Ruckeln

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen.
Seit einigen wochen spühre ich ein kleines ruckeln wenn ich in der früh losfahre ich muß dazu sagen das das auto in einer sechs stöckinger garage steht und es beim loßfahren gleich sehr sehr steil bergab geht sodas die automatik in den 1 gang zurück schaltet unten angekommen und leicht aufs gas schon fängt die rucklerei an nicht immer jetzt ist meine frage an euch hat das was mit der mitdenkenden automatik zu tun oder ist das ein anderes problem bei normalen fahrbetrieb ist dieses problem noch nie aufgetretten habe schon automatiköl und filter wechseln lassen.(220CDI BJ 2002)währe über antwort sehr dankbar.
LG Kimi01.

45 Antworten

Nach Hörensagen wurde der Mercedes Chef für die Getriebeentwicklung gefeuert. An die grosse Glocke gehängt, wurde das aber nicht.

Den Wahrheitsgehalt kann ich nicht überprüfen, es wäre aber plausibel.

Tja, wenn wir schon beim Ruckeln sind: bei mir ist es umgekehrt, er ruckt wenn ich die Bremse langsam löse.
Also: wenn ich an eine rote Ampel heranfahre, bremse ich zunächst kräftiger um den größten Teil der Geschwindigkeit abzubauen. Ein paar Meter vor der Haltelinie verringere ich kontinuierlich allmählich den Pedaldruck. Genau dann gehen bis zu 4 Ruckler durch den Wagen und meist zuckt sogar das Lenkrad etwas. Das fühlt sich an, als ob jedes Rad einzeln nacheinander die Beläge von den Scheiben zurückfährt. spricht also für ein Bremsenproblem. Nur- wenn ich vorher in "N" gehe (also ohne Gang) passiert das nicht.
Das spricht wiederum für ein Getriebeproblem.

Es gelingt mir so gut wie nie, das Phänomen zu reproduzieren- das spricht dafür nicht zum Freundlichen zu fahren. Es passiert oft, aber nicht immer...und nervt.

Hallo liebe W211-Gemeinde und vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten.
Heute habe ich meinen Lieblingskombi nun vom Assyst E zurückbekommen.
Glycoltest wurde gemacht UND ist NEGATIV. Kein Glycol im Getriebeöl, trotzdem ruckeln.
Nachdem nun die Gebrauchtwagengarantie endlich abgelaufen ist, hat sich unser DC-Meister nun endlich dazu durchgerungen, das Ruckeln "nachzuvollziehen". Kann aber leider nicht sagen woran es liegt. Müsste dazu das Getriebe aufmachen und nachschauen, anschließend neues G-Öl drauf und dann schauen was passiert. Kostet um die 350 Glöckchen. Habe mich erst mal entschieden, nichts weiter lassen zu machen. Muss mich auch erst mal von den 1200 Schleifen für den Assyst E (incl. aller Bremsbeläge und Scheiben vorn ) erholen. Ist wohl, wie ich denke ein fairer Preis (zumal ich kein Öl mitbingen musste) aber noch mal rund ein Drittel drauf, um dann eventuell auch nichts Neues zu erfahren möchte ich mir im Moment mal knicken...

Ich harre dann mal der Dinge die da kommen,

viele Grüße und gute Fahrt

yukbee

PS. Habe ich noch nicht erwähnt: Habe im Rahmen der Durchsicht mal wieder eine komplett neue SBC-Einheit eingebaut bekommen. Hatte aber irgendwie auch nie Probleme mit der Alten. Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich...

Warum hast Du die Garantie nicht vorher verlängert?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von boborola


Warum hast Du die Garantie nicht vorher verlängert?

Ich habe mir im Vorfeld mal ein Angebot für den ServiceVertrag Garantie machen lassen.

Der Abschluss der Garantie setzte allerdings voraus, dass der dann fällige Assyst E "erfolgreich absolviert" wurde und alle ggf. entdeckten Mängel komplett repariert worden sind.

