Ruckelt und untenrum wenig Leistung

Audi A6 C7/4G

Guten Tag
Mein Audi A6 competition 2016 bj. ruckelt wenn ich leicht Gas gebe oder das Gas langsam wegnehme.
Vor 3 Tagen ging die Lampe Motorsteuerung an und wurde ausgelesen und sagte versteller vom 1 Turbolader. Der Fehler ist aufgetreten bei 170 KM/H als ich voll durchbeschleunigt habe, dann blieb der Drehzahlmesser kurz stehen und wollte nicht weiter beschleunigen, nach 2-3 sek ging es dann weiter Fehler gelöscht und kam seit dem auch nicht wieder, aber seit dem hat er untenrum wenig Leistung und zieht ab 2000 Umdrehung wie verrückt los. Auto war gerade bei Audi die haben nichts gefunden bzw lambdasonden Fehler war kurz drin, haben die gelöscht und kommt nicht wieder.
Rücklaufmenge und etliche Messwerte waren i.o haben sie gesagt.
Haben die Unterdruckdose getestet und war einwandfrei.

Jemand noch ne Idee ?
Danke im Voraus

60 Antworten

LMM ist möglich, aber da würde ich Einträge im FS erwarten. Nicht unbedingt direkt LMM, aber Einträge die zur Verbrennung gehören. Wenn Du Zugriff auf ein LMM (z.B: anderes Fzg) hast, kannst Du es definitiv testen. Einen kaufen würde ich nicht unbedingt. Gibts als OEM für um die 100 Ocken. Original vom Audi ist ne ganze Ecke teuerer.

LMM gibt es einen aus Litauen, der die Dinger original von Audi für ~80€ verkauft. Das ist dann nur der Einsatz. Bei Audi hier in D bekommt man nur das komplette Rohr, wo der LMM drin sitzt.

Danke für die Informationen !!
@Lightningman: Ist das nicht so, wenn der LMM noch in den Toleranzbereichen liegt, das er kein Fehler wirft, aber trotzdem dafür verantwortlich ist das er keine Leistung hat und das der Spritverbrauch hoch ist ?

Klar, solange er im Toleranzbereich bleibt oder nur kurz daraus kommt, gibt es erstmal keine Fehlermeldung. Ist er länger, aber nicht dauerhaft, außerhalb kommt der Eintrag sporadisch.

Spritverbrauch steigt sicherlich und die Leistung kann auch absinken. Ich weiß halt jetzt nicht "wie schlimm" es bei Dir ist. Du kannst schon ohne LMM das Auto fahren. Also sprich selbst wenn das Ding komplett ausfällt, kann das Fzg noch gefahren werden. Da werden andere Werte als Ersatz für die Berechnung hergenommen.

Ähnliche Themen

Das schon deutlich schlechter geworden nachdem die Lampe “Motorsteuerung“ an war. Fehler rausgelöscht und kam auch nicht wieder. Seit dem hat er kaum Leistung untenrum und Spritverbrauch ist deutlich mehr geworden. In kürzester Zeit 0.4 Liter mehr im Langzeitspeicher der seit 68000km nicht mehr resetet wurde.

War den die gefühlte Performance in der Zeit wo die MKL an war, *deutlich* schlechter als nachdem Löschen des Fehlerspeichers? Oder war kein (großer) Unterschied zwischen MKL an und anschliessendem MKL aus. Ich würde gerne damit rausfinden, ob der Motor bei MKL an in den Notlauf gesprungen ist,oder sich nur beschweren wollte, daß irgendetwas nicht stimmt.

0,4l/100km mehr im LZ Speicher bei schon gefahrenen 68tkm ist schon recht viel.

Da die Rücklaufmengen okay sind (Aussage Audi) würde ich erstmal nicht von einer defekten Einspritzdüse ausgehen. War im Fehlerspeicher irgendetwas wegen Ladedruck zu finden?

Die "magische" 2000UpM Grenze, wo er wieder Leistung hat: Ist die Drehzahl "Nachvollziehbar" Sprich passiert es immer bei 2000UpM oder mal bei 1800, dann bei 2100 und wieder bei 2500. Wenn das konkret immer bei einer Drehzahl passiert, kann ich an eine klemmendes Verstellsystem nicht so recht glauben (egal ob elektrisch oder per Vakuum). Das müßte dann, meiner Meinung nach, mehr sporadisch bei unterschiedlichsten Drehzahlen sein. Eben abhängig davon, wann der Mechanismus klemmt.

Also wo die MKL an war, war die Leistung sofort weg und ist in Notlauf gegangen.
Nachdem ich aus und wieder angemacht habe war die Lampe aus und danach war untenrum die Leistung weg. Das blieb bis heute so auch nachdem der Fehler gelöscht war und nicht wieder kam. Das der einzige Fehler der drin war.
So wie du sagtest mal bei 1800 mal bei 2100 das variiert tatsächlich. Wenn der Versteller klemmen sollte, denn klemmt er dauerhaft weil nicht einmal danach die Leistung so war wie vorher.
0,4 Liter finde ich auch viel. Voller Tank lag meine Reichweite immer bei 980 bis 1000KM und jetzt 860KM nur noch.

Also bei mir war der Versteller wohl i.O. scheint sich bei mir eher um einen Defekt bei der VTG zu handeln, also neuer Turbo.

Ich fahr morgen früh mal zum Kumpel in die Werkstatt, mit dem werde ich mal paar Logfahrten machen. Auf welche Werte sollte ich da am besten genau achten ?

Luftmasse, Ladedruck soll/ist, einspritzmenge, mengenabweichung zylinder 1-6

Okay danke!
Ich werde morgen berichten

So Messwerte sind alle top, den einzigen Fehler der drin war, ist Lambdasonde vor Kat. Den erhöhten Verbrauch das kann gut sein, aber Leistungsverlust da durch ?

Ja, schon möglich. Das Gemisch paßt ja in dem Moment nicht. Da ein Diesel mit Luftüberschuss fährt, hätte ich eher auf ein klein wenig mehr bumms getippt (also so ähnlich wie beim Fahren während der Regenrierung), wenn mehr Kraftstsoff eingespritzt wird. Wenn er aber natürlich wesentlich mehr einspritzt, dann wird das Gemisch irgendwann dann auch zu fett.

Wenn Du voll durchtrittst, macht er dabei hinten schwarze Wolken?

Egal, wie, die Lambdasonde (ist halt eine Art von Verschleißteil, weil die Dinger in einer nicht gerade "freundlichen" Umgebung arbeiten müssen) vor dem Kat mußt Du erstmal tauschen und dann weiter sehen.

Also Lambdasonde getauscht, hat aber leider nichts gebracht. Leistung fehlt immer noch und Sprit frisst er trotzdem noch. Ne das kommt nichts wenn ich drauf trete nur wenn der Regeneriert denn kommt ab und zu mal heftigen Wolken hinten raus, aber das hat er schon immer gemacht obwohl ich das auch nicht für normal halte. Aber die freundlichen sagen das ist ok.
Ich bin echt ratlos …

Genau, wenn der regeneriert denn kommt er von unten richtig gut aber nicht mal das tut er mehr jetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen