Rucken beim Anfahren wenn Motor/Getriebe warmgefahren sind

VW Phaeton 3D

Hallo Zusammen,

ich habe seit ca. 2 Wochen ein Problem beim Anfahren mit meinem W12/420PS/5Gang Autom.
Sobald die Öltemperatur bei 80 Grad angekommen ist und man wie gewohnt anfährt, haut der erste Gang rein, als wenn man bei einem Schaltgetriebewagen die Kupplung "fliegen" lässt.
Solange der Wagen "kalt" ist ist alles OK.
Wenn man bei warmem Motor/Getriebe den Wagen anrollen lässt und sanft Gas gibt ist es auch OK.
Ist evtl ein Sensor/Steuergerät defekt ?

Was könnte das Problem sein, oder hat hier schon mal jemand diese Probleme gehabt?

Gruss
Thorsten

Beste Antwort im Thema

Inwiefern ist dieser Beitrag jetzt hilfreich?
Oder ists persönlich?

Jemand der viele Probleme mit seiner Diva hat, verdient doch unsere Hilfe und Rat, oder lieber Hinterfragen?

29 weitere Antworten
29 Antworten

😁

Dann spült halt nach BG.

Das wird hier zum Öl-Viskositäts-Forum 🙂 🙂 🙂 🙂
na mal sehen....

Antwort:
- beim Wechsel wird nur altes mit neuem Öl vermischt.
- bei ZF wird das ganze Öl im Kreislauf getauscht (ist Super als Wartung eines neuwertigen nach 60tkm)
- bei Spülung (egal nach wem) wird verkorkster Dreck der Ventile und Mechatronik belastet gelöst, herausgewaschen und durch neues Öl getauscht.

Da beim W12 ein Ölwechsel sowieso vorgeschriben ist (!) - aus Gründen der hohen thermischen Belastung bei der genau diese Verkorkungen entstehen - kannst du dir also gut denken wie ein Ölwechsel zu Problemlösung geeignet ist.. . 😉

Ein Getriebe das danach hin ist, ist es nich wegen Splülung, sondern aufgrund des Verschleisses der entweder aufgrund von hoher Belastung, oder mangelnder Wartung im Laufe des Getriebelebens aufgetreten ist. Oder beides, auch oft mit schlechter Behandlung durch den Fahrer verbunden.
(Was sicher in diesem Fall nicht zutrifft).

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 21. Februar 2017 um 07:21:24 Uhr:



(Was sicher in diesem Fall nicht zutrifft).

Das kann man aber nur sagen,wenn man den wagen selber als NeuFahrzeug übernommen hat. Was die Vorhalter mit dem Wagen veranstaltet hat weiß man nie.
Meiner hat bei 90tkm Mängel,mit denen ich evtl ab 160tkm gerechnet hätte.

Gruß m

Das stimmt natürlich!

Ähnliche Themen

Zitat:

@windelexpress schrieb am 21. Februar 2017 um 15:01:50 Uhr:



Zitat:

@GtheRacer schrieb am 21. Februar 2017 um 07:21:24 Uhr:



(Was sicher in diesem Fall nicht zutrifft).

Das kann man aber nur sagen,wenn man den wagen selber als NeuFahrzeug übernommen hat. Was die Vorhalter mit dem Wagen veranstaltet hat weiß man nie.
Meiner hat bei 90tkm Mängel,mit denen ich evtl ab 160tkm gerechnet hätte.

Gruß m

Martin,

das wissen wir von dir doch mittlerweile im Forum. Bringst Du in jedem Thread.
Oder hast Du jetzt auch Probleme mit "ruckeln", mit dem Getriebe?

LG
Udo

Inwiefern ist dieser Beitrag jetzt hilfreich?
Oder ists persönlich?

Jemand der viele Probleme mit seiner Diva hat, verdient doch unsere Hilfe und Rat, oder lieber Hinterfragen?

Georg,

windelexpress hat hier schon jede Menge Hilfe und Rat bekommen, auch von dir, von mir und vielen anderen Kollegen hier.
Ist es etwa hilfreich, wenn er selbst in jedem Thread seinen Frust über seinen Phaeton ablädt?

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 21. Februar 2017 um 18:12:38 Uhr:



Oder hast Du jetzt auch Probleme mit "ruckeln", mit dem Getriebe?

LG
Udo

Noch nicht, hat ja gerade einen Service bei ZF bekommen.

ZF in Holzwickede hört sich gut an. Meine Probleme beim Anfahren haben sich zwar nicht verstärkt, sind aber auch nicht besser geworden. Ist nach einer Getriebespülung eigentlich dann auch die Denksekunde beim Anfahren weg?

Ja, das Ansprechverhalten verbessert sich durchaus.
Zwar ist 100% Wirkung nich sofort spürbar, weil sich Adaptionswerte erst beim fahren entsprechend anpassen müssen, aber bis zu 60% Verbesserung kann direkt erwartet werden. (Bei mechanisch intaktem Getriebe).

Bitte kein 6hp-19 mit einem 8hp-xy mit Porsche-Steuergerät vergleichen. Spülung /Wartung hin oder her, es bleibt ein 6hp-19 mit einem PHAETON STG! Dieses ist in D auf KOMFORT ausgelegt. Für spontanes Ansprechverhalten bitte in S schalten.

Hier eine ergänzende Info zum Thema Getriebespülung:

 

Das vorgeschlagene System bietet gegenüber der herkömmlichen Methode des Ölwechselns selbst bei einem mehrfachen Spülvorgang keinen zeitlichen oder technischen Vorteil, da:

-für die Anwendung zunächst auch getriebeseitige Leitungen gelöst und mit dem Spülsystem verbunden werden müssen und damit zugleich neben dem zeitlichen Aufwand die erhöhte Gefahr von Undichtigkeiten durch Fehlmontagen besteht.

- die Kontamination des ATF durch die Reinigungsflüssigkeit nicht sicher ausgeschlossen werden kann. Insbesondere vor dem Hintergrund des auf jedes Getriebe individuell als Maschinenelemt zugeschnittenen Schmiermittels kann eine solche wissentliche Kontamination nicht akzeptiert werden!

- nur eine beschränkte Anzahl von Volkswagen Fzgen überhaupt den Zugang in das ATF Kühlsystem über einen externen Kühler erlaubt

- der externe Kühler samt Leitungen von dem eigentlichen Spülvorgang ausgeschlossen ist und damit auch bei der Spülung eine Restmenge Altöl im Getriebe verbleibt

- der Ölwechsel gerade im Fall der hier eigens angeführten ZF Getrieben nicht zur Reinigung des Getriebesystems von Ablagerungen sondern zur Auffrischung der verbrauchten Friction Modifier im ATF vorgesehen ist und damit der Spülvorgang für die Abstellung der durch fehlenden Friction Modifier verursachten Beanstandungen keinen Vorteil gegenüber den herkömmlichen Ölwechseln hat

- bisher im Wandler durch Fliehkraft anglagerte und über Laufzeit verfestigte Partikel durch die Reinigungsflüssigkeit gelöst werden können und dann mit entsprechend negativen Folgen (Klemmen der Schieber, Zusetzen von Ventilbohrungen usw.) in das Steuersystem des Getriebes eingespült werden können

 

Dies ist die Antwort auf den Versuch der Integration des Systems in der After-Sales-Bereich.

 

Beste Grüße

 

Rainer

Diese Behauptungen sind zwar höchstdeutsch formuliert, entbehren jedoch realer Grundlage und sind schlichtweg:
Falsch.

Es gibt (immernoch) das Recht der freien Meinungsäußerung. Unbedeutend ob real /wahr, oder falsch.

Jungs grämt Euch nicht. Ich habe mit den Jungs bei ZF in DO telefoniert (Herr Sagert) . Er hat 25 Jahre Erfahrung und sagte mir : Das Teil im Getriebe was diesen Fehler verursacht ist ein Simmerring für 2€.
Die machen dort eine Revision des Getriebes für 3000€, leider nur bei angeliefertem Getriebe.
Ausbau (Motor muss mit Raus) kostet 3000€, ein und Ausbau .
Das Auto hat 7000€ gekostet.
Ich hab den Trümmer verkauft.

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 23. Februar 2017 um 22:39:26 Uhr:


Diese Behauptungen sind zwar höchstdeutsch formuliert, entbehren jedoch realer Grundlage und sind schlichtweg:
Falsch.

Es gibt (immernoch) das Recht der freien Meinungsäußerung. Unbedeutend ob real /wahr, oder falsch.

Nun, diese Stellungnahme mag Deiner Meinung nach falsch sein, jedoch handelt es sich um ein Zitat aus meinem Versuch, diese Art der Spülung im After Sales Bereich von VAG zu integrieren.

Nimm es einfach zur Kenntnis, dass es div. persönliche Gespräche zum Thema gab und schlussendlich in dieser Stellungname finalisiert wurde, Namen habe ich natürlich entfernt.
Davon ab, Deine Argumentation ist schon etwas anmaßend.

Mag jeder hier seines Glückes Schmied sein, aber immer daran denken, nicht jeder Schmied hat auch Glück.

Allzeit störungsfreie Fahrt und beste Grüße

Rainer

PS: Entsprechende Ölwechsel (ohne Reinigungsspülung) sind wohl eher unkritisch.

Weitläufige Erfahrungswerte vs Stellungnahme aufgrund div. persönlicher Gespräche

Deine Antwort
Ähnliche Themen