Außerdem wäre die "Garantie" z.B. nicht für das "flushen" und auswechseln des Getriebeöls aufgekommen und ansonsten auch "nur" für die Lohnkosten und 80% der Materialkosten.

Angesichts des Preises (E-Klasse über 3 l Hubraum = 499,- € / Jahr ) und der vielen Einschränkungen habe ich dann lieber das Risiko in Kauf genommen.

Inwieweit die Garantie überhaupt für einen Fehler aufkommt, der nach wie vor nicht genau definiert werden kann, ist darüberhinaus noch fraglich.

Ausser Frage steht natürlich, dass die Garantieerweiterung sicherlich die bessere Wahl gewesen wäre, sollte sich denn irgendwann herausstellen, dass das Getriebe nun komplett die "Hufe hebt".

So ist das halt mit Versicherungen. Die lohnen sich erst dann, wenn man Sie braucht...

Dieses ruckeln habe ich auch wenns kalt ist beim anfahren.Ob es D oder R ist.Sonst nicht.Der Wagen hat neue Softwareupdate bekommen aber hat sich nichts verbessert.Der Meister meint; Wenn das nur beim anfahren ist und wenns im kalten Zustand ist soll alles normal sein.Hat irgendwas mit Druckaufbau zutun.
Ich werde noch etwas warten.Garantie habe ich noch fast ein Jahr.Wie ich hier lesen kann haben das Problem viele.(Ist vielleicht einfach so bei Automatik.)
Also fahre den mal erst mal so weiter.
(Es ist ein E 220 CDI von 2004 mit 32TKM Laufleistung)

Das Ruckeln im KALTEN zustand habe ich auch, Glycoltest negativ. Da ich in einer 30 kmh Zone wohne, fällt das Ruckeln morgens natürlich besonders auf.

Habe jetzt durch Zufall entdeckt, wenn ich 0,25 l 2-Takt Öl zu einer Tankfüllung Diesel gebe ist das Ruckeln praktisch weg.

Werde es weiter beobachten.

Zitat:

Original geschrieben von knylm


Dieses ruckeln habe ich auch wenns kalt ist beim anfahren.Ob es D oder R ist.Sonst nicht.Der Wagen hat neue Softwareupdate bekommen aber hat sich nichts verbessert.Der Meister meint; Wenn das nur beim anfahren ist und wenns im kalten Zustand ist soll alles normal sein.Hat irgendwas mit Druckaufbau zutun.
Ich werde noch etwas warten.Garantie habe ich noch fast ein Jahr.Wie ich hier lesen kann haben das Problem viele.(Ist vielleicht einfach so bei Automatik.)
Also fahre den mal erst mal so weiter.
(Es ist ein E 220 CDI von 2004 mit 32TKM Laufleistung)

Das Glykol-im-Getriebeöl-Problem gibts nur bis Baujahr 10/2003 oder so um den Dreh. Also wenn du einen aus 2004 hast, hast du sicherlich ein anderes Problem. Naja wenn ich mit nem Hängern am Berg rückwärts hochfahre, dann ruckelt es beim einlegen der Stufe "R". Von dem her, wird das bei dir normal sein.

Das Glykolruckeln macht sich sehr deutlich bei konstanter Geschwindigkeit z.B. 80 km/h aufmerksam, da kann man das Tempo kaum halten und die Automatik überlegt immer ob zurückschalten oder net und würgt sicht dann praktisch sehr niedertourig nach oben (anstatt zurückzuschalten).

Gruß

Hallo.
Meiner ist BJ 2002 Glycoltest negativ und 2-Takt Öl mische Ich schon ca.20 000KM bei,leider ohne Erfolg,das Ruckeln macht sich auch nur bei kalten Motor bemerkbar,nicht jeden Tag ca 4-5 mal im Monat neue Softwareupdate wurde wieder einmal vor 9 Tagen aufgespielt leider wieder ohne Erfolg,Automatiköl und Filter wurde auch gewechselt bringt auch nichts ausser das die Automatik einen Tick weicher schaltet.
MFG Kimi01.

