassung stecken müssen.
Ich denke nicht, dass die beiden Lampensockel Kontakt untereinander haben, weil die Reflektoren aus Kunststoff sind.
Du machst das schon .....
Mennzer ruft jetzt laut 'Ooooooommmmmmhhhhhh' und zack ist die Lampe an ! 😁
Zitat:
Original geschrieben von cherryco
Kann ich bestätigen. Braune Leitung auf einfachen Kabelschuh direkt an die Lampenfassung.
Oder doch gelb? Ihr verwirrt mich gerade. Ich geh später mal schauen.
Das Kabel ohne Platik gehört auf die Fassung. Jawoll. Daran erinner ich mich.
Aber wo auf der Fassung ist der Pinökel dafür???? (Foto vielleicht?)
Gruss Jan
Vielleicht hilft auch das hier weiter (siehe Abb)
Gruß
PS Hier die Rätselsauflösung 🙂
SB = Schwarz
GR = Grau
W = Weiß
R = Rot
BN = Braun
Y = Gelb
P = Rosa
BL = Blau
GN = Grün
OR = Orange
VO = Violett
Zitat:
Original geschrieben von herzwerk2
Aber wo auf der Fassung ist der Pinökel dafür???? (Foto vielleicht?)
.... könnte helfen !
So, nun war ich unten. Ich bin definitiv etwas außer Atem. Gelb mit Plastik genau in die Mitte. Das ist das Kabel, das etfernt werden muss, wenn man die Birne tauscht. Braun ohne Plastik ist permanent einen halben Zentimeter daneben aufgesteckt. An der Fassung.
Da sind Pinökel. Definitiv.
Zitat:
Original geschrieben von cherryco
Da sind Pinökel. Definitiv.
😁 .... und da laufen pro Lämpi knapp 5 Ampere drüber ....