Ruckeln nach AGR-Wechsel
Guten Tag zusammen
Mein Auto E320 CDI V6 2007 hat folgendes Problem
Auto ist sporadisch in den notlauf gegangen, hat stark gequalmt aus dem Auspuff, und der Motor ist immer sehr Heiss gewesen.
Problem dafür war das AGR Ventil Stellbetrieb am arsch,
Neues Agr Ventil eingebaut & alle Probleme sind weg außer das er noch manchmal qualmt.
Jetzt ist mir folgendes Problem aufgetreten:
Bei 1200 Umdrehungen bis 1600 ungefähr ruckelt das Auto als ob der Wagen kein Kraftstoff oder keine Luft kriegt
Keine Lampe an
Kein Fehler im Speicher
Beim beschleunigen kein ruckeln
Volle Leistung
Kein notlauf
Neu sind :
-Injektoren
-Getriebeölwechsel und gespült oder wie das heißt
- Getriebesteuergerät
- AGR Ventil
Drallklappen wurden entfernt
Auto ist Software optimiert auf 260 ps
Ob dpf oder agr off weiß ich nicht weiß auch nicht wie man das erkennt
Es ist aber nix geschweißt auch nix raus alles noch drinne
Jetzt meine Frage, weiß jemand was sowas sein könnte oder muss man das neue Agr Ventil erst anlernen oder die alten Fehler nochmal raus löschen vom Agr ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Muhnzli schrieb am 23. Juli 2020 um 00:24:16 Uhr:
Guten Tag zusammen
Mein Auto E320 CDI V6 2007 hat folgendes ProblemAuto ist sporadisch in den notlauf gegangen, hat stark gequalmt aus dem Auspuff, und der Motor ist immer sehr Heiss gewesen.
Problem dafür war das AGR Ventil Stellbetrieb am arsch,
Neues Agr Ventil eingebaut & alle Probleme sind weg außer das er noch manchmal qualmt.Bei 1200 Umdrehungen bis 1600 ungefähr ruckelt das Auto als ob der Wagen kein Kraftstoff oder keine Luft kriegt
Drallklappen wurden entfernt
Auto ist Software optimiert auf 260 ps
Ob dpf oder agr off weiß ich nicht weiß auch nicht wie man das erkennt
Nun, da mit dem Einbau des neuen AGR Ventiles, diverse Probleme verschwunden sind, würde ich sagen, das dein AGR Ventil noch Online ist!?
Oder ist das alte AGR Ventil in der "Offen" Stellung blockiert gewesen?
Ich gehe jetzt einmal davon aus das die dummen Ing. bei MB in der Motorenentwicklung sich etwas dabei gedacht haben, als sie dem Motor diese aufwendigen und teuren Drallklappen verpasst haben.
In der Theorie sollten die Drallklappen im niedrigen Drehzahlbereich benötigt und wirksam (geschlossen) sein!? Da diese jetzt FEHLEN, könnte es schon sein das sich im niedrigen Drehzahlbereich das Laufverhalten des Motors nicht unbedingt verbessert!
Sind die Fehlenden Drallklappen in der 260PS Software berücksichtigt?
MfG Günter
Ähnliche Themen
41 Antworten
Dann das einfachste: prüfen die genannten Schläuche, Motorlager
Kurberhäusenenrlüftung Dichtung ist gerissen , mache jetzt eine neue drauf und berichte dannach wie es läuft
Problem ist weiterhin immernoch vorhanden. Er vibriert auch in der fahrstellung D sehr , unter dem Auto
Und Günter, das Problem ist erst seid 2 Tagen , davor hatte er kein ruckeln also hat das nix mit den klappen zu tun.
Das hat mit vor zwei Tagen nichts zu tun, alles passiert plötzlich. Auch Ekas kann zur Kontrolle stillgelegt werden
Prüf noch den turbolader auf irgendwelche Schäden, Schaufeln, wellenspiel, LDS ... wenn die dichtung schon so aussieht, obwohl diese nicht mal im Ansaugstrang liegt, dann auch noch die andere Rote größere Dichtung checken
Zitat:
@Muhnzli schrieb am 23. Juli 2020 um 19:36:33 Uhr:
Hallo , der Stellmotor vom agr war kaputt es hat sich nix bewegt mehr deswegen der Tausch , und wie gesagt alles vom Vorbesitzer ich weiß leider nix , ich habe wie gesagt nur agr erneuert und habe jetzt Ruhe , bis auf das wackeln
So der Stellmotor vom AGR ist also defekt gewesen? In welcher Stellung hat der fest gehangen?
Nachdem Wechsel Qualmt er ab und an? Wie oft und bei welchen Situationen?
Lief der Motor nachdem Wechsel des AGR Ventiles einmal einwandfrei? Oder fing dann sofort der unrunde Motorlauf an? Mal überlegt das manchmal ein Problem ein anderes "verdecken" kann?
Warum wurden die Injektoren gewechselt?
Poste doch bitte einmal, wer, was, wann, warum bis jetzt am Auto gemacht hat!
Irgendwie fehlt mir da der überblick!
Und diese Aufstellung bitte Übersichtlich und Chronologisch!
Laufleistung?
MfG Günter
Hallo Fehlercode war : AGR stellantrieb links fehlerhaft
Und lambda Sonde 2 Fehler
Und er hat gequalmt beim Gas geben fast Vollgas , jetzt aber immernoch , durch wechseln des agr ist nur der unterscheid das der nicht mehr in den notlauf geht
Auto macht beim ruckeln auch so sauggeräusch aus dem Turbolader
Und unterm Auto kommt eine Hitze hoch.
Auto vibriert auch etwas in D aber auf R N P nicht
Wenn ich den B60 Stecker der angasgegendrucksensor neben dem Agr Ventil anziehe dan ist das ruckeln weg aber hat wenig Leistung
Km: 250.000 KM
UPDATE
Wen ich den abziehe habe ich keine richtige Leistung mehr ist ja logisch ABER der Motor vibriert nicht mehr , ruckelt nicht mehr & rußt nicht mehr
Und was mir aufgefallen ist , das Gestänge vom VTG verstellet also Stellmotor Turbo , bewegt sich dan nicht mehr so wie wen der Stecker drauf ist , ich denke das schleifende Geräusche kommt davon das der steller zu weit aufgemacht wird und dadurch mehr Luft durch den Turbo fließt als er soll , also entweder der Stecker auf dem Bild liefert falsche Werte oder Stellmotor am arsch
Dann zieh nun mal den Stecker von AGR ab. Wird den gleichen Symptom haben. Wenn ja, was dann? 🙂
Agr Ventil ist neu , habe ich schon auch getestet , das ruckeln hört nur auf wenn dieses Gestänge sich nicht zu sehr bewegt , das wird ja auch irgendwo angesteuert , und dieser B60 Sensor auf dem Bild haben auch viele das Problem mit gehabt und nach dem Wechseln war der Fehler weg , ein Versuch ist es wert
Das war nicht das was ich erwähnt habe. Steckst Du den Stecker am AGR ab, was passiert dann? Wenn auch das gleiche, wie auch mit dem B60 Stecker, so brauchst Du diesen auch nicht loszuschrauben. Du machst das schon.
Evtl etwas warm fahren. Ansonsten ist der Gewinde ja breit genug. Ich hatte keine Probleme bei mir gehabt.