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985



Zitat:

Original geschrieben von knylm


Dieses ruckeln habe ich auch wenns kalt ist beim anfahren.Ob es D oder R ist.Sonst nicht.Der Wagen hat neue Softwareupdate bekommen aber hat sich nichts verbessert.Der Meister meint; Wenn das nur beim anfahren ist und wenns im kalten Zustand ist soll alles normal sein.Hat irgendwas mit Druckaufbau zutun.
Ich werde noch etwas warten.Garantie habe ich noch fast ein Jahr.Wie ich hier lesen kann haben das Problem viele.(Ist vielleicht einfach so bei Automatik.)
Also fahre den mal erst mal so weiter.
(Es ist ein E 220 CDI von 2004 mit 32TKM Laufleistung)
Das Glykol-im-Getriebeöl-Problem gibts nur bis Baujahr 10/2003 oder so um den Dreh. Also wenn du einen aus 2004 hast, hast du sicherlich ein anderes Problem. Naja wenn ich mit nem Hängern am Berg rückwärts hochfahre, dann ruckelt es beim einlegen der Stufe "R". Von dem her, wird das bei dir normal sein.

Das Glykolruckeln macht sich sehr deutlich bei konstanter Geschwindigkeit z.B. 80 km/h aufmerksam, da kann man das Tempo kaum halten und die Automatik überlegt immer ob zurückschalten oder net und würgt sicht dann praktisch sehr niedertourig nach oben (anstatt zurückzuschalten).

Gruß

Danke für die Antworten.Ich fahre den Wagen noch nicht sehr lange.Aber beim fahren habe ich solche Probleme zum glück nicht.Nur beim anfahren besonders wenns kalt (Motor)ist.

Solange ich noch die GWG habe möchte ich alles mögliche reparieren lassen.

Wenn ich es hier so lege nehme ich es einfach so wie es ist.Wenns schlimmer wird bringe ich den wieder zu Benz Service sehe dann weiter.Aber ich habe das gefühl solange es über die Garantie laufen soll machen die eh nicht viel.

Das Ruckeln tritt verstärkt wenn ich von N auf R schalte oder umgekehrt.Dann aber auch wenn das Motor warm ist.:-( Ist mir heute richtig aufgefallen.

Hallo liebe Mitstreiter der W211 Fan-Gemeinde, das Ruckeln ist WEG!!!
Ich war letzte Woche mit meinem Auto bei Pieper Motorentechnik in Dortmund. Die machen dort den ATF-Wechsel nach der Methode von Tim Eckart, d.h. einen Wechsel incl. der Verwendung eines Vorreinigers und anschließender Getriebespülung. In diesem Rahmen wurde auch das (bereits undichte) Getriebeabstandsstück gewechselt, was mich davor bewahrt hat, wohl bald ein defektes Steuergerät zu haben.
Seit letzten Freitag liebe ich mein Auto wieder!!
Es fährt wie neu. Kein Ruckeln, kein Stottern mehr, alles butterweich. Man hatte sich mit der Zeit so an das "harte" Getriebe gewöhnt, dass man gar nicht mehr gemerkt hat, wie hoppelig, hart und knarrig das Getriebe geschaltet hat. Selbst runterschalten in den 1. Gang ist jetzt wieder möglich ohne in den headbangender Weise in den Gurt zu fliegen... (naja, eigentlich braucht man das ja auch nicht zu machen...)
Jetzt nach dem ATF-Wechsel meine ich, dass ich zuvor auf nem Lanz Bulldog gesessen hätte, so groß ist der Unterschied zu vorher / nachher.
Auch die Problematik mit dem Kickdown hat sich erledigt. Vorher schaltete das Getriebe im Kickdown nicht mehr hoch, so dass ich mitten im Überholvorgang in den Drehzahlbegrenzer kam, wodurch der Motor abriegelte. Ich konnte derweil dem Überholten zuwinken bis er wieder an mir vorbei war. Nun schaltet das Getriebe wieder sauber hoch und weiter gehts im nächsten Gang.
Mein Fazit: Vielen Dank an MB / DC die uns das Lifetime-Getrieböl bescheren wollten und mir damit fast 1 Jahr den Spaß an meinem Auto verdorben haben (solange hat der Spaß mit Updates etc. gedauert)
Ich werde nun das ATF alle 60 TKM wechseln lassen. Allerdings nur nach der Eckart`schen Methode. Denn was die meisten (MB)-Werkstätten machen ( altes Öl ablassen, neues draufgießen) funktioniert wohl nicht, denn der meiste Dreck bleibt dann wohl im Getriebe und das neue Öl ist bald wieder hin.
Die 300,- EUR und rund 2,5 Std. Wartezeit haben sich für mich komplett gelohnt.
Viele Grüße von einem (nun wieder) sehr zufriedenen W211 Fahrer und allzeit gute Fahrt,

