Rückbau 100W Scheinwerfer
Ich möchte gern den Vorbesitzertuningwahnsinn abschaffen und die Frontillumination wieder auf Werksstandart rückrüsten.
Soweit ich weiss, hat dort mal jemand eine 100 Watt Leuchteinheit eingefummelt...und das auch noch sehr, freundlich ausgedrückt, wackelig und laienhaft.
Das heisst, die Kabel und die Zündgeräte(?) liegen sehr locker irgendwo im Raum verteilt. Meine Vermutung ist ja, dass das seinerzeit in Italien erfolgte. Die Scheinwerfer sind nach hinten offen und so kann auch immer wieder Feuchtigkeit an die Reflektoren...Will ick nich mehr!!!
So, wie alles verbaut ist, vermute ich, dass die Originalverkabelung beibehalten wurde und alles "nur" irgendwie zwischengefummelt wurde.
Ließe sich denn ein Rückbau so ohne weiteres selbst bewerkstelligen?
Ich meine: die Ausleuchtung mit den 100 Watt ist schon Klasse. Aber die Steuergeräte an beiden Seiten scheinen hin und wieder ihren Job nicht machen zu wollen und setzen gerne mal zwischendurch die Fahrbahn in negative Sichtbarkeit. Zumal ich auch keinerlei Ahnung davon habe, welche Ersatzglühwürmchen im Ernstfall einzusetzen sind...
Ach ja, und dann würde ich gerne noch den rechten Nebelscheinwerfer gegen ein ganzes Äquivalent eintauschen. Letzten Winter war irgendwer der Meinung, er müsse dort Stahlkappe seines Arbeitsschuhs abparken...naja, man hat eben nichtg nur Freunde...🙂🙄
Gruss Jan
Beste Antwort im Thema
Irgendwie redest so nicht so wirklich schlüssigen Kram daher.
Die Streuscheibe ist das Teil aus Glas. Vorne. Zur Aussenseite hin.
Die kannst du mit nahezu jedem Reiniger traktieren, in die Spülmaschine legen oder auch wenn es sein muss mit nem Kärcher traktieren.
Wird die wenig stören, weil wie gesagt aus Glas und die darin eingearbeitenden Prismen, welcher erst die korrekte Ausleuchtung zu Wege bringen.
Sprich: Die Verringerung der Strahlleistung nach links, Bündelung nach vorn und auch unten, sowie die Ausleuchtung der rechten Fahrbahnseite - wie in D vorgeschrieben.
Der Reflektor hinter der Streuscheibe hat lediglich die Aufgabe, das rundum abstrahlende Licht der Glüh-Wendel im Leuchtmittel möglichst komplett nach vorne zu konzentrieren und damit die nutzbare, vorne sichtbare Lichausbeute zu maximieren.
Der Reflektor besteht aus einem sehr glatten Kunststoff-Pressteil, welches im Reflektorbereich mit einer extrem dünnen, hoch spiegenlnden Chromschicht bedampft wird.
Im Laufe der Zeit wird diese sehr dünne Schicht (im µm-Bereich) insbesondere durch die Wärmeentwicklung des Leuchtmittels (normal 55W) in Verbindung mit auch nur geringer Feuchtigkeit und auch Staub / sonstigen 'Agressoren' in der Luft (aus dem Motorraum) 'angegriffen' und zersetzt.
Die Folge ist schlicht und ergreifend Erblindung der Chromschicht und nicht zwangsweise / ggf. zu erwartendeine 'Schmodderschicht' wie auf eine Innenscheibe einer Raucherkneipe nach 5 Jahren ohne Putzen !
Man sieht das sehr schön im oberen Reflektorbereich. Wärme steigt bekannterweise physikalisch nach oben.
Wie ich bereits ausgeführt habe, KANN vorsichtiges 'wienern' helfen - muss aber nicht !
Staub & Co. entfernen ist möglich - eine chemisch zersetzte Chromschicht dadurch zum glänzen zu bringen jedoch nicht !
Möglicherweise ( ! ! ! ) könnte man das auch mit Reinungsmittel probieren, welche (hoffentlich) rückstandsfrei (nach Werbeversprechen) verdunsten / abtrocken.
Ich habe das noch nicht probiert und werde es erst probieren, wenn ich genug 'Opfer' hier liegen habe.
Ein Versuch mit Fenster- oder Haushaltsreinigern aller Art wie BREFF, BIFF, VANISH, SILIT-BÄÄÄNNGG, irgentwelchen Klo-Reinigern ala Domestos & Co. und ebenso Bremsen- oder Motorreiniger oder WD40 BlaBla erachte ich mal schlicht und ergreifen als völligst untauglich !
71 Antworten
Ja, Freunde, damit kann selbst ich was anfangen!!! *sichverneigtunderfürchtigkiekentut*
Und wenn der ganze Kram nachher auch noch geht, dann geb ich nen virtuellen Schnaps aus! So haben wir wenigstens alle die Lampe an!!!😁😁😁
Ich danke Euch!!!
