Ruckelndes Getriebe gemischt mit purer Verzweiflung ... wie finde ich den Fehler

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute ,

Habe mir kürzlich einen w211 Classic , 200 kompressor gekauft

Bj ist 2003

Der pflegezustand ist gut , der Motor schnurrt wie ein Kätzchen mit 176000 km ,

Jedoch .....irgendwo ist da der Wurm drin .

Ist er kalt , ist es beinahe nicht zu spüren , doch .....
Wird er warm ist ein deutliches ....naja ....Beschleunigungs-Ruckeln zu spüren .

Ist er auf Betriebstemperatur ist es kaum auszuhalten ,
Habe schon VIIEEL im Netz gelesen , jedoch passt das irgendwie nicht immer zusammen .

also :

Kalt tritt es nahezu garnicht auf ,

Am stärksten ist es zwischen Ca 1400 und 2400 Umdrehungen ( wo man es immer spürt )

Fährt man nun 50 oder 80 .... Mit Tempomat spürt man erst nix , muss er jedoch Kraft aufwenden wenn es z.b bergauf geht .....ruckelt es wie wild .
Das kann man nur abstellen indem man Gas gibt , er schaltet runter , Drehzahl rauf und es fast weg .

Unter volllädt ist es nahezu nicht zu spüren .

Habe schon viel von dem KÜB - Problem gelesen , doch was genau ist da defekt ?

Auch ist mir das Glysantin - Problem über den Weg gekaufen , welches ich leider im Verdacht habe , weil :

Inspektion im Juli 2015 - Glysantin musste aufgefüllt werden

Gestern schaue ich in den "kalten " ausgleichbehälter und was sehe ich ? Va ein cm des klaren Bereichs ist wieder zu sehen , ein Leck habe ich nirgends finden können .

Doch wo ist es hin ?
Der Ölstand , im Getriebe , ist o.k .
Habe ihn checken lassen , und die Beurteilung des Öls lautete : riecht nicht verbrannt , klar/hell-bräunlich .
Fühlt sich nicht an , als wäre Glysantin im Öl .
( OC in Hasloh hat viel Erfahrung auf diesem Gebiet )

Was ich aber ganz sicher weiß , nur bei Abdichtung des getriebeschalters (2012) wurden mal 4 Liter abgelassen und durch frisches Öl ersetzt .

Es wurde noch nie gespült , adaptiert etc .

Nun meine Frage an euch , WAS HALTET IHR DAVON ?

Der Tip des erfahrenen Meisters lautet : Spülen und neu adaptieren !

Hatte damit schonmal jemand Erfolg ?

Oder würdet ihr besser zuerst einen Glysantin-Test machen ?

Irgendwie , bringt mir der Stern kein Glück .

Bin für jeden Tip Dankbar

32 Antworten

Kühler ist nun getauscht , vorerst haben wir danach die 4 Liter aus der Wanne abgelassen , und neues Öl eingefüllt ....und siehe da , er ruckelt nurnoch minimal .
Also jetzt mal 100km fahren , und nochmal das ganze .
Die komplette Spülung lasse ich im Laufe des Oktobers dürchführen .......

Das waren noch Zeiten, als ein TH 350 ewig hielt.

Ja , da gebe ich dir recht , die wurden meist nur durch grobmotoriker beim drehen beschädigt ,
Ansonsten wären die nahezu unkaputtbar ......

Aber heute soll sowas ja kaputt gehen ......

Die Sache mit dem B
Valeo- kühler sieht mir auch verdammt nach soll-Bruchstelle aus .......

Deine Antwort
Ähnliche Themen