yukbee

Zitat:

Original geschrieben von knylm


Das Ruckeln tritt verstärkt wenn ich von N auf R schalte oder umgekehrt.Dann aber auch wenn das Motor warm ist.:-( Ist mir heute richtig aufgefallen.

Ich dachte Man hat keine probleme mehr mit Schalten-Getriebe usw wenn Man Automatik fährt.Wenn ich hier das ganze so lese wird mir schon übel. :-)

Sonst habe ich bald ein problem :-(

Ich hoffe es bleibt nur bei dieses Leichtes ruckeln kurz nach dem schalten.Von R auf N und von N auf R.

Wenn ich schnell umschalte und sofort fahren möchte macht sich diese ruckeln richtig bemerkbar.Der Meister von DB will nichts von wissen meint alles normal.Wenn ich ca.2-3 Sekunden warte,nach dem schalten und langsam gasgebe fährt der Wagen ganz normal.

Man kann aber ja nicht immer paar Sekunden warten wenn ich irgend wo auf der str. wenden muß oder so.So viel Zeit hat Man ja kaum wenn der Verkehr fließt. :-)

Der Wagen hat 32500km drauf.Wahrscheinlich erste Öl noch im Getriebe.Knapp 3 Jahre alt.

Jetzt habe ich noch 10 Manate Garantie.Dann lasse ich vielleicht dieses Spülung auch machen.

Bei meinem E320 cdiT war`s genau so. Anfangs nur ein bische, mit der Zeit immer doller. Habe das Fahrzeug nachher in Zahlung gegeben. Man sagte mir, dass es ein Getriebeschaden sein könnte, weil Kühlflüssigkeit über den defekten Kühler in das Getriebesystem gelangte. Eine Reparatur (bei Mercedes Potsdam) würde mindestens 1800€kosten. Sollte das Getriebe defekt sein, ja dann aber ca. 6.000€!!! Somit für mich nur den Neukauf einer anderen E-Klasse. Aufgetreten war das Problem ab ca. 150TKM.

LG Holgi

Zitat:

Original geschrieben von Rumgleiter


Bei meinem E320 cdiT war`s genau so. Anfangs nur ein bische, mit der Zeit immer doller. Habe das Fahrzeug nachher in Zahlung gegeben. Man sagte mir, dass es ein Getriebeschaden sein könnte, weil Kühlflüssigkeit über den defekten Kühler in das Getriebesystem gelangte. Eine Reparatur (bei Mercedes Potsdam) würde mindestens 1800€kosten. Sollte das Getriebe defekt sein, ja dann aber ca. 6.000€!!! Somit für mich nur den Neukauf einer anderen E-Klasse. Aufgetreten war das Problem ab ca. 150TKM.

LG Holgi

Merkt man es nicht irgendwie wenn kühlflüssigkeit ins Getriebe läuf?Hat der Kühler dann nicht flüssigkeits verlust? Oder merkt Man es nicht?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen