Ruckeln im Stand
Hey,
habe mir vor 3 Wochen einen A4 Bj. 97 2.8 30V Quattro gekauft. (Tiptronic)
Bei der Probefahrt ist mir nichts aufgefallen. Als ich ihn dann hatte und ein wenig gefahren bin,
ist mir aufgefallen das wenn er warm ist, im Stand anfängt zu Ruckeln. ( nicht immer )
Also im Kalten zustand gar nicht!
Zieht im kalten wie im warmen Zustand super durch ohne Ruckeln.
Es ist nur im Stand und wenn er warm ist.
Fehlerspeicher zeigt "Nockenwellenversteller sporadisch" oder so ähnlich an.
Fehler gelöscht, der Wagen lief kurz wieder ruhig.
Fehler tauchte dann aber wieder auf.
Jemand Erfahrung damit?
MfG
Beste Antwort im Thema
Wenn du ein Diagnosegerät hast kannst du die Nockenwellenverstellung unter MWB 025/026/027 überprüfen!
ZB. MWB 027, Systemzustand und Nockenwellenstellung:
MWB 027 Anzeigefeld 1 x....x Systemzustand
Angezeigt wird, welches System vom Motorsteuergerät angesteuert bzw nicht angesteuert wird. Das heißt, sind die Bedingungen (z.B. Last, Drehzahl) für ein System erfüllt, steuert das Motorsteuergerät dieses System an. Die Ansteuerung eines Systems ist jedoch kein Indiz für die Funktionsfähigkeit dieses Systems.
Bedeutung der Ziffern in der 3stelligen Anzeige, Anzeigefeld 1 - Systemzustand
Wert 0 = Bedingung nicht erfüllt, Ansteuerung nicht aktiv
Wert 1 = Bedingung erfüllt, Ansteuerung aktiv
Erste Anzeige = Energiebilanz für Kat-Aufheizung
Zweit letzte Anzeige = Saugrohrumschaltung
Letzte Anzeige = Nockenwellenverstellung
MWB 027 Anzeigefeld 2 nicht belegt
MWB 027 Anzeigefeld 3 Nockenwellenverstellung Bank 1
MWB 027 Anzeigefeld 4 Nockenwellenverstellung Bank 2
Normale Stellung: -3,0...6,0°KW
geschaltete Stellung: 16,0...25,0°KW
Für die verstellbare Nockenwelle gibt es nur 2 Stellungen, die normale und die geschaltete Stellung. Um die geschaltete Stellung der Nockenwelle herbeizuführen ist das Fahrzeug aus dem Stand im ersten Gang zu beschleunigen.
Anzeigefeld 3/4 zeigen die tatsächliche Stellung der verstellbaren Nockenwellen.
Ist die Ansteuerung der Nockenwellenverstellung aktiv - siehe Anzeigefeld 1 - kann im Anzeigefeld 3/4 erkannt werden ob tatsächlich eine Verstellung stattgefunden hat (Rückmeldung)
Wird bei einer Probefahrt in Anzeigefeld 3/4 ein Wert zwischen 6,0°KW und 16,0°KW angezeigt, schalten die elektrischen Ventile für Nockenwellenverstellung den Öldruck richtig auf den jeweiligen mechanischen Nockenwellenversteller, dieser kann jedoch seine Endstellung nicht erreichen (z.B. aufgrund Schwergängigkeit)
Die Nockenwellenverstellung wird erst 25 Sekunden nach Motorstart aktiv, die Kühlmitteltemperatur muß min. 80° haben!
Du kannst auch eine Stellglieddiagnose ausführen, bei der Ansteuerung der Nockenwellenverstellung müssen die Ventile deutlich hörbar klicken!
Klickt eines der Ventile nicht, Stecker abziehen und den Wiederstand zwischen den Kontakten des Ventils messen - Sollwert: 10...18Ohm
Ansteuerung der Nockenwellenverstellung prüfen:
Schließe eine Diodenprüflampe an Kontakt 1 (Plus) und Kontakt 2 des Steckers am jeweiligen Ventil an. Stellglieddiagnose einleiten und Nockenwellenverstellung an wählen.
Bei der Ansteuerung der Nockenwellenverstellung muß die Diodenprüflampe blinken. Wenn nicht, Leitungsstrang zum Motorsteuergerät prüfen!
Siehe Bild
Gruß
15 Antworten
Was könnte es denn wohl sein, wenn der FS Nockenwellenversteller anzeigt, Du den Fehler löscht und der selbe Fehler wieder auftaucht?
Ich vermute mal, daß Du dann einen Fehler im Airbag hast!😁
ob die verdreckt sein könnten?
irgendwas mit der Steuerkette? Steuerzeiten?
ob die ausgetauscht werden müssen oder nur gereinigt?
halt ob jemand damit schon Erfahrung gemacht hat und mir sagen kann ob die neu müssen oder sonst was.
Denk mal das es der Fehlercode 01120 Nockenwellenverstellung 1 od Fehlercode 01121 Nockenwellenverstellung 2 ist?
Mögliche Fehlerursache:
-Spannungsversorgung für Ventil für Nockenwellenverstellung -N205 bzw. -N208 defekt
-Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse od Plus in der Leitungsverbindung zwischen Ventil für Nockenwellenverstellung -N205 bzw -N208 und Motorsteuergerät
-Ventil für Nockenwellenverstellung -N205 bzw -N208 defekt
-Mechanische Nockenwellenverstellung defekt
Gruß
Wenn du ein Diagnosegerät hast kannst du die Nockenwellenverstellung unter MWB 025/026/027 überprüfen!
ZB. MWB 027, Systemzustand und Nockenwellenstellung:
MWB 027 Anzeigefeld 1 x....x Systemzustand
Angezeigt wird, welches System vom Motorsteuergerät angesteuert bzw nicht angesteuert wird. Das heißt, sind die Bedingungen (z.B. Last, Drehzahl) für ein System erfüllt, steuert das Motorsteuergerät dieses System an. Die Ansteuerung eines Systems ist jedoch kein Indiz für die Funktionsfähigkeit dieses Systems.
Bedeutung der Ziffern in der 3stelligen Anzeige, Anzeigefeld 1 - Systemzustand
Wert 0 = Bedingung nicht erfüllt, Ansteuerung nicht aktiv
Wert 1 = Bedingung erfüllt, Ansteuerung aktiv
Erste Anzeige = Energiebilanz für Kat-Aufheizung
Zweit letzte Anzeige = Saugrohrumschaltung
Letzte Anzeige = Nockenwellenverstellung
MWB 027 Anzeigefeld 2 nicht belegt
MWB 027 Anzeigefeld 3 Nockenwellenverstellung Bank 1
MWB 027 Anzeigefeld 4 Nockenwellenverstellung Bank 2
Normale Stellung: -3,0...6,0°KW
geschaltete Stellung: 16,0...25,0°KW
Für die verstellbare Nockenwelle gibt es nur 2 Stellungen, die normale und die geschaltete Stellung. Um die geschaltete Stellung der Nockenwelle herbeizuführen ist das Fahrzeug aus dem Stand im ersten Gang zu beschleunigen.
Anzeigefeld 3/4 zeigen die tatsächliche Stellung der verstellbaren Nockenwellen.
Ist die Ansteuerung der Nockenwellenverstellung aktiv - siehe Anzeigefeld 1 - kann im Anzeigefeld 3/4 erkannt werden ob tatsächlich eine Verstellung stattgefunden hat (Rückmeldung)
Wird bei einer Probefahrt in Anzeigefeld 3/4 ein Wert zwischen 6,0°KW und 16,0°KW angezeigt, schalten die elektrischen Ventile für Nockenwellenverstellung den Öldruck richtig auf den jeweiligen mechanischen Nockenwellenversteller, dieser kann jedoch seine Endstellung nicht erreichen (z.B. aufgrund Schwergängigkeit)
Die Nockenwellenverstellung wird erst 25 Sekunden nach Motorstart aktiv, die Kühlmitteltemperatur muß min. 80° haben!
Du kannst auch eine Stellglieddiagnose ausführen, bei der Ansteuerung der Nockenwellenverstellung müssen die Ventile deutlich hörbar klicken!
Klickt eines der Ventile nicht, Stecker abziehen und den Wiederstand zwischen den Kontakten des Ventils messen - Sollwert: 10...18Ohm
Ansteuerung der Nockenwellenverstellung prüfen:
Schließe eine Diodenprüflampe an Kontakt 1 (Plus) und Kontakt 2 des Steckers am jeweiligen Ventil an. Stellglieddiagnose einleiten und Nockenwellenverstellung an wählen.
Bei der Ansteuerung der Nockenwellenverstellung muß die Diodenprüflampe blinken. Wenn nicht, Leitungsstrang zum Motorsteuergerät prüfen!
Siehe Bild
Gruß
Der Händler hat mir offiziell keine Garantie gegeben.
Im Vertrag steht, es gelten die aktuellen Gewährleistungsbedingungen.
