Ruckeln und jetzt MKL
Unser 200 CGI aus 2010 ist aktuell wieder ein wenig zickig.
Beim starten im Kaltlauf ruckt er etwas (Leerlauf), was sofort verschwindet wenn ich etwas Gas gebe bzw wenn der Wagen warm ist.
Soweit, alles gut. Nur jetzt war ein ruckeln auch beim fahren zu spüren, bis dahin alles ohne MKL.
Plötzlich geht die MKL an, das Auto läuft ruhig. Aktuell ist die nach 10/12 Startversuchen auch nicht wieder ausgegangen, am besten wäre auslesen.
Jetzt kommt aber ein aber. Aktuell sind wir gerade im Urlaub in Frankreich, die Sprachbarriere ist nicht zu unterschätzen. Würde also ungern hier zum Service fahren.
Gibts vielleicht Punkte die jmd in der Situation schon hatte wie zB Schlauch undicht/gerissen die man selbst überprüfen kann?
Weil die Rückfahrt steht ja auch noch an.
Gruß Jan
39 Antworten
Auto läuft bei der Überführung perfekt, kein Rasseln, Ruckeln oder sonst was.
Freie Werkstatt ließt mit Xentry aus, Nockenwellenversteller mittig im Sollbereich, einziger Fehler ist Gemisch zu fett.
Er vermutet was mit Falschluft, da wird die Fehlersuche beginnen, mal gucken was es wird.
Bis zum Termin fahren wir dann noch damit, vielleicht schmeißt er die Lampe ja wieder an.
Im Anhang die Fehlercodes und der Durchschnitt der letzten ich denke mal 3 Jahre. Ist schon viel Kurzstrecke bei, wäre also nicht ganz unplausibel gewesen.
du hast ne PN
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 18. August 2023 um 07:14:59 Uhr:
Moin, sorry, dass ich den Thread kapere, aber eine Frage:
Rasselt eine gelängte Steuerkette nur, wenn der Motor kalt ist oder bei jedem Start? Also auch, wenn der Motor warm ist?
Im Anfangsstadium nur wenn er länger gestanden hat. Dann läuft das Öl aus dem Kettenspsanner und die Steuerkette schlägt beim Start erstmal umher, solange bis der Spanner wieder Öldruck hat.
Also doch keine Kettenlängung.
Das ist doch schon mal eine gute Nachricht. Dann wirds auch im Portemonnaie nicht so weh tun.
Ähnliche Themen
Ich hab dazu noch keine Meinung. Irgendwie muss Mercedes ja seine Diagnose gestellt haben.
Erst mal gucken was das ganze jetzt gibt. Ein defekter NWV würde ja schon reichen, das man es am Ende doch macht.
Oder halt wirklich irgendwo Nebenluft. Aber warum nicht immer?
Mercedes kann die Kettenlängung auch nur mit dem Spezialwerkzeug messen.
Dazu muss der Kettenspanner raus und das Werkzeug eingeschraubt werden. Da kann man dann die Längung ablesen.
Also, wenn die Nockenwellenversteller auf Markierung stehen, sollte die Kette meines Wissens noch nicht gelängt sein.
Ich frage mich allerdings wie die freie das gesehen hat, dass die NV auf Markierung stehen.
Zylinderkopfhaube abgeschraubt? Durch den Öleinfüllstutzen kann man das jedenfalls nicht sehen.
Die freie hat es ausgelesen ob die Nockenwellenversteller im Sollwert laufen. Anders hat Mercedes auch nicht geprüft, denn hier war die Rechnung 155€, also auslesen, löschen und für was anderes bleibt da wohl keine Zeit mehr.
Oder wie lange braucht man über den Kettenspanner zu messen?
Mercedes meint Steuertrieb (Kette, Versteller oder so) und die Freie sagt Gemisch zu fett bzw. Nebenluft. Das ist sehr eigenartig. Wenn die Freie das ohne eine Reparatur des Kettentriebes hinkriegst, wäre das für die NL eine Riesenblamage.
Mein E 250 von Ende 2011 mit 93.000 Km ruckelt schon seit Jahren beim Beschleunigen. Fahre überwiegend Kurzstrecke. Beim Überholen auf der Landstr. ist das schon gefährlich. Ich nehme immer sofort das Gas weg. Von daher ist die MKL noch nie angegangen. Ohne MKL kann Mercedes nichts machen. Zweimal haben mir Meister von E 10 abgeraten und seitdem war jetzt ein Jahr ruhe im Karton.
Seit vier Wochen ruckelt die Kiste wieder. Das ist so, als wenn man bei einem Schaltgetriebe im 5.Gang bei Leerlaufdrehzahl Vollgas gibt.
Wenn ich aber auf S fahre dreht der Motor höher und das Ruckelt ist weg. Hilfreich ist auch das Resetten des Getriebes. Hält aber nur ein paar Tage und die Automatik regelt die Schaltpunkte wieder runter und wenn dann die Automatik aus dem Drehzahlkeller nicht runterschaltet geht die Ruckellei los. Ansonsten läuft der Wagen hervorragend. Es ist zum Haareraufen. Ich werde das jetzt beobachten. Das Auto ist zum wegwerfen zu schade. Aber lange schau ich mir das nicht mehr an und die Kiste geht in Anzahlung.
Ruckelprobleme kann man hier öfter lesen.
Bin gespannt, wie es bei dir weitergeht.
So, Auto ist fast wieder da. Nix im Fehlerspeicher (vorher was ja nur was von Gemisch zu Fett), er ruckelt nicht, ohne Fehler kann die Werkstatt auch nichts reparieren.
Also erst mal fahren und gucken was kommt, wenn dann direkt hin und auslesen, gucken was fehlt.
So, kurzes Update.
Fahrzeug hat wieder geruckelt, MKL an. Im Fehlerspeicher Umgebungsdruck oder Temperatursensor.
Hier ist laut Werkstatt alles okay, allerdings waren die Zündkerzen schwarz, die wurden gereinigt. Ich persönlich wäre auch beim tauchen dabei gewesen, aber nun, das kann der Mechaniker besser beurteilen.
Softwareupdate und was bei der Anfettung oder Adaptionswerten eingestellt, jetzt läuft er wohl problemlos.
Also jetzt wieder fahren und gucken ob es gut ist.
Steuerkette ist völlig von Tisch als Fehlerquelle, glaub nach MB zum Service gehts nicht mehr.