Ruckeln im Stand
Hey,
habe mir vor 3 Wochen einen A4 Bj. 97 2.8 30V Quattro gekauft. (Tiptronic)
Bei der Probefahrt ist mir nichts aufgefallen. Als ich ihn dann hatte und ein wenig gefahren bin,
ist mir aufgefallen das wenn er warm ist, im Stand anfängt zu Ruckeln. ( nicht immer )
Also im Kalten zustand gar nicht!
Zieht im kalten wie im warmen Zustand super durch ohne Ruckeln.
Es ist nur im Stand und wenn er warm ist.
Fehlerspeicher zeigt "Nockenwellenversteller sporadisch" oder so ähnlich an.
Fehler gelöscht, der Wagen lief kurz wieder ruhig.
Fehler tauchte dann aber wieder auf.
Jemand Erfahrung damit?
MfG
Beste Antwort im Thema
Wenn du ein Diagnosegerät hast kannst du die Nockenwellenverstellung unter MWB 025/026/027 überprüfen!
ZB. MWB 027, Systemzustand und Nockenwellenstellung:
MWB 027 Anzeigefeld 1 x....x Systemzustand
Angezeigt wird, welches System vom Motorsteuergerät angesteuert bzw nicht angesteuert wird. Das heißt, sind die Bedingungen (z.B. Last, Drehzahl) für ein System erfüllt, steuert das Motorsteuergerät dieses System an. Die Ansteuerung eines Systems ist jedoch kein Indiz für die Funktionsfähigkeit dieses Systems.
Bedeutung der Ziffern in der 3stelligen Anzeige, Anzeigefeld 1 - Systemzustand
Wert 0 = Bedingung nicht erfüllt, Ansteuerung nicht aktiv
Wert 1 = Bedingung erfüllt, Ansteuerung aktiv
Erste Anzeige = Energiebilanz für Kat-Aufheizung
Zweit letzte Anzeige = Saugrohrumschaltung
Letzte Anzeige = Nockenwellenverstellung
MWB 027 Anzeigefeld 2 nicht belegt
MWB 027 Anzeigefeld 3 Nockenwellenverstellung Bank 1
MWB 027 Anzeigefeld 4 Nockenwellenverstellung Bank 2
Normale Stellung: -3,0...6,0°KW
geschaltete Stellung: 16,0...25,0°KW
Für die verstellbare Nockenwelle gibt es nur 2 Stellungen, die normale und die geschaltete Stellung. Um die geschaltete Stellung der Nockenwelle herbeizuführen ist das Fahrzeug aus dem Stand im ersten Gang zu beschleunigen.
Anzeigefeld 3/4 zeigen die tatsächliche Stellung der verstellbaren Nockenwellen.
Ist die Ansteuerung der Nockenwellenverstellung aktiv - siehe Anzeigefeld 1 - kann im Anzeigefeld 3/4 erkannt werden ob tatsächlich eine Verstellung stattgefunden hat (Rückmeldung)
Wird bei einer Probefahrt in Anzeigefeld 3/4 ein Wert zwischen 6,0°KW und 16,0°KW angezeigt, schalten die elektrischen Ventile für Nockenwellenverstellung den Öldruck richtig auf den jeweiligen mechanischen Nockenwellenversteller, dieser kann jedoch seine Endstellung nicht erreichen (z.B. aufgrund Schwergängigkeit)
Die Nockenwellenverstellung wird erst 25 Sekunden nach Motorstart aktiv, die Kühlmitteltemperatur muß min. 80° haben!
Du kannst auch eine Stellglieddiagnose ausführen, bei der Ansteuerung der Nockenwellenverstellung müssen die Ventile deutlich hörbar klicken!
Klickt eines der Ventile nicht, Stecker abziehen und den Wiederstand zwischen den Kontakten des Ventils messen - Sollwert: 10...18Ohm
Ansteuerung der Nockenwellenverstellung prüfen:
Schließe eine Diodenprüflampe an Kontakt 1 (Plus) und Kontakt 2 des Steckers am jeweiligen Ventil an. Stellglieddiagnose einleiten und Nockenwellenverstellung an wählen.
Bei der Ansteuerung der Nockenwellenverstellung muß die Diodenprüflampe blinken. Wenn nicht, Leitungsstrang zum Motorsteuergerät prüfen!
Siehe Bild
Gruß
15 Antworten
besser spät als nie...
problem war ein defektes zündkabel!!! nicht mehr und nicht weniger.