Ruckeln und jetzt MKL

Mercedes E-Klasse S212

Unser 200 CGI aus 2010 ist aktuell wieder ein wenig zickig.

Beim starten im Kaltlauf ruckt er etwas (Leerlauf), was sofort verschwindet wenn ich etwas Gas gebe bzw wenn der Wagen warm ist.

Soweit, alles gut. Nur jetzt war ein ruckeln auch beim fahren zu spüren, bis dahin alles ohne MKL.

Plötzlich geht die MKL an, das Auto läuft ruhig. Aktuell ist die nach 10/12 Startversuchen auch nicht wieder ausgegangen, am besten wäre auslesen.

Jetzt kommt aber ein aber. Aktuell sind wir gerade im Urlaub in Frankreich, die Sprachbarriere ist nicht zu unterschätzen. Würde also ungern hier zum Service fahren.

Gibts vielleicht Punkte die jmd in der Situation schon hatte wie zB Schlauch undicht/gerissen die man selbst überprüfen kann?

Weil die Rückfahrt steht ja auch noch an.

Gruß Jan

39 Antworten

Zitat:

@Onkelgruni schrieb am 6. August 2023 um 10:16:45 Uhr:


Ich denke mal ihr fahrt mit Anhänger bei diesem Verbrauch oder?

Ja, ein Wohnwagen mit 1,5 t. Tempomat auf knapp unter 90, so das es mit den LKW passt.

Wobei, der Langzeitverbrauch (viel Kurzstrecke) liegt bei 11,x. So wirklich sparsam isser nicht, war er aber auch noch nie. Solo und entspannt kann man 8 auf Langstrecke schaffen.

Daran, das andere sich weniger Gedanken machen, habe ich auch schon gedacht. Allerdings stört es zB einen Franzosen ja auch nicht, wenn es durch die verbeulte Tür zieht. Ohne Warnlampe geht das ja auch nicht immer, glaub die ignorieren sowas einfach, solange es irgendwie fährt.

Scheint weiter zu gehen. Mal gucken ob es wieder spontan mit dem Auslesen klappt und was er diesmal sagt.

Asset.JPG

Diagnose ist da, Steuerkette gelängt durch Ölverdünnung, fahren sie viel Kurzstrecken?

Da meine Frau den Wagen ja viel in der Stadt fährt, klingt das plausibel, allerdings stellt sich die Frage warum man die Kette beim starten nicht hört. Oder meckert er vorher schon mit den Steuerzeiten? Und warum hat Mercedes Frankreich das nicht als Ursache gesehen sondern auf ein Sprit Problem getippt?

Im Grunde bei Mercedes teuer, ich würde da eher zu einer freien auf Mercedes spezialisierten Werkstatt tendieren.

Gute Tipps fürs Ruhrgebiet?

Mein Beileid. Es trifft scheinbar wirklich fast jeden mit diesem Motor.
Eine gute Werkstatt kann ich dir nicht empfehlen aber ich würde Mercedesteile verbauen lassen und im Nachhinein keine überholten Nockenwellensteller akzeptieren.

Denn die sind bei mir das Problem, dass ich ein Jaulen seit der Reparatur habe (nicht gesichert aber wahrscheinlich).

Neue NWV hätten 500 € mehr gekostet hat mich aber keiner gefragt.

Mit 50% Kulanz hatte ich 2018 1250€ bezahlt.

Viel Glück bei der Werkstattsuche.

Gruß AWXS

Ähnliche Themen

Find ich wieder sehr interessant, ……..gelängt durch Ölverdünnung…..!
Die Steuerkette war schon beim 271 K nicht zu gebrauchen, und die Ölverdünnung hat der 271 Evo schon Serienmäßig……
Bei meinem wurde die Steuerkette und alles was dazu gehört, bei Mercedes repariert. Das hat dem Vorbesitzer letztes Jahr, über 5000K gekostet.
Such dir bloß eine Freie Werkstatt. In so einer hab ich für das gleiche, allerdings beim 271K, etwas über 2000K bezahlt.
Und ganz wichtig, bei Kurzstrecke den Ölwechsel Intervall auf 5000Km maximal 8000Km verkürzen!
Oder/ Und, alle zwei Wochen richtig Warmfahren, ca. 150 Km Autobahn.
Meine Autos bekommen leider auch viel Kurzstrecke vorgesetzt, aber mit den genannten Maßnahmen, hab ich das ganz gut im Griff.

Vielleicht mal ein paar Zahlen. Ich habe einen Kostenvoranschlag von der Werkstatt (Mercedes) bekommen und einen von einer freien die nur Mercedes macht und auch Originalteile benutzt.

Mercedes will 3700€, gibt 10%. Nicht wirklich zeitwertgerecht.
Der freie will 2000 plus Steuer, findet das für den Motor plausibel und die Probleme, hat aber bei der Begründung von Mercedes die Augen verdreht und meinte komm morgen mal rum, wir gucken uns das auch noch an.

Ich meine, bei der letzten Inspektion hatte Mercedes die Kopfdichtung als defekt für den Ölverlust angegeben, was nach saubermachen und beobachten dann doch nur der Stirndeckel war.

Morgen weiß ich mehr, denke aber der freie wird das Rennen machen, da ca 40% günstiger aber trotzdem Originalteile.

Vielleicht noch was zur Kurzstrecke. 4 km hat meine Frau zur Arbeit, das fährt sie halt. Ansonsten waren wir dieses Jahr mit dem Auto in Bayern (400 km einfach), Ludwigshafen (350 km einfach), Neubrandenburg (620 km einfach), Heilbronn (390 km einfach), Harz (350 Km einfach), Frankreich (600 km einfach) und halt am We auch mal 20 km zu Eltern.
Alles in allem viel Kurzstrecke, aber auch lange Etappen dabei. Müsste er dann nicht bei Ölverdünnung wegen dem Ölstand meckern? Der passt eigentlich immer.

Wo dran liegt die Ölverdünnung, defekt oder technisch so gegeben?

Hallo Bochumer81,
Wir haben doch in Bochum die Firma Anft. So weit ich weiß sind die auf Mercedes spezialisiert.
Ansonsten kann ich dir noch Autoprofi Seck in Herne empfehlen.
Mich wundert ja, daß die Nockenwellenverstellung nicht im Fehlerspeicher abgelegt war.
Und ja, es trifft wirklich jeden 200 CGI
Gruß Thomas

Zitat:

@Thomas 777 schrieb am 17. August 2023 um 17:55:54 Uhr:


Hallo Bochumer81,
Wir haben doch in Bochum die Firma Anft. So weit ich weiß sind die auf Mercedes spezialisiert.
Ansonsten kann ich dir noch Autoprofi Seck in Herne empfehlen.
Mich wundert ja, daß die Nockenwellenverstellung nicht im Fehlerspeicher abgelegt war.
Und ja, es trifft wirklich jeden 200 CGI
Gruß Thomas

Genau da bin ich morgen.

Anft oder Seck?

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 17. August 2023 um 17:53:36 Uhr:



........Wo dran liegt die Ölverdünnung, defekt oder technisch so gegeben?

Das ist seit Umbau auf Direkteinspritzung ein Problem, und betrifft wohl Hauptsächlich Kurzstrecken Fahrzeuge.
Es gab/gibt wohl eine Software Anpassung, die das ganze abmildern soll, aber so richtig funktioniert das nicht. Kurzstrecken Fahrer bleibt nur, den Ölwechsel Intervall zu verkürzen, oder regelmässiges Warmfahren.

Beim 271K kam es nicht selten vor, dass ohne MKL oder abgelegte Fehler, die Kette gerissen, oder übergesprungen ist. Allerdings hat man dann wohl schon das Kaltstart Rasseln großzügig überhört.

Der Vorbesitzer von meinem schwört das vorher kein rasseln aufgetreten ist, der hatte direkt die MKL.
Vielleicht verhält sich der EVO anders?

Mein EVO hatte keine MKL an, hatte zeitweise gebockt beim Gasgeben und irgend wann böse Rasselgeräusche gemacht, da waren die Zähne und die Kette schon hinüber und nie war irgend eine Meldung oder Lampe an.

Wo er anfing Geräusche zu machen und ich ihn in die Werkstatt gestellt habe bin ich allerdings höchstens 150kM noch gefahren.

Geräusche beim starten habe ich eigentlich gar nicht. Sporadisch beim abtouren knapp unter 2000 u/min, aber ansonsten hört man gar nix ungewöhnliches. Das beim abtouren macht er allerdings schon mehrere Jahre, dazu gibts hier auch irgendwo ein Thema und die Ursache ist da ungeklärt bzw das Fazit ignorieren.

https://www.motor-talk.de/forum/m271-evo-rattern-t7096582.html?page=38

Wie hoch ist der Kilometerstand? Kann sein, dass ich das überlesen habe. Danke.

150 tkm ca

Nachtrag, bei ca 70tkm ist die Kette schon mal neu gekommen, da ein Nockenwellenversteller und die Vakuumpumpe defekt waren. Und wenn man schon mal dabei ist…

Moin, sorry, dass ich den Thread kapere, aber eine Frage:
Rasselt eine gelängte Steuerkette nur, wenn der Motor kalt ist oder bei jedem Start? Also auch, wenn der Motor warm ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen