Rucken beim schalten von 1. in 2. Gang (Schaltgetriebe)

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

wie dem Titel schon zu entnehmen ist, habe ich bei meinem C300 - BJ 07/09 ein Rucken beim Schaltvorgang vom 1. in den 2. Gang.
Alle weiteren Schaltvorgänge laufen ohne dieses ominöse Rucken ab und auch der Rückwertsgang lässt sich ohne Probleme einlegen.
Schalte ich bei niedriger Drehzahl, schwächt dieses Rucken etwas ab (ist aber dennoch vorhanden) - umgekehrt verschlimmert sich dieses Phänomen... 🙁

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Kupplung defekt? 😕

Wünsche noch einen schönen Sonntag...

MfG,

Michel

21 Antworten

Hallo zusammen,

es stimmt schon, dass es beim Schalten von den 1. in den 2. Gang gerne mal im Getriebe ruckt. Lässt man die Kupplung etwas länger getreten bevor man den Schalthebel ergreift, gibt's kein Geräusch. Aber dies ist im hektischen Stadtverkehr nicht immer möglich.

Grundsätzlich bin ich aber zufrieden mit der manuellen Schaltung in meinem W204. Gerade bei tiefen Temperaturen habe ich keine Probleme. Es ist lediglich etwas mehr Widerstand zu spüren, was aufgrund der Öltemperatur völlig normal ist. Bei meinem Vorgängerfahrzeug war das Schalten vom 1. in den 2. bei Minusgraden eine Qual.

Schönen 3. Advent an alle Lesenden.

Grüße,
Sternlenker

Komisch, aber ich habe das erste mal von einer "hakeligen Schaltung" bei einem Test des W111 Bj. 1959 (!!) gelesen.
Seitdem kommt es mir so vor, dass bei jedem Test (mindestens bei Vergleichstest) von MB Fahrzeugen von
hakeliger Schaltung die Rede ist. Das würde also bedeuten, dass MB bereits seit mindestens 50 Jahren nicht
in der Lage ist, ein nicht hakelndes Schaltgetriebe zu bauen.

Meine Vermutung ist eher: Jeder "kundige" Fahrer (oder der, der sich dafür hält) sagt:
"Die Schaltung von/des Mercedes ist -etwas- hakelig."

Was nicht heissen soll, dass es keine hakelige Schaltungen bei MB gibt.

Meine (bestimmt >20) MB mit Schaltgetriebe die ich in den letzten 45 Jahren fuhr, hatten in der Beziehung
keinerlei Probleme. Lag aber vielleicht auch an mir....

Was sagen eigentlich die hier vertretenen die MB-Profis dazu?

Naja, ich bin mit Sicherheit kein (MB) Profi, aber ich habe die geschilderten Probleme mit dem mech. Getriebe nicht. Auch sonst keine Mängel wie polternde Dämpfer, abgebrannte Rückleuchten, knarzendes Irgendwas. Ich muss 'ne Montagsgurke erwischt haben...

Montagsgurke wohl nicht, aber Du solltest vielleicht mehr Tests und Forenbeiträge lesen.
Nicht dass dir eines oder sogar mehrerer der MB-Probleme, von dir völlig unbemerkt, entgehen.

Da ich Automatik habe und auch bevorzuge, werde ich morgen mal das Auto meines Nachbarn (BMW 3er)
ausgiebig probefahren und einer subjektiven Bewertung unterziehen. Der wird sich wundern...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!



Zitat:

Original geschrieben von Cerberus666


Also ich halte das Urteil von Chaosonfire (oder wie er sich auch nennt) als völlig übertrieben.

Die Schalter bis inkl W203 Vor-Mopf waren tatsächlich etwas hakelig, aber seit W203 Mopf sind die sehr gut (jedenfalls was ich gefahren bin).

Und was bist du als Referenz gefahren? Ich meine jetzt nicht von Mercedes, sondern von anderen renomierten und nicht renomierten Herstellern?

oh hott. unzählige fahrzeuge von unzähligen fabrikaten mit verschiedensten motoren, baujahren und fahrzeugklassen. es wären zu viele um sie alle aufzuzählen... audis und bmws waren auch dabei.

Tag zusammen,

ich habe hier auch schon mehrfach die Probleme geschildert. Ich stimme meinen Vorrednern zu, dass Mercedes keine vernünftige Motor-Schaltgetriebekombination bauen kann. Die Herrschaften aus Wolfsburg/Ingoldstadt haben das um Längen besser heraus. Meine 13 Jahre Mercedes sind nun beendet und bin seither sehr zufrieden. Das war definitiv mein letzter. Weil diese Schlechtleistung fast jeder Hersteller besser kann.

Zitat:

Original geschrieben von fkawo


Tag zusammen,

ich habe hier auch schon mehrfach die Probleme geschildert. Ich stimme meinen Vorrednern zu, dass Mercedes keine vernünftige Motor-Schaltgetriebekombination bauen kann. Die Herrschaften aus Wolfsburg/Ingolstadt haben das um Längen besser heraus. Meine 13 Jahre Mercedes sind nun beendet und bin seither sehr zufrieden. Das war definitiv mein letzter. Weil diese Schlechtleistung fast jeder Hersteller besser kann.

Mein w204 hat das hier beschriebene Rucken beim Gangwechel 1./2. Gang nicht. Dennoch ruckelt er sehr stark bei Staufahrt, d.h. er schaukelt sich auf (Bonanzaeffekt), egal, wie sensibel man mit dem Gaspedal umgeht. Gleiches hatte mein w202 nicht in diesem Maße, obschon das Gerumpel des Schaltgestänges anno 1995 wohl nur State of the Art bei MB war.

Daher kann ich mich meinem Vorredner im Grundsatz anschließen.

Mein Tipp: wenn man als Hersteller etwas nicht kann oder nicht will, dann soll man es bleiben lassen. In diesem Falle ergo nur noch Fzge. mit Automatikgetriebe ausliefern.
Dann fällt auch das Genörgele unzufriedener Nutzer in Foren wie diesen weg. 😉

p.s.: bin Schaltwagenfahrer aus Leidenschaft, aber unser doppelt so alter Golf 4 mit höherer Laufleistung und mehr Schaltvorgängen (Kurzstreckenfahrzeug) kann das nach wie vor besser, als mein w204

k.

Deine Antwort
Ähnliche Themen