1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Ruckeln von R auf N

Ruckeln von R auf N

Smart Fortwo 451

Guten Tag,
Meine Freundin hat seit einer Woche einen gebrauchten Smart (Fortwo Coupe mhd,71 ps, ez 2008) 
Es ist ihr erster Smart und bekam vom Autohaus nochmal neuen tüv und kompletten Check. 
Zu meiner Frage: wenn sie das Auto abstellt, legt sie den rückwärtsgang ein und zieht die Handbremse. Wenn sie wieder starten möchte, steckt sie den Schlüssel rein. Zündung an, stellt von R auf N um den Motor zu starten (dabei natürlich Bremse getreten). Und genau in diesem Moment ruckelt er , als hätte sie den Motor abgewürgt. Lässt sich dann aber ohne Probleme starten. 
Ist das normal? 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@martinb71 schrieb am 22. August 2017 um 11:15:44 Uhr:


Dann meint der TE damit den automatisierten Schaltvorgang von R auf N den er spürt.

Ich weiss zwar nicht, von welchem

automatisierten Schaltvorgang

Du sprichst, aber meines Erachtens ist das vollkommen normal und der TE muß sich hier auch keine Sorgen machen!

Meiner Meinung nach meint er den Schaltvorgang von R auf N nach dem Parken, den Du manuell einleitest, wenn du den Joystick von der arretierten Rückwärtsgangstellung auf die Neutralstellung vor dem Start des Motors durchführst! Dies öffnet die Kupplung und legt den Leerlauf im Getriebe ein!

Per meiner Definition ist hier gemeint, daß der Smart zum Parken in R abgestellt wird, was ja vollkommen korrekt ist. Dadurch wird ja eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Rädern und dem Motor geschaffen, der Motor bremst damit die ganze Fuhre ab. Parallel dazu wird noch die Handbremse abgezogen, was ja auch vollkommen korrekt ist.

Zum Starten wird dann die Zündung eingeschaltet und bei getretener Bremse der Rückwärtsgang raus genommen und auf Neutral geschaltet. Dadurch wird in der Realität die Kupplung betätigt und im Getriebe der Leerlauf eingelegt. Dadurch wird der Motor entlastet
Und dies ist dann eben als Ruck, in Abhängigkeit vom Gefälle, zu spüren, wenn man ein gutes Popometer hat.

Meines Erachtens vollkommen normal und kein Grund zur Sorge, wer was anderes sagt, hat keine Ahnung! 😉

10 weitere Antworten
10 Antworten

Also normal ist es nicht und sowie du es beschreibst ist es auch richtig.. vielleicht ein Video ?

Ein Video hab ich leider nicht. Es ist aber nur von R zu n. Hat sie bspw beim parken leerlauf drin ruckelt er nicht beim starten. Fühlt sich so an als würde der gang rausspringen ??

Es soll ein Update geben wegen dem R vielleicht solltest du mal ein Update drauf spielen lassen ?

Ihr solltet mal die oben stehende Beschreibung lesen und auch verstehen! 😉
Es ist die Rede davon, daß er ruckelt, wenn bei stehendem Motor der Rückwärtsgang heraus genommen und auf den Leerlauf geschaltet wird, nicht umgekehrt!

Ähnliche Themen

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 22. August 2017 um 11:02:47 Uhr:


Ihr solltet mal die oben stehende Beschreibung lesen und auch verstehen! 😉
Es ist die Rede davon, daß er ruckelt, wenn bei stehendem Motor der Rückwärtsgang heraus genommen und auf den Leerlauf geschaltet wird, nicht umgekehrt!

Dann meint der TE damit den automatisierten Schaltvorgang von R auf N den er spürt. Man merkt den Vorgang natürlich leicht. Kennt der TE den Vorgang nicht gut genug, dass er ihn als heftig wahrnimmt oder ist der wirklich bei dem Würfel zu stark?
Das werden wir hier aber kaum beurteilen können. Ich schlage vor einen anderen Würfel mal zur Probe zu fahren. Aber dann auch einen Vormopf.

Habe eure Nachrichten erst eben gelesen. Vielen Dank erstmal für die Antworten.
Ich meinte in der Tat das ruckeln bei stehendem Motor von R auf N zum Motor starten.
Zwischenzeitlich ist es nur noch ein ganz leichter Ruck und es ist abhängig vom Gefälle. Ist die Parklücke eben ruckelt er so gut wie gar nicht, ist ein Gefälle vorhanden ruckelt er im Verhältnis etwas stärker. Also alles im grünen Bereich ??

Zitat:

@martinb71 schrieb am 22. August 2017 um 11:15:44 Uhr:


Dann meint der TE damit den automatisierten Schaltvorgang von R auf N den er spürt.

Ich weiss zwar nicht, von welchem

automatisierten Schaltvorgang

Du sprichst, aber meines Erachtens ist das vollkommen normal und der TE muß sich hier auch keine Sorgen machen!

Meiner Meinung nach meint er den Schaltvorgang von R auf N nach dem Parken, den Du manuell einleitest, wenn du den Joystick von der arretierten Rückwärtsgangstellung auf die Neutralstellung vor dem Start des Motors durchführst! Dies öffnet die Kupplung und legt den Leerlauf im Getriebe ein!

Per meiner Definition ist hier gemeint, daß der Smart zum Parken in R abgestellt wird, was ja vollkommen korrekt ist. Dadurch wird ja eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Rädern und dem Motor geschaffen, der Motor bremst damit die ganze Fuhre ab. Parallel dazu wird noch die Handbremse abgezogen, was ja auch vollkommen korrekt ist.

Zum Starten wird dann die Zündung eingeschaltet und bei getretener Bremse der Rückwärtsgang raus genommen und auf Neutral geschaltet. Dadurch wird in der Realität die Kupplung betätigt und im Getriebe der Leerlauf eingelegt. Dadurch wird der Motor entlastet
Und dies ist dann eben als Ruck, in Abhängigkeit vom Gefälle, zu spüren, wenn man ein gutes Popometer hat.

Meines Erachtens vollkommen normal und kein Grund zur Sorge, wer was anderes sagt, hat keine Ahnung! 😉

@mirsanmir genau das meinte ich in ultra Kurzfassung. Deine Ausführung in Langversion in allen Details ist natürlich viel besser und verständlicher. 🙂

Wahrscheinlich am Berg abgestellt worden und bedingt durch die tolle Handbremse beim Smart, sind die Zahnräder unter Spannung, weil der Smart sich noch etwas bewegt hat. Beim nächsten Startvorgang wird beim Öffnen der Kupplung die Zahnräder entlastet. Zumindest macht meiner das an Gefälle, auf der Ebene nicht.

Wenn Du bei Parken am Gefälle die Handbremse VOR dem Einlegen des Rückwärtsganges anziehst, dann ruckt da dann auch nichts beim Schalten von R auf N.

Dann kommt es zu keiner, wie mirsanmir sehr gut beschreibt, kraftschlüssigen Verbindung zum Motor, die der eigentlich auch gar nicht mag!

Bei mir ruckt da nix.

Ich ziehe zum Parken auf nicht ebenem Parkplatz bei getretener Fußbremse die Handbrems an, überprüfe, ob sie fest genug angezogen ist und den Wagen wirklich hält (durch kurzes Loslassen der Fußbreme) und erst dann lege ich den Rückwärtsgang ein.

EDIT: Diese Aussage gilt für den Smart ohne mhd, mhd weiß ich nicht, ob da die Logik anders ist.
Aber den beschriebenen Ruck aus dem beschriebenen Grund gibt es doch bei allen Autos, wenn die Fuhre am Berg mit eingelegtem Gang ein kleines Stück rollt, bis der eingelegte Gang es aufhält - wenn man die Bremse nicht angezogen hat...

Deine Antwort
Ähnliche Themen