Gruss Jan
So Leute...der Schnaps wird ausgetan!!! Und wer mag, kann auch was von meinem selbstgemachten Sommermet haben!!!😁😁😁
Will meinen: Die Scheinwerfer tun ihren Dienst und das auch noch in GUT!!!
Und ganz nebenbei hat sich das Thema Lichtspieltheater auch erledigt! Kein Blinken mehr in den Armaturen und selbst das leichte pulsieren der Armaturenbeleuchtung scheint sich ins Nirvana verdrückt zu haben!
Ich danke Euch Allen nochmals von ganzem Herzen!
Gruss Jan
.....und Skøl!!!!
Freut mich, dass es so prima gekappt hat....
..und original is eh schöner 😁
Hi,
Zitat:
Und ganz nebenbei hat sich das Thema Lichtspieltheater auch erledigt! Kein Blinken mehr in den Armaturen und selbst das leichte pulsieren der Armaturenbeleuchtung scheint sich ins Nirvana verdrückt zu haben!
das hab ich mir schon gedacht, nachdem ich Deinen Kabelsalat da im Motorraum gesehen hab.....
Gruß der Sachsenelch
PS: Strom geht manchmal ungeahnte Wege....
Ähnliche Themen
Son Elektrikproblem hab ich im Moment mit nem Audi A6 von einem Bekannten.
Die AHK hat ein seperates Relais im Heck verbaut, dort wird der KFZ-Kabelbaum und der AHK-Kabelbaum eingestöpselt.
Is der Steker des KFZ-KAbelbaum richtig drinnen gehen, wenn Licht eingeschaltet ist, die Blinker nicht. Isser nur "hab" drinnen geht alles.
Hab bereits alles gereinigt und mit Spray behandelt, nutzt aber irgendwie nix😠
Villeicht ein Kabelbruch🙁
Zitat:
Audi A6
Sach mal ehrlich und so ..... wo sind wir denn hier ???? 😕
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Sach mal ehrlich und so ..... wo sind wir denn hier ???? 😕Zitat:
Audi A6
Boah Katerchen recht sich wieder ufff. Es geht nich um die Automarke sondern um s Problem selbst.😁
Gelle😎
Sei nich so vernagelt markenbezogen😛
Zitat:
Original geschrieben von matteffm
Son Elektrikproblem hab ich im Moment mit nem Audi A6 von einem Bekannten.Die AHK hat ein seperates Relais im Heck verbaut, dort wird der KFZ-Kabelbaum und der AHK-Kabelbaum eingestöpselt.
Is der Steker des KFZ-KAbelbaum richtig drinnen gehen, wenn Licht eingeschaltet ist, die Blinker nicht. Isser nur "hab" drinnen geht alles.
Hab bereits alles gereinigt und mit Spray behandelt, nutzt aber irgendwie nix😠
Villeicht ein Kabelbruch🙁
Guck Dir mal den Relais-Sockel an, bzw. seine Verkabelung. Evtl. hat jemand zu lang abisolierte Kabel am Sockel verbaut und eine Ader eines Kabels steht zu weit über, so das, wenn das Relais eingsteckt wird, ein Relaiskontakt einen Mehrfachkontakt bekommt. Ähnliches hatte ich auch schon einmal mit einem Astra F.
Gruß
Paule
Boah,
Astra F iiih ein op.........
hihi
das ist doch hier die Volvoecke gelle hähä
Zitat:
Original geschrieben von mennzer
Boah,Astra F iiih ein op.........
hihi
das ist doch hier die Volvoecke gelle hähä
Seh ich so aus, als würde ich mir einen Opel antun.....Hä???? - Hier gehts ja nur um das Elektrikproblem und det war eben an einem Astra F so, aber da muss der Mensch erst mal drauf kommen, rechnet doch keiner mit.
Opel,Opel Caravan
Jeder will 'nen Opel fahr'n
liegt er dann im Graben
will ihn keiner hab'n
Gruß
Paule
Zitat:
Original geschrieben von volvo-paul
Seh ich so aus, als würde ich mir einen Opel antun.....Hä???? - Hier gehts ja nur um das Elektrikproblem und det war eben an einem Astra F so, aber da muss der Mensch erst mal drauf kommen, rechnet doch keiner mit.Zitat:
Original geschrieben von mennzer
Boah,Astra F iiih ein op.........
hihi
das ist doch hier die Volvoecke gelle hähä
Opel,Opel Caravan
Jeder will 'nen Opel fahr'n
liegt er dann im Graben
will ihn keiner hab'nGruß
Paule
Hehe siehe Kater gelle hihi😁
Der Kabelbaum vom KFZ und der AHK ist original, keine gefummelte Stecker und die Pins vom Relais sehen auch gut aus.
Das ist ein Fall für den Elektriker.