Was heißt das für mich?...sollte ich mich auf jedenfall bei ihm damit melden?, weil das voraussichtlich beim Kauf schon so war?
Gruß
Wenn du das Auto noch nicht länger als 6 Monate hast ,dann ab damit zum Händler und rep lassen . Ab 6 Monaten gilt nämlich ,das du beweisen mußt das der Fehler schon vor Kauf bestanden hatte.
Muss er das komplett übernehmen?
Ist kein richtiges Autohaus!
Der verkauft und hat eine Werkstatt zu Hause.
Bei den anderen Karren ab 6000€ steht dann auch immer dabei, 1 Jahr Garantie. Das stand bei meinem aber nicht dabei.
Nur das mit der aktuellen Gewährleistung und des weiteren steht im Vertrag, das keine Mängel während der Probefahrt festgestellt wurden.
Aber wie soll man das auch Feststellen und wer lässt sich schon den Speicher vor seinen Augen auslesen?
Gruß
Hallo,
er läuft wieder ganz normal, nach dem das Motorsteuergerät getauscht wurde, was nicht zum Erfolg führte, wurde ein Magnetventil vom NWV getauscht und nun geht es wieder.
Des weiteren hatte ich ein Ruckeln bei niedriger Drehzahl zwischen 50-80km/h
Das waren die Zündkabel! Obwohl erst neue drin waren von NGK.
Jetzt von Beru
Grüße
Du kannst ihn zur Werkstatt zurückbringen und Nachbesserung verlangen! Verweigert dies der Verkäufer, kannst du in dem Fall
-vom Kaufvertrag zurücktreten, oder
-Nachlass des Kaufpreises fordern.
Hintergrund: Der Verkäufer hat eine Schlechtleistung erbracht, da ein Beschaffenheitsmangel (fehlerhafte Ware - entspricht wahrscheinlich nicht der im Vertrag vereinbarten Beschaffenheit und eignet sich somit nicht für die vertraglich bestimmte Verwendung) vorliegt.
Vielleich wird sich der Verkäufer dann (wie es die meißten machen) winden und behaupten, dass das doch nicht geht weil das ein Gebrauchtwagen ist und das immer sein kann - dann bleibt es nur an dir wie hartnäckig und penetrant du vorgehst! Tatsache ist, dass er einfach nur versucht um eine Nachbesserung herumzukommen.
Du musst den Wagen so nicht behalten, da der Fehler auch noch kurz nach dem Kauf aufgetreten ist (in den 6 Monaten). Jeder der sagt, dass das nicht geht, hat einfach keine Ahnung!
Einziges mögliches Manko: Der Verkäufer behauptet, dass dies der normaler Verschleißprozess ist und somit wäre es nicht mehr so einfach. Dann müsste jedoch der Verkäufer deutlich begründen können, warum er es als solches definiert (Wg Beweislastumkehr der 6 Monate) - ich würde aber jetzt (falls es wirklich der Nockenwellenversteller ist) dieses Teil nicht als normalen Verschleiß einstufen, sondern auf gleicher Höhe mit z.Bsp. Kupplung und Getriebe stellen!
Aber jetz schau erstmal was der Verkäufer sagt - vielleicht geht ja alles recht schnell.
Halt uns auf dem Laufenden!
Verdaaaaaaammt! Wie konnte ich deinen letzten Post überlesen 😁!
Musstest du was zahlen für das Ausbessern?
😁 ( danke trotzdem für die Bemühungen ) ...er hat alles übernommen, plus Leihwagen...
Lief echt alles Super, mein nächsten Audi würde ich auch dort kaufen!
Gruß
Ausgezeichnet 😉
Ich greife das Thema mal auf, weil der Thread so schön benannt ist...
Mein 1,6er A4 Bj. 98 ruckelt auch im Stand. Nur bei warm gelaufenem Motor und absolutem Stillstand des Wagens. In den letzten drei Wochen ist das immer heftiger geworden.
Nun ist mir heute aufgefallen, dass im Gleichtakt zum Ruckeln die Lüftung leichte Schwankungen im Luftzug hatte, also habe ich die Klimaautomatik mal komplett ausgeschaltet und siehe da, das ruckeln war weg.
Hat jemand ne Idee, was es damit auf sich haben könnte? 😕
Also ich kann jetzt nur vermuten:
Wenn die Klima anschaltet wird muss doch die Drosselklappe normalerweise auch die Position ändern um die Leerlaufdrehzahl anzupassen, oder? Vielleicht liegt es einfach an Verschmutzung der DK.