Ruckelt beim schalten/ Schlag beim Lastwechsel
Hallo zusammen
ich hoffe jemand kann mir bei meinem Problem helfen und mir erklären was ich am mechaniker am besten sage.
vor kanpp einem jahr habe ich mir meinen traum erfüllt, den a8 bj. 2003 gekauft. alles schien perfekt zu sein, bis die probleme begannen.
jetzt habe ich das problem, dass er sehr unsanft schaltet (gänge 1,2 ev. noch 3), beim lastwechsel immer einen schlag gibt und beim fahren ab und zu einen ruck macht.
Bei allen werkstätten haben die nur ein schulterzucken für mich. :-(
ich danke euch im voraus!!!!
Boris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LittleJoe56
Hallo zusammen.Meiner hat jetzt 165000, schaltet allerdings noch immer weich wie Butter. Würdet ihr mir generell einen Getriebeölwechsel empfehlen damit es so bleibt, oder soll ich warten bis die ersten Anzeichen eines Verschleisses auftreten. Wie würden sich die überhaupt äußern?
Danke im voraus für Antworten / Empfehlungen.Grüße
Joe
Wenn du zufrieden bist, lass den Wechsel mit dem gleichen Öl, das drinnen ist, machen. Dein Getriebe wird es dir mit einem längeren Leben danken!
24 Antworten
danke dir
ich werde das wohl auch machen lassen. so schön schaltet meiner auch nicht.und wenn ich beispielsweise im 3. , 4. oder 5. gang bin und dann leicht gas gebe,merke und sehe ich, das sich die drehzahl leicht erhöht und sofort wieder runter geht obwohl ich nicht wieder vom gas gehe. hört das durch den getriebeölwechsel auf, ist es vielleicht auch normal? vom getriebeschaden will ich garnicht reden.
uwe
Hi Uwe,
am besten du rufst mal beim Herr Sagert an und schilderst Ihm dein Problem.
Die Drehzahlschwankungen sind nicht normal.
Das mit dem Getriebe schaden habe ich schon hinter mir… Sommerurlaub 2009 Kroatien, darf nicht dran denken, sonst… 😠😠
Es waren genau 10 Tage nach einem Getriebeölwechsel bei meinem freundlichen in der Nähe.
Was ich damit sagen will, wenn ein G-Ölwechsel gemacht werden muss dann nur noch bei den Profis in Dortmund….
Gruß Danijel
Hallo Danijel,
du must noch dabeischreiben, dass der Getriebeschaden nicht bei nem A8 4E war sondern bei einem A8 D2 Modell. :-)
MfG
amusalf
Ja, du hast recht
Woher weißt du das wohl? 😉😁😁😁
Es war bei einem A8 D2... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von amusalf
Hallo Danijel,
du must noch dabeischreiben, dass der Getriebeschaden nicht bei nem A8 4E war sondern bei einem A8 D2 Modell. :-)MfG
amusalf
Ähnliche Themen
Habe auch einen Getr.-Schaden am D2 hinter mir. Hoffe der LMM wurde anschl. bei Dir auch getauscht. Jetzt beim 4E habe ich den LMM einfach nur so getauscht. Prophylaktisch. Man traut den scheiss Getrieben leider nicht mehr.
Zu walzerkw5 - das mit der Drehzahl habe ich auch ein wenig - ist mit der Umölung &Softwareupdate leider nicht besser geworden. Habe es jedoch nur unter 2000 Umdrehungen.
Grüsse
hallo
bei mir findet die schwankung auch nur zwischen 1500 und 1300 statt. werde aber trotzdem demnächt zu ZF fahren.
gruß
uwe
Hallo robertson916,
was hat der LMM mit dem Getriebe zu tun. 🙄
Bei mir wurde ein Austauschgetriebe verbaut da am Getriebe selber die Reparatur nicht viel günstiger gewesen wäre.
So wie du es sagst, wenn man einmal so einen großen schaden hatte, dann wird man automatisch hellhörig.
Gruß Danijel
Zitat:
Original geschrieben von robertson916
Habe auch einen Getr.-Schaden am D2 hinter mir. Hoffe der LMM wurde anschl. bei Dir auch getauscht. Jetzt beim 4E habe ich den LMM einfach nur so getauscht. Prophylaktisch. Man traut den scheiss Getrieben leider nicht mehr.Zu walzerkw5 - das mit der Drehzahl habe ich auch ein wenig - ist mit der Umölung &Softwareupdate leider nicht besser geworden. Habe es jedoch nur unter 2000 Umdrehungen.
Grüsse
Ein defekter LMM liefert uU falsche Werte des Ist- bzw. Lastzustandes ohne das man es unbedingt merkt an das Getriebe-SG, was im ungünstigsten Fall ein Getriebeschaden nach sich zieht. Dat tükische an dem LMM ist, dass er bereits falsche werte liefern kann, die für das Getriebe tödlich sind, ohne dass man einen Fehler im Fehlerspeicher sehen kann bzw. abgelegt wird.
Gruss Olli
Hi Olli,
Und schon wieder was dazugelernt… 😉
Das bedeutet ohne irgendwelche Symptome, könnte ein Getriebeschaden vorkommen, und nur weil der LMM über längere Zeit falsche Werte an das Getriebe-SG liefert?
Jetzt verstehe ich warum robertson916 den LMM gewechselt hat.
Kurze Info noch zum alten:
Im Gespräch mit Herr Sagert ist mir eine Sache aufgefallen, und zwar die Zeit in der mein Freundlicher letztes Jahr den G-Ölwechsel gemacht hat, genau 3 Std.
Es waren zur der Zeit 30 ° im Schatten und ob man in der kurzen Zeit ohne Ventilatoren ein heißes Getriebe so schnell abkühlen kann, wage ich zu bezweifeln.
Denke mal, das war der Fehler, Getriebe zu warm - Öl dehnt sich aus - die füllmenge stimmt nicht…
Nach einer Berg/Kurvenstrecke von 25 km wurde das Getriebe so arg beansprucht dass es mir den Semmering verjagt hat und dadurch das G-Öl an der Verbindung Motor-Get. rauslief.
Zitat:
Original geschrieben von A8-Olli
Ein defekter LMM liefert uU falsche Werte des Ist- bzw. Lastzustandes ohne das man es unbedingt merkt an das Getriebe-SG, was im ungünstigsten Fall ein Getriebeschaden nach sich zieht. Dat tükische an dem LMM ist, dass er bereits falsche werte liefern kann, die für das Getriebe tödlich sind, ohne dass man einen Fehler im Fehlerspeicher sehen kann bzw. abgelegt wird.Gruss Olli
Habe es auch bei mein a8 3.2 fsi und die ketten +Spanner habe sie jetzt auch gemacht. Habe noch kolanz zeit bzw karanti. Und zu mir sagen sie immer sie können es sich nicht erklären