Ruckelndes Getriebe gemischt mit purer Verzweiflung ... wie finde ich den Fehler
Hallo Leute ,
Habe mir kürzlich einen w211 Classic , 200 kompressor gekauft
Bj ist 2003
Der pflegezustand ist gut , der Motor schnurrt wie ein Kätzchen mit 176000 km ,
Jedoch .....irgendwo ist da der Wurm drin .
Ist er kalt , ist es beinahe nicht zu spüren , doch .....
Wird er warm ist ein deutliches ....naja ....Beschleunigungs-Ruckeln zu spüren .
Ist er auf Betriebstemperatur ist es kaum auszuhalten ,
Habe schon VIIEEL im Netz gelesen , jedoch passt das irgendwie nicht immer zusammen .
also :
Kalt tritt es nahezu garnicht auf ,
Am stärksten ist es zwischen Ca 1400 und 2400 Umdrehungen ( wo man es immer spürt )
Fährt man nun 50 oder 80 .... Mit Tempomat spürt man erst nix , muss er jedoch Kraft aufwenden wenn es z.b bergauf geht .....ruckelt es wie wild .
Das kann man nur abstellen indem man Gas gibt , er schaltet runter , Drehzahl rauf und es fast weg .
Unter volllädt ist es nahezu nicht zu spüren .
Habe schon viel von dem KÜB - Problem gelesen , doch was genau ist da defekt ?
Auch ist mir das Glysantin - Problem über den Weg gekaufen , welches ich leider im Verdacht habe , weil :
Inspektion im Juli 2015 - Glysantin musste aufgefüllt werden
Gestern schaue ich in den "kalten " ausgleichbehälter und was sehe ich ? Va ein cm des klaren Bereichs ist wieder zu sehen , ein Leck habe ich nirgends finden können .
Doch wo ist es hin ?
Der Ölstand , im Getriebe , ist o.k .
Habe ihn checken lassen , und die Beurteilung des Öls lautete : riecht nicht verbrannt , klar/hell-bräunlich .
Fühlt sich nicht an , als wäre Glysantin im Öl .
( OC in Hasloh hat viel Erfahrung auf diesem Gebiet )
Was ich aber ganz sicher weiß , nur bei Abdichtung des getriebeschalters (2012) wurden mal 4 Liter abgelassen und durch frisches Öl ersetzt .
Es wurde noch nie gespült , adaptiert etc .
Nun meine Frage an euch , WAS HALTET IHR DAVON ?
Der Tip des erfahrenen Meisters lautet : Spülen und neu adaptieren !
Hatte damit schonmal jemand Erfolg ?
Oder würdet ihr besser zuerst einen Glysantin-Test machen ?
Irgendwie , bringt mir der Stern kein Glück .
Bin für jeden Tip Dankbar
32 Antworten
Auf jeden Fall werde ich berichten . Habe vorhin mal den Schlauch abgetastet , fühlte sich noch sehr neu an .......werde die anderen beiden + Ventil und die Dichtungen für die ansaugbrücke wohl auch noch tauschen .
Soll ja ne Menge Arbeit sein , aber besser als ein Getriebe für tot zu erklären .
Wenn das gemacht ist , und es ruckelt weiter ,
Kann ich den Motor wenigstens ausschließen .
P.s nachdem ich den Schlauch durchgeknetet hatte , war die nächste Fahrt , bis in den warmen Bereich nährt ruckelfrei .
Das lässt hoffen
Das gleiche hatte ein kumpel mit seinem 270'er . Eine spülung bei hakan in oberhausen war die lösung. Seit dem keine probleme mehr. Der wagen hatte über 200zk, weg.
Das klingt doch vielversprechend .
Werde den Schlauch erneuern ,
Und das Getriebe anschließend , so oder so , spülen lassen .
Hakan ist leider etwas weit weg , würde ich aber auf mich nehmen Wenn ein Termin passen würde .
Sonst lasse ich es bei OC machen , die spülen auch nach TE - Methode , und sind um die Ecke .
Ich habe das gleiche Problem,nach div. Teiletausch und Getriebeölwechsel bin ich an der Hinterachse
angekommen und werde die Achsträgerlager wechseln lassen.
Ähnliche Themen
Das kann ich nachvollziehen .....ich hatte heute auch das Gefühl ....als wäre es der Breite arsch der e-Klasse .....der da Ruckelt ......
Ist eben nix anderes .....als ein neuer 190er mit Taschenrechner .....
Werde am Mittwoch einen belastungs-Test machen .......um mehr herauszufinden .
Wieviel hat deiner runter ? Bj ? Motor ?
komisch, das gleiche problem auch bei mir. E220 CDI bj 2003, ca 228.000km gelaufen.
bitte weiter berichten, was du unternommen hast. bei mir ist es bei ca 50 und 80 km/H mit tempomat. da schwankt die drehzahl unangenehm, wenn ich dann gas gebe, schwankt nix mehr.
Das klingt verdächtig nach einem Unterdruck - Schlauch .....bei mir ist es das typische Teil - last - ruckeln , jedoch ist noch nicht genau einzugrenzen .
Denke mal , am Mittwoch Abend weiß ich mehr ......
Zündkerzen?
ich hatte mal eine die einen Riss in dem Keramikmantel hatte und die Symptome waren genau gleich (Ruckeln wenn warm zw. ~ 1400 und 2200) allerdings war es kein Mercedes aber Benziner ist Benziner.
O.k .....daran hatte ich noch garnicht gedacht .
Bin am Mittwoch eh am Motor bei , Magneten /Dichtungen / teillast-entlüfung tauschen , dann zieh ich die mal alle raus .
Sind aber , laut Unterlagen , erst am 03.07.15 gewechselt worden .
Aber das soll ja nix heißen ......
Zitat:
@Chrishi79 schrieb am 14. September 2015 um 23:34:52 Uhr:
Das kann ich nachvollziehen .....ich hatte heute auch das Gefühl ....als wäre es der Breite arsch der e-Klasse .....der da Ruckelt ......
Ist eben nix anderes .....als ein neuer 190er mit Taschenrechner .....
Werde am Mittwoch einen belastungs-Test machen .......um mehr herauszufinden .
Wieviel hat deiner runter ? Bj ? Motor ?
270cdi Bj.2002 195000km.war heute nochmal auf der Hebebühne,die vorderen Achsträgerlager
werde ich nächste Woche wechseln lassen die hinteren Lager sehen noch gut aus, keine sichtbaren
Risse.Ich hoffe positives berichten zu können.
So , nun ist es amtlich .
Trotz meist nur leichtem ruckeln , und dogsr manchen ruckelfreien fahrten .....
Glykol-Verseuchung ....????
Der Kühler muss vor der Spülung raus / Neu ....
Hat jemand ne Ahnung ob und welchen ich aus dem Zubehör nehmen kann ? Würde Nissen nehmen wollen ......
Original ist mir derzeit nicht möglich , dafür sind die Mittel zu knapp .
Danke , im Voraus .
Vor dem Kühlerwechsel einen Glykoltest machen!
Wagen ist bei OC , sollte heute gespült werden , dort wurde der Test gemacht .....,
und leider diese Diagnose gestellt .
Werde jetzt morgen den Kühler von Nissens bestellen ( hab von einigen gehört das sie diesen schon verwendet haben , und zufrieden sind )
Und bis zum Einbau nicht mehr mit dem Wagen fahren .
Abschließend lasse ich dann spülen , und wenn dann ner besser wird ........
Hab ich wohl ( mal wieder ) mit Zitronen gehandelt .
Zitat:
@emely2 schrieb am 15. September 2015 um 19:20:01 Uhr:
270cdi Bj.2002 195000km.war heute nochmal auf der Hebebühne,die vorderen AchsträgerlagerZitat:
@Chrishi79 schrieb am 14. September 2015 um 23:34:52 Uhr:
Das kann ich nachvollziehen .....ich hatte heute auch das Gefühl ....als wäre es der Breite arsch der e-Klasse .....der da Ruckelt ......
Ist eben nix anderes .....als ein neuer 190er mit Taschenrechner .....
Werde am Mittwoch einen belastungs-Test machen .......um mehr herauszufinden .
Wieviel hat deiner runter ? Bj ? Motor ?
werde ich nächste Woche wechseln lassen die hinteren Lager sehen noch gut aus, keine sichtbaren
Risse.Ich hoffe positives berichten zu können.
Die vorderen Achsträgerlager sind erneuert worden, leider keine verbesserung.In der Stadt merkt man
es fast garnicht,wenn ich auf der Autobahn hinter einen LKW rolle mit Tempo 80-120 und gebe gas
zum überholen ruckelt es so heftig dass ich von gas runtergehen muss.Das Problem fing an nachdem
austausch von 2 Injektoren.Nach erneuter prüfung der Rücklaufmenge auch die anderen 3 injektoren
ausgetauscht.Dann ging es weiter mit Kraftstofffilter,Getriebeölwechsel mit filter,Luftmassenmesser,
Stossdämpfer hinten.Jetzt lege ich eine grosse Pause ein.
So , nun haben wir den kühler frei , und nun .....
Gehen die Getriebe - Öl - Anschlüsse am Kühler nicht ab .
Der untere ist sogar ziemlich rottig .....
Hat jemand die Teilenummer dieser gesteckten Anschlüsse für den Getriebe - Öl - kühler ??